Alte Geschichte

Dr. Hartmut Blum

Akademischer Oberrat

Kontakt

Wilhelmstr. 36, Raum 510, 72074 Tübingen

07071 / 29 75432

hartmut.blumspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde (Präsenz-Termine)

  • Mittwoch 13 - 15 Uhr
  • Die Sprechstunde am Mittwoch, 22.05., fällt aus.

seit Oktober 2009
Akademischer Oberrat

Universität Tübingen, Seminar für Alte Geschichte

Juni 2002 – September 2009
Akademischer Rat

Universität Tübingen, Seminar für Alte Geschichte

Mai 2000 – Mai 2002
Assistent für Alte Geschichte

TU Braunschweig

Oktober 1998 – April 2000
Postdoktorandenstipendium

Altertumswissenschaftliches Graduiertenkolleg "Anatolien und seine Nachbarn - Kulturelle Wechselwirkungen und Zivilisationsentwicklung vom Neolithikum bis in die römische Kaiserzeit"

Juni 1997
Promotion in Tübingen

Thema "Purpur als Statussymbol in der griechischen Welt"

April 1987 – Juni 1993

Studium der Alten Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

1966

Geboren

Publikationen

Monographien und Aufsätze

  • 1994:
    • Demographie und Kirchenorganisation in Zentrallykien: Bemerkungen zur Vita Nicolai Sionitae, Lykia 1, 1994, 52-67.
  • 1997:
    • Die Vita Nicolai Sionitae. Griechischer Text, übersetzt und kommentiert, Bonn 1997.
  • 1998:
    • gemeinsam mit Ralf Behrwald, Christof Schuler und Martin Zimmermann: Neue Inschriften aus Kyaneai und Umgebung IV, in: Frank Kolb (Hg.), Lykische Studien 4: Feldforschungen auf dem Gebiet von Kyaneai (Yavu-Bergland) - Ergebnisse der Kampagnen 1993/94, Asia Minor Studien Bd. 29, Bonn 1998, 177-205.
    • Purpur als Statussymbol in der griechischen Welt, Antiquitas Reihe 1 Bd. 47, Bonn 1998.
  • 2001:
    • Die "homerische Gesellschaft": Adelsherrschaft oder "big-man society"? in: Hilmar Klinkott (Hg.), Anatolien im Lichte kultureller Wechselwirkungen. Akkulturationsphänomene in Kleinasien und seinen Nachbarregionen während des 2. und 1. Jahrtausends v.Chr., Tübingen 2001, 25-39.
    • Homers Troia und die Luwier, in: Hilmar Klinkott (Hg.), Anatolien im Lichte kultureller Wechselwirkungen. Akkulturationsphänomene in Kleinasien und seinen Nachbarregionen während des 2. und 1. Jahrtausends v.Chr., Tübingen 2001, 41-51.
  • 2002:
    • Herausgeberschaft gemeinsam mit Betina Faist, Peter Pfälzner und Anne Wittke: Brückenland Anatolien? Ursachen, Extensität und Modi des Kulturaustausches zwischen Anatolien und seinen Nachbarn, Tübingen 2002.
    • Anatolien, die Ilias und die sogenannte 'Kontinuitätsthese', Klio 84/2, 2002, 275-318.
    • Überlegungen zum Thema 'Akkulturation', in: H. Blum/ B. Faist/ P. Pfälzner/ A. Wittke, (Hgg.), Brückenland Anatolien?, Tübingen 2002, 1-17.
    • Bemerkungen zu einer Inschrift aus Patara (EMA I Nr. 15), ZPE 140, 2002, 93-96.
  • 2003:
    • Luwier in der Ilias?, in: H.-J. Behr/G. Biegel/H. Castritius (Hgg.), Troia - Traum und Wirklichkeit. Ein Mythos in Geschichte und Rezeption, Braunschweig 2003, 40-47.
  • 2006:
    • zusammen mit Reinhard Wolters, Alte Geschichte studieren (UTB M 2747 / UTB basics), Konstanz 2006 (2. überarb. Aufl. 2011, 3. überarb. u. erweit. Aufl. München 2021).
  • 2013:
  • 2015:
    • zusammen mit Jens Bartels und Jörg Fündling, Die Antike (UTB M 3081 / UTB basics), Konstanz 2015.
  • 2016
    • Historical Geography of Lycia, in: H. Işkan/E. Dündar (Hgg.), From Lukka to Lycia. The Land of Sarpedon and St. Nicholas, Istanbul 2016, 136-141.
  • 2019
    • Pompeius: Die Niederlage, die aller Berechnung widersprach, in: G. Schietinger (Hg.), Gnaeus Pompeius Magnus. Ausnah-mekarrierist, Netzwerker und Machtstrate-ge, Rahden/Westf. 2019, 1-28.