Institut für Politikwissenschaft

"Vitrine"

Informationen über neue Veröffentlichungen bis 2017 aus dem Institut für Politikwissenschaft

Im Eingangsbereich der Institutsbibliothek steht eine Vitrine, in welcher der "Output" der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts präsentiert wird.

Auf dieser Archiv-Seite der Homepage finden Sie eine "virtuelle Vitrine", die von 2009 - 2017 die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfaßten Monographien mit einem Coverbild, Titel- und Inhaltsangaben aufgeführt, damit Sie sich selbst ein Bild von der Produktivität des Instituts machen können.

Vor 2009 erschienene Monographien von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts, und damit auch die Produktion der emeritierten Professoren, die in der Periode 2006-2009 aus dem aktiven Dienst ausschieden, finden Sie im Archiv der "Vitrine" aufgeführt.

08.09.2017 Soziale Milieus

Soziale Milieus : Lebenswelten in Deutschland / Rolf Frankenberger ; Siegfried Frech [Hrsg.] - Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verl., 2017. - 319 Seiten : grafische Darstellungen. (Basisthemen Politik) ISBN 978-3-7344-0501-3

In der Institutsbibliothek: C II 1243

Mit dem Begriff „Soziale Milieus“ lassen sich soziale Parameter einer Gesellschaft transparent machen. In diesem Band geht es zum einen um die Frage, wie die Sozialwissenschaften auf gesellschaftliche Realitäten zugreifen. Zum anderen darum, wie sozialwissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden (können), um politische Entscheidungen vorzubereiten und zu steuern.
Soziale Milieus werden auf dem Wege der Sozialstrukturanalyse ermittelt. Dabei werden Wertorientierungen (Einstellungen, Interessen, Werturteile), Lebensstile (Verhaltensroutinen, Rituale, ästhetische Vorlieben) und soziale Lagen in den Blick genommen. Die Sozialstrukturanalyse umfasst die gesamte Bandbreite von der Demographie über die traditionelle Klassen-, Schichten- und Mobilitätsforschung.
Studierende sowie Lehrende, Multiplikatoren der schulischen und nonformalen politischen Bildung finden in diesem Band die Positionen ausgewiesener Experteninnen und Experten, die sich seit Jahren mit Fragen der Sozialstrukturanalyse befassen.

30.03.2017 The EU, Promoting Regional Integration, and Conflict Resolution

The EU, Promoting Regional Integration, and Conflict Resolution / edited by Thomas Diez, Nathalie Tocci. - Cham : Palgrave Macmillan, 2017. XXVII, 336 p. 978-3-319-47529-5

In der Institutsbibliothek: K III ja 140 und im Uninetz elektronisch verfügbar

This book provides a comprehensive study into the promotion of regional integration as a central pillar of European Union (EU) relations with the rest of the world. It is a strategy to deal with a core security challenge: the transformation of conflicts and, in particular, regional conflicts. Yet to what extent has the promotion of regional integration been successful in transforming conflicts? What can we regard as the core mechanisms of such an impact? This volume offers a comprehensive assessment of the nexus between promoting integration and conflict transformation. The authors systematically compare the consequences of EU involvement in eight conflicts in four world regions within a common framework. In doing so, they focus on the promotion of integration as a preventative strategy to avoid conflicts turning violent and as a long-term strategy to transform violent conflicts by placing them in a broader institutional context. The book will be of use to students and scholars interested in European foreign policy, comparative regionalism, and conflict resolution.

Weitere Informationen und Inhaltsverzeichnis auf der Homepage des Verlages.

27.12.2016: Jahrbuch des Föderalismus

Jahrbuch des Föderalismus 2016 : Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa / Herausgegeben von Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF). - Baden-Baden : Nomos Verl.ges., 2016, 429 S., Gebunden, ISBN 978-3-8487-3664-5 - 98,- Euro. Auch als eBook erhältlich.

In der Bibliothek unter Signatur D II 1348, Standort Bibliotheksaufsicht.

Auch die bereits 17. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das dem Leser einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 29 Beiträge verteilen sich auf folgende Hauptabschnitte:

Mit Beiträgen von

Günther Oettinger, Gregor Hopf, Daniel Buhr, Stefan Krebs/Christian Kohl, Martin Silzer, Katharina Scheiter, Marita Körner, Helmut Dedy, Sabine Lang/Birgit Sauer, Rolf Frankenberger, Michèle Knodt/Anne Tews, Roland Sturm/Thomas Demmelhuber, Samuel Beuttler, Stefan Böhm, Georg Weinmann, Volker Ratzmann, Eva-Maria Belser, Christoph Niessen/Min Reuchamps/Frédéric Bouhon, Elisabeth Alber/Carolin Zwilling, Simon Meisch, Stefan Seidendorf, John Kincaid, Jørgen Kühl, Andzelika Mirska, Günther Pallaver/Christian Traweger, Ute Müller, Diana Panke, Horst Förster, Martin Große Hüttmann und Rudolf Hrbek.

Inhaltsverzeichnis auf der Verlagshomepage (linke Spalte).

Abstract

Like its predecessors, the 17th edition of this yearbook is a comprehensive compendium which provides its readers with an up-to-date overview of different aspects of federal and regional structures and politics. The 29 contributions its contains have been divided among the following sections:

19.12.2017: Securitisation of Climate Change

Diez, Thomas ; Lucke, Franziskus von ; Wellmann, Zehra: The Securitisation of Climate Change : Actors, Processes, and Consequences. - London [u.a.] : Routledge, 2016. - XVI, 206 pages. (PRIO New Security Studies) 978-1-138-95634-6

In der Bibliothek unter der Signatur K XIII 395 verfügbar.

This book provides the first systematic comparative analysis of climate security discourses.

It analyses the securitisation of climate change in four different countries: USA, Germany, Turkey, and Mexico. The empirical analysis traces how specific climate-security discourses have become dominant, which actors have driven this process, what political consequences this has had and what role the broader context has played in enabling these specific securitisations. In doing so, the book outlines a new and systematic theoretical framework that distinguishes between different referent objects of securitisation (territorial, individual and planetary) and between a security and risk dimension. It thereby clarifies the ever-increasing literature on different forms of securitisation and the relationship between security, risk and politics. Whereas securitisation studies have traditionally focused on either a single country case study or a global overview, consequently failing to reconstruct detailed securitisation dynamics, this is the first book to provide a systematic comparative analysis of climate security discourses in four countries and thus closes an empirical gap in the present literature. In addition, this comparative framework allows the drawing of conclusions about the conditions for and consequences of successful securitisation based on empirical and comparative analysis rather than theoretical debate only.

17.09.2016: Stärkung von Staatlichkeit im fragilen Umfeld

Stärkung von Staatlichkeit im fragilen Umfeld : der Aufbau afghanischer Institutionen durch Rückkehrende und integrierte Fachkräfte / Peer Gatter mit Oliver Schlumberger, Danae Panissié und Stéphane Herbert. - Bonn ; Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, 2016. - 102 Seiten : 80 Illustrationen ISBN: 978-3-944152-64-6

In der Bibliothek: G XIV m 37

Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:2-99964

 

09.06.2016: Gendering European integration theory

Gendering European integration theory : engaging new dialogues / Gabriele Abels, Heather MacRae (eds.) - Opladen ; Berlin ; Toronto: Barbara Budrich Publishers, [2016] - 216 S. ISBN 978-3-8474-0640-2

 

In der Bibliothek: K III e 129

 

This book initiates a dialogue between European integration theory and gender studies. The contributions illustrate if and how gender scholarship has made creative use of integration theories and thus contributes to a vivid theoretical debate. They are designed to make gender scholarship more visible to integration theory and to stimulate the theoretical debate by adding a gender perspective.

20.04.2016: Europäische Staatlichkeit

Europäische Staatlichkeit : zwischen Krise und Integration / Hans-Jürgen Bieling, Martin Große Hüttmann (Hrsg.) - Wiesbaden: Springer VS, [2016] - 297 S. 978-3-658-03789-5

 

In der Bibliothek: K III n 148

 

Die Europäische Union ist kein Staat im klassischen Sinne, sie weist jedoch Merkmale von Staatlichkeit auf. Im Zuge der Staatsschulden- und Finanzkrise hat die EU seit 2010 mit ihrer Euro-Rettungspolitik neue Instrumente und Verfahren der haushaltspolitischen Kontrolle und Überwachung geschaffen, die die Eurozone noch stärker zusammenwachsen ließen und den Grad an Staatlichkeit erhöht haben. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes setzen sich aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage auseinander, welche politischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Kräfte diese Form einer neuen „Europäischen Staatlichkeit“ geprägt haben und welche Folgen sich aus der Krise für die Zukunft eines demokratischen Europas ergeben.

26.01.2016: Subnational parliaments in the EU multi-level parliamentary system

Subnational parliaments in the EU multi-level parliamentary system : taking stock of the post-Lisbon era / Gabriele Abels/Annegret Eppler (eds.) - Innsbruck ; Wien ; Bozen: Studienverlag, [2015] - 375 Seiten (Foster Europe - international studies series / Foster Europe - Foundation for Strong European Regions ; volume 3) ISBN 978-3-7065-5396-4

 

In der Bibliothek: K III n 149. In der UB: 56 A 2017

 

This is the first comprehensive analysis of the role of subnational parliaments in the EU policymaking system. The contributions analyze the dynamic resulting from the new provisions of the Lisbon Treaty, which was meant to strengthen the role of parliaments at all levels of the EU system and, thereby, improve the EU’s democratic legitimacy. The book addresses conceptual questions arising from studies on parliaments, Europeanization, and federalism. Six case studies present the situation in those EU member states with subnational parliaments endowed with legislative competences.

20.01.2016: Kommunale Politik im Wandel

Frankenberger, Rolf ; Kiener, Isabell: Kommunale Politik im Wandel : Petrosawodsk und Tübingen / Rolf Frankenberger, Isabell Kiener ; unter Mitarbeit von Olga Yubitskaya, Sandra Evans und Angelo Cozzi. -Tübingen: Universitätsstadt Tübingen, Fachbereich Kunst und Kultur, [2015]. - 159 Seiten : Illustrationen. (Kleine Tübinger Schriften ; Heft 42) ISBN 978-3-941818-23-1

 

In der IfP-Bibliothek: G XVI s 152. In der UB: 56 A 543.

 

Kommunen sind Orte der erlebbaren Politik. Nirgendwo sonst stehen Bürgerschaft, Verwaltungen, Amts- und Mandatsträger in so engem Austausch, haben Bürgerinnen und Bürger so viele Beteiligungsmöglichkeiten. Doch wie genau sehen politische Strukturen und Gestaltungsmöglichkeiten aus? Wie stellen sich politische Kultur und Bürgerbeteiligung dar? Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Tübingen und Petrosawodsk hat der Fachbereich Kunst und Kultur der Universitätsstadt Tübingen beim Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen eine Studie in Auftrag gegeben, die diesen Fragen für die beiden Partnerstädte nachgehen sollte. Dabei wurden in Gesprächen mit Experten und mit Dokumentenanalysen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihrer kommunalpolitischen Struktur, ihrer politischen Kultur sowie der Rolle der Bürgerbeteiligung untersucht. Es zeigte sich: Beide Kommunen haben ganz ähnliche Aufgaben und Strukturen, doch sie unterscheiden sich hinsichtlich der politischen Kultur deutlich.

 

19.01.2016: Politische Beteiligung junger Menschen

Politische Beteiligung junger Menschen : Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien / herausgegeben von Jörg Tremmel ; Markus Rutsche. - Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016. VII, 498 S. ISBN 978-3-658-10185-5

 

In der Bibliothek: D IV 269. In der UB: 55 A 6829.

 

Der Band versammelt Beiträge, die sich aus empirischer und normativer Sicht mit den Formen und Bedingungen der politischen Partizipation junger Menschen beschäftigen. Neben einführenden und systematisierenden Beiträgen behandelt der Band die Themenfelder Wahlrecht für Minderjährige, Internetbeteiligung/E-Partizipation junger Menschen, Jugendquoten sowie aktuelle Fallstudien zur politischen Beteiligung junger Menschen in Baden-Württemberg. Die Beiträge des interdisziplinär angelegten Bandes wurden etwa zur Hälfte von erfahrenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, zur Hälfte von Studierenden der Universität Tübingen beigesteuert.

29.10.2015: The political economy of the European Union

The political economy of the European Union / Hans-Jürgen Bieling, ed. - New York, NY: Open Society Foundations, 2015. - VII, 236 S. : graph. Darst. (Exploring Europe's future) ISBN978-1-940983-33-2

In der Bibliothek: K III e 128. In der UB: Lehrbuchsammlung pol C 179 Aufl.1

Brings together important contributions on the topic, drawing attention to both the trajectory of the European political economy and the specific, to some extent controversial, theoretical views on its development. Thus, the overall aim of the anthology is to highlight how the interplay between politics, economy, and society has evolved over time; and by which political priorities and arrangements it has been organized in the context of major European disputes and decisions.

 

14.04.2015: Europäische Welten in der Krise

Europäische Welten in der Krise : Arbeitsbeziehungen und Wohlfahrtsstaaten im Vergleich / Hans-Jürgen Bieling ... (Hg.) - Frankfurt am Main ; New York, NY: Campus-Verl., 2015. - 354 S. (International labour studies ; 11) ISBN 978-3-593-50276-2

 

In der Bibliothek: C a 353

 

Mit der Fortdauer der Wirtschafts- und Finanzkrise sind die nationalen Arbeits-und Sozialsysteme der EU-Mitgliedstaaten einem verschärften Reformdruck ausgesetzt. In dem Band wird untersucht, wie sich dieser Druck in einzelnen Wohlfahrtsstaaten darstellt und wie Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Regierungen auf ihn reagiert haben. Es wird sichtbar, dass sich die verfolgten Strategien beträchtlich unterscheiden: Sie bewegen sich im Spannungsfeld von Konfliktorientierung und Krisenkorporatismus und sind stark durch die Organisationsmuster der nationalen Kapitalismusmodelle geprägt.

20.01.2015: Kursbuch Politikwissenschaft

Kursbuch Politikwissenschaft : Einführung, Orientierung, Trends / hrsg. von Hans-Jürgen Bieling ... - Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl., 2015. - 191 Seiten : graph. Darst. (Grundlagen politische Wissenschaft ; Wochenschau Studium) ISBN 978-3-7344-0047-6

 

In der IfP-Bibliothek: D I 248. In der UB: 55 A 132

 

Ziel des „Kursbuch Politikwissenschaft“ ist es, für die Leserinnen und Leser einen Einblick in und einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen der wichtigsten Teilgebiete der Politikwissenschaft zu geben. Es soll aufzeigen, wie sich die Gegenstände dieser Teildisziplinen verändert haben, welche Themenkonjunkturen sich erkennen lassen, welche Kontinuitäten und Brüche festgestellt werden können und wie diese mit gesellschaftlichen und/oder politischen Ereignissen zusammenhängen. Darüber hinaus soll erörtert werden, ob sich die Perspektiven auf den Gegenstand der Politikwissenschaft verändert haben, welche Methoden im Laufe der Entwicklung im Zentrum standen, wie sich Politikwissenschaft als interdisziplinäre oder gar transdisziplinäre Wissenschaft darstellt und welche Nachbardisziplinen dabei eine Rolle spielen. Es geht also um einen Entwicklungsbericht und eine Standortbestimmung der Politikwissenschaft.

Das Heft bietet Lehrenden und Lernenden der politischen Bildung in Schule, Hochschule und außerschulischer Bildung eine sowohl differenzierte wie auch verständliche Einführung in die Politikwissenschaft. Es ermöglicht erfahrenden Praktikerinnen und Praktikern, deren Studium schon eine Weile zurückliegt, die Auffrischung und Aktualisierung ihrer politikwissenschaftlichen Kenntnisse. Darüber hinaus ist es für alle nutzbar, die sich über den aktuellen Stand des etablierten akademischen Faches Politikwissenschaft orientieren möchten.

23.11.2014: Climate ethics

Tremmel, Joerg ; Robinson, Katherine: Climate ethics : environmental justice and climate change. - London: I.B. Tauris, 2014. - ISBN 978-085-773-597-3

 

Climate change is perhaps the most important issue of our time and yet despite the urgency of the problem, the measures necessary to mitigate it have not been implemented. International cooperation has not been forthcoming and there remains a general reluctance towards any major change of lifestyle. Given the urgency of the problem, why has so little been done? In Climate Ethics Joerg Tremmel and Katherine Robinson identify the reasons behind this crucial paradox and propose a way forward. In the first part of the book the authors provide an accessible account of the basics of climate change. In clear and accessible terms they explain the science behind climate change and demystify the complicated terminology that so often hinders a proper understanding of the subject. They identify the substances that cause climate change, reveal which industries are responsible and which aspects of people's everyday lives have the highest emissions connected with them. They explore the consequences of ignoring climate change and, importantly, analyse the obstacles to addressing the issues.

In the second part of the book the authors introduce the concept of climate ethics, and explore its importance at a personal, national and international level. They place it firmly at the centre of any successful resolution of the challenges associated with climate change. They review the classical theories of justice and how they relate to climate change, and they examine the complex ethical and moral questions that need to be addressed if long-term solutions are to be found. What moral responsibility do we have to future generations? How should we share out emission rights? Do we take into account past emissions, allowing those who have historically caused more pollution fewer emissions rights than developing countries? Who is to finance the measures to abate climate? And just what is the fairest approach to the politics of climate change on a global scale? The result is an original and timely engagement with one of the most pressing problems facing us and future generations.

22.10.2014: A different kind of power?

