F = Fokus des Hauptspiegels und Eintrittsblende des Spektrometers
1 = Kollimatorspiegel: Der Kollimatorspiegel erzeugt ein paralleles Strahlenbündel
2 = Echelle-Gitter: Das Echellegitter enthält 316 Linien pro Millimeter und wird in den Ordnungen 40 bis 61 benutzt. Das Echelle-Gitter ist als sogenanntes Blaze-Gitter ausgebildet, d.h. die Gitter-Furchen sind als Stufen ausgebildet und die Vorderseiten der Stufen sind verspiegelt, so daß das Gitter den einfallenden Strahl optimal in die gewünschte Ausfallsrichtung zurückspiegelt.
3 = Querzerleger-Gitter (cross disperser): Das Querzerleger-Gitter ist ein Gitter mit 1200 Linien pro Millimeter. Es ist gleichzeitig als sphärischer Spiegel ausgebildet, der die parallelen Strahlenbündel auf den Detektor fokussiert. Die Gitterfurchen sind senkrecht zu denen des Echelle-Gitters angeordnet. Dadurch werden die einzelnen Ordnungen des Echelle-Gitters voneinander getrennt und untereinander abgebildet.
4 = Echelle-Detektor: Der Detektor ist ein hochempfindlicher, photonenzählender und abbildender Detektor mit einer Bildfläche von 40mm x 40mm. Er kann bis zu 30.000 Photonen pro Sekunde registrieren.
Die spektrale Auflösung des Echelle-Spektrometers beträgt 104, d.h. bei einer Wellenlänge von 100 nm können spektrale Einzelheiten von 0,01 nm aufgelöst werden. Das Echelle-Spektrum umfaßt einen Wellenlängenbereich von etwa 90nm bis 140nm, verteilt auf die Ordnungen 40 bis etwa 61.
Die Gitterfurchen sind als Stufen ausgebildet, deren Vorderseiten verspiegelt sind, so daß der einfallende Strahl optimal in die Ausfallsrichtung zurückreflektiert wird. Je weiter der Ausfallswinkel vom optimalen Reflexionswinkel entfernt ist, umso lichtschwächer wird das ausfallende Strahlenbündel.
In eine vorgegebene Ausfallsrichtung werden nur bestimmte Wellenlängen reflektiert: das sind die Wellenlängen, für die der Gangunterschied der an benachbarten Stufen reflektierten Strahlen ein ganzzahliges Vielfaches m der Wellenlänge ist. Die Zahl m nennt man die Ordnung, in die die betreffende Wellenlänge reflektiert wird. Es gilt die Gittergleichung für eine vorgegebene Ausfallsrichtung (Lambda = Wellenlänge):
m x Lambda = const.
Für das ORFEUS Echelle-Gitter liegen die Ordnungen im Bereich von 40 bis 65 (wobei nur die Ordnungen bis 61 ausreichend Intensität enthalten, Wellenlängen unterhalb der Lyman-Grenze werden vom interstellaren Wasserstoff absorbiert). In die gleiche Ausfallsrichtung werden also verschiedene Wellenlängen in unterschiedlichen Ordnungen reflektiert.
Damit man die übereinanderliegenden Ordnungen des Echelle-Gitters trennen kann, ist ein zweites Gitter notwendig: nämlich das Querzerleger-Gitter, dessen Gitterfurchen senkrecht zu denen des Echelle-Gitters angeordnet sind. Dadurch erscheinen die Einzelnen Ordnungen des Echelle-Gitters untereinander auf dem Echelle-Detektor.
Das Bildfeld des Echelle-Detektors beträgt 40mm x 40mm. Das Echelle-Spektrum wird auf dem Detektor in Form von hellen Streifen abgebildet. Jeder Streifen entspricht einer Ordnung des Echelle-Spektrums. Die 40. und die 60. Ordnung sind gekennzeichnet. In den beiden gekennzeichneten Ordnungen sind auch einige Wellenlängen-Markierungen eingezeichnet. Zusätzlich ist im Spektrum die Wellenlänge der Lyman-Beta Absortionslinie des Wasserstoffs markiert. Absorptionslinien machen sich in den hellen Streifen der einzelnen Ordnungen als dunkle Stellen bemerkbar.
Dieses Bild zeigt ein simuliertes Echelle-Spektrum. Es wurde aus tatsächlichen Spektren zusammengesetzt, die mit dem Berkeley-Spektrometer während der ORFEUS I Mission und mit dem IUE-Satelliten gewonnen wurden.
Ein im Labor gemessenes Echelle-Spektrum ist hier zu finden, und 2 Beispiele für ORFEUS II Messungen finden Sie hier.
Zur Auswertung des Bildes wird die Helligkeit entlang der Streifen jeder einzelnen Ordnung aufgezeichnet und jeder Position auf dem Detektorbild wird eine Wellenlänge zugeordnet. So erhält man schließlich eine Grafik, auf der die Intensität entlang der Wellenlängenskala aufgetragen ist: das fertig ausgewertete Spektrum.
Die obige Grafik gibt die gemessenen Effektivitäten der einzelnen Komponenten des Echelle-Spektrometers an und die daraus resultierende Effektivität des gesamten Instruments. Die Effektivitäten der einzelnen Komponenten sind in Prozent angegeben (linke Skala), während die Effektivität des gesamten Instruments als effektive Fläche in cm2 (rechte Skala) angegeben ist.
Komponenten:
| Hauptspiegel | Kollimator | Echelle-Gitter | Querzerleger-Gitter |
---|---|---|---|---|
Hersteller | REOSC | Zeiss | Zeiss | Zeiss |
Material | Zerodur | Homosil | Herasil | Homosil |
Beschichtung | Ti/Ir | SiC | SiC | SiC |
Form | Parabel | Parabel (off-axis) | plan | sphärisch |
Brennweite | 2426 mm | 203,5 mm | - | 502,4 mm |
Durchmesser | 1020 mm | - | - | - |
Breite | - | 90 mm | 91 mm | 94 mm |
Länge | - | 144 mm | 254 mm | 214 mm |
Dicke | 130 mm | 34 mm | 35 mm | 41 mm |
Dicke (Mitte) | 27 mm | - | - | - |
Gewicht | 75 kg | 0,7 kg | 1,3 kg | 1,5 kg |
Gitter-Hersteller | - | - | Milton Roy | Zeiss |
Linien / mm | - | - | 316 | 1200 |
Blaze | - | - | 62,6° | optimiert bei 100 nm |
Bemerkungen | 109 Löcher in der Rückseite bewirken eine Gewichtsein- sparung von 70%. |
Dieses Foto zeigt das Echelle-Spektrometer unmittelbar vor dem Einbau in das ORFEUS-Teleskop.
Die linke Seite des Spektrometers ragt in das Telekop hinein. Dort befindet sich das Querzerleger-Gitter.
Durch die Öffnung in der Mitte ist der Echelle-Detektor zu sehen. Man erkennt die mit gelben Schutzkappen versehenen Stecker für die elektrischen Anschlüsse und den runden länglichen Motor für den Antrieb des Detektor-Verschlusses.
Auf der Schräge rechts befindet sich das Echelle-Gitter.
Der Kollimator-Spiegel befindet sich nicht am Echelle-Spektrometer, sondern ist direkt im Teleskop montiert.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate