Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen

Studienkolleg 2019/2020: Vortragsprogramm

Eröffnungsfeier, Alte Aula, 18 Uhr c.t.

Professor Dr. Simon Kirby, Cognitive Linguistics, Chair of Language Evolution, University of Edinburgh:

“How cultural evolution and self-domestication created structure in language”

_____________________________________________________________________________________________________

Die folgenden Vorträge sind nur für die Teilnehmer des Studienkollegs bestimmt.

_____________________________________________________________________________________________________

PD Dr. Steffen Hage, Werner Reichardt-Zentrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN), Universität Tübingen:

„Vokale Kommunikation bei Primaten: neue Einblicke zur Evolution der menschlichen Sprache“

Dr. Eleonore Schwilling, Klinische Linguistin und Logopädin, Universität Tübingen (angefragt):

„Frühkindliche sprachliche Entwicklungsstörungen“

Prof. Dr. Hermann Ackermann, Neurologische Rehabilitation, Universität Tübingen/Bad Hohenurach:

„Neuronale Grundlagen von Sprache“

Prof. Dr. Gerhard Jäger, Sprachwissenschaft, Universität Tübingen:

„Maschinen statt Gelehrte: Maschinelles Lernen und historische Linguistik“

Prof. Dr. Dirk Wildgruber, Psychiatrie, Universität Tübingen:

„Non-verbale Kommunikation“

Prof. Dr. Thomas Sattig, Philosophie, Universität Tübingen:

„Vagheit in der Sprache“

Dr. Berit Streubel, Pädagogische Psychologie, Universität Leipzig:

„Let’s Talk About Emotions – Zum Einfluss von Sprachfähig-keiten auf die Entwicklung emotionaler Kompetenzen bei Kinder“

Prof. Dr. Britta Stolterfoht, Sprachwissenschaft, Universität Tübingen:

„Ambige lexikalische Elemente“ (Arbeitstitel)Abendvortrag,

Hizniye Isabella Boga, Universität Tübingen:

„Schon Sprache oder noch Dialekt? Eine allgemeine Einführung in die Dialektforschung“

Prof. Dr. Dorothee Kimmich, Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Tübingen

""

Prof. Dr. Andris Breitling, Philosophie, Hochschule Niederrhein:

"Die Übersetzung: Grenzfall der Verständigung zwischen Sprachen und Kulturen"

Prof. Dr. Maria Moog-Grünewald, Literaturwissenschaft, Universität Tübingen:

„Was ist Dichtung?“ (Arbeitstitel)

Prof. Dr. Joachim Knape, Rhetorik, Universität Tübingen:

""

Annemarie Deser, Gebärden-Sprachlehrerin, Universität Mainz:

„Deutsche Gebärdensprache“ (Vortrag und Mini-Workshop)

Prof. Dr. Alfred Hirsch, Philosophie, Universität Witten/Herdecke:

„Dialog und Verletzung“ (Arbeitstitel)

Yoko Tawada, Schriftstellerin, Berlin:

"Lesung und Gespräch"