A different kind of power? : the EU's role in international politics / Thomas Diez, ed. - New York, NY [u.a.]: International Debate Education Assoc., 2014 - VI, 269 S. (Exploring Europe's future) ISBN 978-1-61770-090-3

 

In der Bibliothek: K III j 141

 

A Different Kind of Power? brings together the most important contributions to the debate about the past, current and future role of the European Union (EU) in international politics. Its main organizing theme is the question of whether the EU acts as a normative rather than a traditional great power in its external relations. The volume is structured in five sections, which move from outlining the normative power debate to its assessment in different policy areas and in relation to other international actors:

29.07.2014: Generationengerechte und nachhaltige Bildungspolitik

Generationengerechte und nachhaltige Bildungspolitik / Jörg Tremmel (Hrsg.). - Wiesbaden: Springer VS, 2014. - XIV, 325 S. : graph. Darst. ISBN 978-3-658-02741-4

 

Die Publikationen zur Bildungspolitik sind zwar zahlreich, die in diesem Sammelband vorgenommene Verknüpfung der Themengebiete Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit auf der einen Seite und Bildungs- bzw. Hochschulpolitik auf der anderen Seite ist allerdings neu. Generationengerechte und nachhaltige Bildungspolitik ist nur eine Teilmenge von wünschenswerter Bildungspolitik – aber eine, bei der es noch dringenden Forschungsbedarf gibt. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Besser- bzw. Schlechterstellung verschiedener Kohorten in den letzten Jahrzehnten. Zudem wird die Nachhaltigkeit von bildungspolitischen Maßnahmen untersucht, wobei die Nachhaltigkeitsdefinition der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu Grunde gelegt wird.

24.04.2014: Mut und Zivilcourage

Meyer, Gerd: Mut und Zivilcourage : Grundlagen und gesellschaftliche Praxis / Gerd Meyer. - Opladen ; Berlin [u.a.] : Budrich, 2014 Umfang: 275 S. : graph. Darst. ISBN: 978-3-8474-0172-8 ; 3-8474-0172-6 29,90 €

In der Bibliothek: C I 581

Mut und Zivilcourage – was kennzeichnet, was unterscheidet sie? Was fördert, was hindert Menschen, mit mehr Zivilcourage zu handeln – privat, beruflich und im öffentlichen Leben? Im Mittelpunkt des Buches von Gerd Meyer steht das couragierte Handeln im gesellschaftlichen Alltag, vor allem am Arbeitsplatz, in Gruppen und in der Politik. Handlungsmöglichkeiten werden ebenso diskutiert wie das kontroverse Thema Whistleblowing. Woher aber kommt die Kraft zu mutigen Entscheidungen, was macht sie zu einer besonderen Erfahrung? Was müssen Menschen und Institutionen mitbringen, damit Zivilcourage gelernt und mutiger Widerspruch gefördert wird?
Die erste systematische Analyse zum Thema, praxisnah und umsichtig ermutigend.

21.02.2014: Recherche 2.0 : Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf

Müller, Ragnar ; Plieninger, Jürgen ; Rapp, Christian: Recherche 2.0 : Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf. - Wiesbaden : Springer, 2013. - 140 S. : Ill. 978-3-658-02249-5

In der IfP-Bibliothek: A X 190, in der UB: 53 E 1190

Im Uninetz sowohl ganz als auch in Kapiteln herunterzuladen.

"Diese Einführung unterscheidet sich von anderen, indem sie breit in die wissenschaftliche Internetrecherche einführt, das methodische Vorgehen und die Analyse der Ergebnisse eingehend behandelt und vor allem die Recherche in und mit Hilfe von Web 2.0-Diensten systematisch berücksichtigt. Dabei wird die Recherche als Teil des umfassenderen Ablaufs „Finden – Bewerten – Festhalten – Auf dem Laufenden bleiben” begriffen. Es werden also über die Recherche hinaus Werkzeuge vorgestellt, mit denen man die Ergebnisse festhalten kann (Notizbücher, soziale Bookmarkdienste und Literaturverwaltung) und es wird behandelt, wie man bezogen auf seine Themen und auf das Recherchieren selbst up to date bleibt. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis: für Wissenschaftler, für Studierende und für jene, die bereits im Beruf sind und methodisch umfassend und effektiv das wissenschaftliche Recherchieren lernen wollen."

13.12.2013: Die Internationalen Politische Ökonomie (IPÖ) nach der Weltfinanzkrise"

Die Internationale Politische Ökonomie nach der Weltfinanzkrise : Theoretische, geopolitische und politik-feldspezifische Implikationen / Bieling, Hans-Jürgen/Haas, Tobias/Lux, Julia (Hrsg.) - Wiesbaden : Springer VS, 2013. - 249 S. (Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS): Sonderheft ; 5) 978-3-658-04119-9 (paper) ; 9783658041205 (ebook).

Online unter: http://link.springer.com/journal/12399/6/1/suppl/page/1#page-1

Der Sammelband liefert einen Überblick der deutschsprachigen Diskussion der Internationalen Politischen Ökonomie und wirft die Frage auf, ob sich durch die Weltfinanzkrise theoretisch-konzeptionelle, regionale und themenfeldspezifische einschneidende Veränderungen für die Forschung ergeben. Dabei wird klar, dass sich die Weltfinanzkrise sowohl auf die verschiedenen Weltregionen als auch auf unterschiedliche Politikbereiche spezifisch auswirkt.

31.07.2013: Bode, Ingvild: The People of the United Nations

Bode, Ingvild: The People of the United Nations : Individual Agency and Policy Change at the United Nations. - 281 S.
Tübingen, Fak. für Wirtschafts- und Sozialwiss., Inst. für Politikwiss., Diss., 2013.

In der Bibliothek: K II 823

This dissertation analyses the roles temporary international civil servants play in spreading ideas through the United Nations and specificially how it becomes possible for these individuals to influence processes of policy change within the UN system.

To address this question, it devises the constitutive empowerment model, which captures individual influence exertion analytically through combining two constitutive processes. lt argues that individuals become empowered and therefore influential within the UN in a process that favourably combines their habitus-based position (constitution of subjectivity) in the UN field with their storytelling influence practices (constitution of practices). The model blends sociological approaches of Pierre Bourdieu and Bernard Lahire with constructivist International Relations theory and personality psychology. lt thereby offers a comprehensive conceptualisation of individual agency and potential bases for individual influence exertion.

The dissertation applies the constitutive empowerment model to three cases across the UN policy spectrum: Mahbub ul Haq and human development, Francis Deng and the concern for internally displaced persons, and Marrack Goulding and the diversification of peacekeeping. These cases demonstrate the empirical value of focussing on individual international civil servants in order to gain a better understanding of complex UN decision-making.

Ingvild Bode gewann mit dieser Arbeit den Dissertationenpreis der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialwissenschaften.

17.07.2013: Große Hüttmann/Wehling: Das Europalexikon, 2. erw. und aktualis. Aufl.

Das Europalexikon : Begriffe, Namen, Institutionen / Hrsg.: Martin Große Hüttmann ; Hans-Georg Wehling. - 2., aktualis. und erw. Aufl. - Bonn : Diez, 2013. - 409 S. : Ill. und Kt. 978-3-8012-0418-1

In der Bibliothek: K III a 134/b

Die zweite Auflage des Europa-Lexikons, das im Hause entstanden ist, enthält über 700 Stichwörter, einen Serviceteil "Finden statt Suchen im Internet", zahlreiche Karten, Tabellen und Schaubilder, Literaturhinweise, Biographien bekannter Europa-Politiker und auch Biographien neuer Amtsinhaber.

Ganz allgemein enthält es alles über Europa und seine Institutionen - Politik, Handel, Wirtschaft, Wahlen, Fördertöpfe, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Verträge, Geschichte, Ansprechpartner, Bürgerbeteiligung, Währung und vieles andere mehr.

Martin Große Hüttmann ist Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft, Hans-Georg Wehling Honorarprofessor ebendort.

07.06.2013: Islamistische und jihadistische Akteure in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Schlumberger, Oliver ; Gatter, Peer ; Panissié, Danae: Islamistische und jihadistische Akteure in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ; Programm zur Unterstützung des Aufbaus der afghanischen Ministerien und Verwaltungssysteme auf nationaler und subnationaler Ebene / Oliver Schlumberger; Peer Gatter; Danaë Panissié. - Eschborn: Dt. Ges. für Internat. Zusammenarbeit, 2013. - 126 S. : zahlr. Ill. ; 300 mm x 210 mm ISBN: 978-3-00-041118-2

In der Bibliothek: G XIV cd 8. In der UB: 53 B 424

Im Internet frei verfügbar unter: https://www.giz.de/fachexpertise/downloads/giz2013-islamistische-akteure-2013.pdf

Aus dem Vorwort:

"Die vorliegende Analyse bedeutender islamistischer und jihadistischer Bewegungen ist ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt mit der Universität Tübingen, das die Bedeutung solcher Kooperationen einmal mehr unter Beweis stellt. Diese Dokumentation soll in erster Linie Entscheidungsträger und Fachkräfte der internationalen Zusammenarbeit dabei unterstützen, sich in einem komplexen und dynamischen Akteursspektrum zu orientieren, Risiken realistisch abzuschätzen und Potentiale zu nutzen"

Regine Bauerochse Barbosa, GIZ, Leiterin Abt. Mittelmeer und Mittlerer Osten

14.03.2013: Arbeitsorganisation 2.0

Bergmann, Julia ; Plieninger, Jürgen: Arbeitsorganisation 2.0 : Tools für den Arbeitsalltag in Kultur- und Bildungsorganisationen. - Berlin [u.a.]: De Gruyter Saur, 2013. -X, 139 Seiten : Illustrationen. (Praxiswissen) 978-3-11-026959-8 - auch als eBook open access unter: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/179705.

In der IfP-Bibliothek unter A X 138, in der UB 53 B 12.

Der Inhalt:

Steigern Sie Ihre Produktivität durch den cleveren Einsatz von webbasierten Diensten im Arbeitsalltag. Die Autoren Julia Bergmann und Jürgen Plieninger (IfP-Bibliothek) geben in diesem Buch ihre Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Web 2.0-Werkzeugen zur Verbesserung von Arbeitsabläufen und Zusammenarbeit an Sie weiter. Es wird jeweils von den Problemen und Erfordernissen der Arbeitsorganisation ausgegangen und dafür leicht anwendbare Lösungsstrategien geschildert, für die dann jeweils ein bis zwei konkrete, kostenlose Programme vorgestellt werden.
Die Themen reichen von einer Einführung ins Web 2.0 über Monitoring, Zeitmanagement, Verwaltung von Notizen, die Verwendung von Clouddiensten, Mindmapping, Zusammenarbeit mit anderen bis hin zum gemeinsamen Bearbeiten von Textdokumenten, Tabellenkalkulationen, Präsentationen und ggf. deren Veröffentlichung im Netz.

30.01.2013: Theorien der europäischen Integration, 3. aktualis. Aufl.

Theorien der europäischen Integration / Hans-Jürgen Bieling ... (Hrsg.). - 3., aktualis. Aufl.. - Wiesbaden : Springer VS, 2012 (print) bzw. 2013 (eBook). - 404 S. (print), VIII, 396 S. (eBook) Schriftenreihe: Lehrbuch ISBN: 978-3-531-19714-2(Print) 978-3-531-19715-9 (Online)

Ziel des Bandes ist es, eine umfassende Einführung und Überblicksdarstellung der theoretischen Ansätze in der europäischen Integrationsforschung zu bieten, mit der Studierende an die Thematik herangeführt werden können. Die unübersichtliche Theorielandschaft wird - didaktischen Prinzipien folgend - so präsentiert, dass die wichtigsten Theoriestränge erkennbar und die Leser und Leserinnen befähigt werden, sich kritisch mit den verschiedenen Perspektiven sowohl in der wissenschaftlichen Arbeit als auch in der politischen Debatte auseinander zu setzen.

Der Inhalt:

Theorien der europäischen Integration: ein Systematisierungsversuch.- Klassische Ansätze.- Modifikationen, „Brückenschläge“ und neue Perspektiven.- Konstruktivistische, feministische und interdisziplinäre Impulse.- Ausblick

Im Netz der Universität als eBook verfügbar.

31.10.2012: Eine Theorie der Generationengerechtigkeit

Tremmel, Jörg: Eine Theorie der Generationengerechtigkeit. Paderborn: mentis, 2012. – 340 S. 978-3-89785-706-3 48 €

Der Bezug auf »unsere Pflichten gegenüber künftigen Generationen« ist eines der kraftvollsten, emotionalsten und effektivsten Argumente, das Politikern und Bürgern zur Verfügung steht. Die exakte Art und der Umfang dieser Pflichten sind allerdings unklar.

Sind wir kommenden Generationen überhaupt etwas schuldig? Wenn ja, wie groß ist der Umfang unserer Pflichten? Und auf welche Ressourcen oder Güter beziehen sie sich?

Dieses Buch kommt zur rechten Zeit: Es liefert die bisher genaueste ethische Landkarte für die immer wichtiger werdende Zukunfts- bzw. Generationenethik. Obwohl von bisher unerreichter Tiefe und Bandbreite – das Literaturverzeichnis umfasst die gesamte relevante Literatur zu diesem Thema – macht Tremmels klarer Stil das Buch zu einer leicht lesbaren und abwechslungsreichen Lektüre. Im Ergebnis schlägt dieses Buch eine Theorie der Generationengerechtigkeit vor, die nicht nur für die philosophische, sondern auch die politische Debatte neue Impulse bringen wird.

Das Buch erschien 2009 zuerst auf Englisch, die deutschsprachige Ausgabe wurde erweitert.

11.10.2012: Zivilklauseln für Forschung, Lehre und Studium

Zivilklauseln für Forschung, Lehre und Studium : Hochschulen zum Frieden verpflichtet ; [enthält u.a.: Theodor Eschenburg-Vorlesung 2011] / Herausgegeben von Thomas Nielebock, Simon Meisch, Volker Harms. – Baden-Baden : Nomos Verl.ges., 2012, 344 S., Broschiert, ISBN 978-3-8329-7551-7 59,- €

 

In der Institutsbibliothek unter der Signatur G XVI u 373 zu finden.

 

In Zivil- oder Friedensklauseln richten Hochschulen ihr Handeln in Forschung und Lehre auf den Frieden aus. Während oft ein Konsens über das normative Ziel des Friedens herrscht, entstehen Nachfragen, wie diese Form der Selbstbindung genau zu verstehen ist und wie sie umgesetzt werden soll.

 

Der Sammelband möchte die Diskussion um die Einführung solcher Klauseln befördern und die Suche nach Antworten anregen. Nach einer Bestandsaufnahme und dem Blick auf bisherige Erfahrungen werden die normativen Grundlagen der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft erhellt, der politisch-gesellschaftliche Kontext, in dem Wissenschaft und Forschung heute stattfinden, kritisch reflektiert und die Herausforderungen durch diese Klauseln für einzelne Wissenschaften diskutiert.

 

Der Sammelband richtet sich an alle hochschulpolitischen Akteure, die Anregungen bei der Ausgestaltung und Umsetzung von Zivilklauseln suchen, an einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich fragen, wie sie sich zu dieser universitären Selbstbindung verhalten sollen, sowie an alle, die sich für Frieden in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten interessieren und engagieren.

 

02.10.2012: Nationale Hochschulpolitik im Europäischen Hochschulraum

Förster, Christian: Nationale Hochschulpolitik im Europäischen Hochschulraum : Studiengebühren und Hochschulgovernance in Deutschland, England und Österreich. – Baden-Baden: Nomos Verl.ges., 2012, 264 S. : graph. Darst. (Wirtschafts- und Sozialpolitik, Band 9) ISBN 978-3-8329-7598-2 broschiert, 44,-

Das Buch ist in der Institutsbibliothek unter der Signatur G XVI u 372 zu finden!

Sind sich seit Verabschiedung der Bologna-Erklärung auch jene Teile der Hochschulpolitik ähnlicher geworden, die in nationaler Entscheidungshoheit verblieben sind? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Zur Beantwortung dieser Fragen kombiniert die Studie politikwissenschaftliche Theoriestränge. Das so entstehende Erklärungsmodell wird in einem gemischten Länder-Sektoren-Vergleich überprüft: Mit der Studiengebührenpolitik und Umgestaltungen in der Hochschulgovernance werden zwei Handlungsbereiche in Deutschland, England und Österreich gegenübergestellt. Am Ende zeigt sich, dass nicht leichtfertig mit einem “Spill-over” Bologna-induzierter Konvergenz in benachbarte Arenen zu rechnen ist.

03.01.2012: Auf dem Weg zum Mehrebenenparlamentarismus?

Gabriele Abels ; Annegret Eppler [Hrsg.]: Auf dem Weg zum Mehrebenenparlamentarismus? : Funktion von Parlamenten im politischen System der EU. - Baden-Baden : Nomos Verl.ges., 2011. - 332 S. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. ;75) ISBN 978-3-8329-6665-2 69,00 €

In der Institutsbibliothek: Wird gerade eingearbeitet

Mehr zum Titel: Inhaltsverzeichnis ( pdf)

 

Durch die Parlamentarisierungsstrategie des Lissabon-Vertrags erhalten Parlamente im EU-System neue Rechte. Neben dem Europäischen Parlament betrifft dies auch die (sub-)nationalen Parlamente. Parlamentarisches Regieren unter europäisierten Bedingungen geht mit einem umfassenden Funktionswandel von Parlamenten einher und erfordert eine intensive interparlamentarische Vernetzung. Die hierfür verwendete Metapher „Mehrebenenparlamentarismus“ gilt es zu einem theoretischen Konzept auszubauen. Dazu leistet der Band einen Beitrag.

Die Beiträge von Politik- und Rechtswissenschaftlern sowie von Praktikern aus Parlamentsverwaltungen analysieren verschiedene konzeptionelle, methodologische und empirische Aspekte.

Mit Beiträgen von: Gabriele Abels, Katrin Auel, Timm Beichelt, Jonas Buche, Aron Buzogány, Frank Delmartino, Yvonne Eich, Annegret Eppler, Anna Gamper, Stefan Götze, Martin Große Hüttmann, Michèle Knodt, Sabine Kropp, Andreas Maurer, Jürgen Mittag, Ute Müller, Matthias Niedobitek, Berthold Rittberger, Carmen Preising, Henrik Scheller, Carina Sprungk, Sven Vollrath. Mit einem Vorwort von Rainer Wieland.

 

05.12.2011: Welten der Bildung

Josef Schmid ; Karin Amos ; Josef Schrader ; Ansgar Thiel [Hrsg.]: Welten der Bildung? : Vergleichende Analysen von Bildungspolitik und Bildungssystemen. - Baden-Baden : Nomos Verl.ges., 2011 - 338 S. (Wirtschafts- und Sozialpolitik ; 7) ISBN 978-3-8329-7018-5 49,00 €

In der Institutsbibliothek: D X 526

Mehr zum Titel: Inhaltsverzeichnis (pdf)

Die Beiträge des Bandes untersuchen Bestimmungsfaktoren von Bildungspolitik und diskutieren die Handlungsmacht nationaler sowie internationaler Akteure in dem Politikfeld. Die Autoren nehmen dabei eine vergleichende Perspektive ein und stellen nicht nur verschiedene Länderbeispiele wie etwa Deutschland, England, die nordischen Länder, Österreich und die Schweiz einander gegenüber, sondern bieten auch analytische Einblicke in verschiedene Bildungsbereiche – insbesondere in die Hochschulpolitik sowie in die politische Steuerung der Berufsbildung.

Die Autoren des Bandes stammen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und sind allesamt Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Gemeinsame methodisch-theoretische Anknüpfungspunkte strukturieren den Zugriff und machen die unterschiedlichen Perspektiven für eine ganzheitliche Analyse nutzbar. Zur Rahmung der Beiträge dienen das Governance-Konzept und Ansätze der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung wie etwa das von Esping-Andersen geprägte „Welten-Theorem“. Der Band verortet so die Analyse von Bildungspolitik vor dem Hintergrund neuerer Forschungsdiskussionen zur Sozialpolitik und erarbeitet funktionale Parallelen der beiden Bereiche heraus.

 

25.05.2011: Key Concepts in International Relations

Diez, Thomas ; Bode, Ingvild ; Fernandes Da Costa, Aleksandra: Key Concepts in International Relations. – London [u.a.] : Sage, 2011. – IX, 268 S., 978-1-4129-2848-9 pb 21,99 GBP, 9781412928472 hc 65 GBP

In der Institutsbibliothek: K I fa 130

Informationen über den Titel, Rezensionen, Inhaltsangaben und Auszug aus dem Volltext finden Sie auf der Verlagsseite.

13.01.2011: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Schmid, Josef: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich : Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. – 3., aktualis. und erw. Aufl. – Wiesbaden : VS Verl., 2010. – 546 S. 978-3-531-17481-5 24,95 €

Ein Lehrbuch zum Problemkreis: Wie funktioniert der Wohlfahrtsstaat in verschiedenen Ländern, mit welchen Problemen und Perspektiven? Untersucht werden unterschiedliche Fälle, Felder und Probleme der Sozialen Scherung, wobei eine enge Verbindung wissenschaftlicher Analyse mit politisch-praktischen Aspekten verfolgt wird. Die vorliegende 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert und erweitert.

Inhalt:


I. Einführung in den Wohlfahrtsstaatsvergleich:Methoden, Theorien und Kontroversen

II. Länderprofile und historisch-institutionelle Grundlagen

III. Internationaler Vergleich von sozialer Sicherheit nach
Bereichen

IV. Aktuelle Probleme und ausländische Lösungen – V. Erträge und Ausblicke für Deuschland

21.12.2010: Die EU-Reflexionsgruppe

Die EU-Reflexionsgruppe "Horizont 2020 - 2030" : Herausforderungen und Reformoptionen für das Mehrebenensystem / Gabriele Abels ... (Hrsg.). - 1. Aufl.. - Baden-Baden : Nomos, 2010

Umfang: 238 S. : Ill., graph. Darst.

Schriftenreihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V ; 69

ISBN: 978-3-8329-5717-9

Signatur: K III f 224

Mehr zum Titel: Inhaltsverzeichnis

 

Die Europäische Union hat mit der ersten Dekade des neuen Jahrtausend ein Jahrzehnt der Verunsicherung und Nabelschau, der Suche nach der eigenen Identität und nach einer funktionsfähigen inneren Struktur hinter sich. Zum Ende dieses Jahrzehnts befasste sich die vom Europäischen Rat beauftragte „EU-Reflexionsgruppe 2020-2030“ mit der Frage, welche inhaltlichen

Herausforderungen sich für die EU in den kommenden zwanzig Jahren angesichts fundamentaler ökologischer, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen abzeichnen.

 

Die Ergebnisse der Reflexionsgruppe wurden am 8. Mai 2010 veröffentlicht. Die von den Herausgeberinnen durchgeführte wissenschaftliche Konferenz „Horizont 2020 – 2030: Herausforderungen des Mehrebenensystems“ vom 26./27. November 2009 begleitete den Beratungsprozess der Gruppe ein Stück weit. Sie gab unter aktiver Beteiligung von Mitgliedern der Reflexionsgruppe Anregungen zum Thema Herausforderungen und Reformoptionen des Mehrebenenregieren in der zukünftigen EU und warf ein kritisches Licht auf die Möglichkeiten des Instruments der Reflexionsgruppen. Die in den Beiträgen dieses Bandes dokumentierten Vorschläge sind zum Teil in den Bericht der Reflexionsgruppe eingeflossen.

 

Autoren:

Prof. Dr. Gabriele Abels, Annegret Eppler, Dr. Martin Große Hüttmann, Prof. Dr. Werner Weidenfeld, Dr. Wolfgang Schuster, Prof. Dr. Rudolf Hrbek, Prof. Dr. Michèle Knodt, Christian Hänel, Gerhard Stahl, Dr. Angelika Vetter, Dr. Stefan Niederhafner, Prof. Dr Rainer Münz, Elizabeth Collett und Hanna Scheck.

 

02.12.2010: Deutschland im Jubiläumsjahr

Deutschland im Jubiläumsjahr 2009 : Blick zurück nach vorn; Theodor Eschenburg-Vorlesung 2009 / Gabriele Abels (Hrsg.). - 1. Aufl.. - Baden-Baden : Nomos, 2011

Umfang: 276 S. : graph. Darst.

Schriftenreihe: Theodor-Eschenburg-Vorlesungen ; 5

ISBN: 978-3-8329-6024-7

Signatur: G XVI 304

2009 war das Jahr zahlreicher deutscher Jubiläen. Der 60. Geburtstag des Grundgesetzes sowie der 20. Jahrestag des Mauerfalls sind nur zwei der wichtigsten Jahrestage. Die Theodor Eschenburg-Vorlesung 2009 war Auftakt, um in zahlreichen Vorträgen auf die deutsche – und damit zugleich auch europäische – Geschichte zurückzublicken. Europäisierung, Globalisierung und gesellschaftliche Modernisierung sind drei zentrale Faktoren, welche die deutsche Entwicklung zutiefst geprägt haben. Die Analyse von Kontinuität und Wandel schärft den Blick für die aktuellen und künftigen Herausforderungen. Die Beiträge analysieren das Werden der Republik in Gegenwart und Zukunft aus zeitgeschichtlicher, juristischer, soziologischer und politologischer Perspektive.

Mit Beiträgen von Prof. Dr. Gabriele Abels, Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel, Prof. Dr. Oscar Gabriel, Prof. Dr. Regine Gildemeister, Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Prof. Dr. Gunther Hellmann, Dr. Christine Hohmann-Dennhardt, Prof. em. Dr. Rudolf Hrbek, Prof. Dr. Sabine Kropp und Matthias Ruschke, M.A., Prof. Dr. Josef Schmid, Prof. Dr. Dr. h.c. Rita Süssmuth, Thomas Urban.

 

03.10.2010: Schaffen internationale Institutionen Frieden?

Die internationale Organisation des Demokratischen Friedens : Studien zur Leistungsfähigkeit regionaler Sicherheitsinstitutionen / Herausgegeben von Dr. Matthias Dembinski und Prof. Dr. Andreas Hasenclever. - Baden-Baden : Nomos Verl.ges., 2010. - 237 S.

(Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung,
Bd. 9)

ISBN 978-3-8329-5879-4, 34,– €

Die Studie führt die zwei bisher getrennt verlaufenden
Forschungstraditionen zum demokratischen Frieden und zur
Leistungsfähigkeit internationaler Institutionen zusammen. Sie
zeigt, dass inter-demokratische Institutionen eine kausale Lücke
in der Theorie des demokratischen Friedens schließen und dass
sie aufgrund spezifischer Formmerkmale besonders nachhaltig
die Kooperationschancen zwischen ihren Mitgliedern erhöhen.
In einem kontrollierten Vergleich untersuchen die Autorinnen
und Autoren das Stabilitätsniveau gefährdeter Staatenpaare in
unterschiedlichen regionalen Settings.


Mit Beiträgen von Matthias Dembinski (HSFK), Katja Freistein
(Universität Frankfurt), Andreas Hasenclever (Universität Tübingen),
Brigitte Weiffen (Universität Konstanz) und Makiko
Yamauchi (Universität Tübingen).

15. April 2010: International Relations Theory

Steans , Jill ; Pettiford, Lloyd ; Diez, Thomas ; El-Anis, Imad: An Introductin to International Relations Theory : Perspectives and Themes. – 3., fully updated and revised. Aufl. – Edinburgh : Pearson Education, 2010. – VIII, 277 p. : Ill. 9781408204887 £ 24,99

This long-awaited new edition has been fully updated and revised by the original authors as well as two new members of the author team. Based on many years of active research and teaching it takes the discipline’s most difficult aspects and makes them accessible and interesting. Each chapter builds up an understanding of the different ways of looking at the world. The clarity of presentation allows students to rapidly develop a theoretical framework and to apply this knowledge widely as a way of understanding both more advanced theoretical texts and events in world politics. Suitable for first and second year undergraduates studying international relations and international relations theory.

An elder edition of the textbook is available at GoogleBooks. But its five years old and the new edition is fully updated and revised – so please prefer to read the book in the library of the institute or to buy it!

The co-author Thomas Diez is Professor for Political Science and International Relations since one year at the Institut für Politikwissenschaft, Tuebingen.

13. April 2010: Chaos oder Kosmos? : Innovationspolitik des Bundes

Buhr, Daniel: Chaos oder Kosmos? : Die Koordination der Innovationspolitik des Bundes – Probleme und Lösungsansätze. – Baden-Baden : Nomos Verl.ges., 2010, 266 S. (Wirtschafts- und Sozialpolitik ; 4) ISBN 978-3-8329-5504-5 39,- € Zug.: Tübingen, Univ., Fak. für Sozial- und Verhaltenswiss., Diss., 2009.

Signatur: G XVI l 508

Wie entstehen Innovationen und welche Rolle spielt dabei die Innovationspolitik? Wie wird sie koordiniert und was ließe sich verbessern? Das vorliegende Buch beantwortet diese Fragen. Der Autor wählt dabei bewusst einen interdisziplinären Zugriff und richtet sich an Leserinnen und Leser aus Wissenschaft und Praxis – in der Politik, Verwaltung und Wirtschaft.

Unter Koordination verstehen wir gemeinhin das Abstimmen verschiedener Aktivitäten aufeinander. Dieses Abstimmen tritt im vorliegenden Kontext in unterschiedlichen Variationen auf – die “Koordinierungstrias” erstreckt sich vom Wirtschaftssystem (koordinierter Kapitalismus) über das politische System (koordiniertes politisch-administratives System) bis hin zur Innovationspolitik als Querschnittsfeld. Deren Betätigungsfeld ist dementsprechend groß und die Akteure sind vielfältig – auf kommunaler und regionaler, auf Länder- und Bundesebene sowie auf europäischer Ebene. Bei der Steuerung dieses komplexen Politikfeldes scheinen die bestehenden Institutionen an ihre Grenzen zu stoßen. Das Buch benennt die Herausforderungen und zeigt Lösungswege auf.

Der Autor ist langjähriger Mitarbeiter und Mitautor von Professor Schmid.

Frühjahr 2009: Europalexikon

Europalexikon : Begriffe, Namen, Institutionen / hrsg. Martin Große Hüttmann ; Hans-Georg Wehling. – Bonn : Dietz, 2009. – 350 S. : Ill. 978-3-8012-0385-6 18,80 €

In der Institutsbibliothek unter der Signatur K III a 134 vorhanden.

Dieses vor allem von Tübinger Wissenschaftlern für die politische Bildung erstellte Lexikon ist eine runde Sache, geeignet nicht nur für den Bereich der politischen Bildung, sondern auch als Handlexikon im Studium.

Herausgeber sind der Tübinger Honorarprofessor Hans-Georg Wehling und der im EU-Bereich ausgewiesene Akademische Rat Martin Große Hüttmann. Die Mehrheit der rund 50 Beiträger sind Tübinger Lehrende bzw. Absolventen.