Bewerbungsfrist: 15.5.2025
In der Abteilung Japanologie der Universität Tübingen ist zum 1. September 2025 die Stelle einer/s
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ Mitarbeiters (Doktorand/in) (m/w/d; E 13 TV-L, 75 %)
befristet für die Dauer von zunächst 2 Jahren zu besetzen mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere zwei Jahre, sofern das Projekt eine positive Zwischenevaluation durch die DFG erhält.
Die Promotionsstelle ist Teil der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „The Japanese Alpine Empire: A Transnational Environmental History of Japan's 'Alpine' Landscapes“, die von Juniorprofessor Dr. Fynn Holm geleitet wird. Die erfolgreiche Bewerberin bzw. der erfolgreiche Bewerber wird ein eigenständiges Dissertationsprojekt zu Gebirgsregionen im Japan der Nachkriegszeit durchführen, das aus historischer oder anthropologischer Perspektive angelegt sein kann. Ein Beispielthema, „The Japanese Alpine Ski Nation (1945–2020)“, ist auf der Projektwebseite beschrieben (https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/asien-orient-wissenschaften/japanologie/forschung/the-japanese-alpine-empire/subprojects/#c2023197). Weitere Informationen zur Emmy Noether-Nachwuchsgruppe und ihren Teilprojekten finden Sie hier: https://uni-tuebingen.de/de/264663.
Das Dissertationsprojekt soll so konzipiert sein, dass es innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren abgeschlossen werden kann. Im Rahmen der Dissertation ist ein sechsmonatiger Feldforschungsaufenthalt in Japan vorgesehen, der vom Projekt mitfinanziert wird. Neben der eigenen Forschung wird der/die Doktorand/in an regelmäßigen Gruppentreffen teilnehmen, bei der Organisation von Workshops und Konferenzen mitwirken und sich an der Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsgruppe beteiligen.
Voraussetzungen:
- Ein mit Auszeichnung abgeschlossenes Masterstudium in Ostasienwissenschaften, Geschichte, Ethnologie oder Kulturwissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Ostasien
- Hervorragende Kenntnisse der englischen und japanischen Sprache
- Bereitschaft, Deutsch zu lernen
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
Motivationsschreiben
Curriculum Vitae
Zeugnisse und Notenübersichten des Bachelor- und Masterstudiums
Projektbeschreibung (ca. 2 Seiten, auf Englisch): Skizzieren Sie Ihr geplantes Dissertationsvorhaben, Forschungsfragen, Methoden und mögliche Quellen. Achten Sie darauf, dass der Projektumfang realistisch für den vorgesehenen Zeitraum von vier Jahren ist.
Schriftprobe (z.B. Masterarbeit)
Bitte richten Sie Ihre Unterlagen bis zum 15. Mai 2025 (als PDF-Datei per E-Mail) direkt an Jun.-Prof. Dr. Fynn Holm (fynn.holmspam prevention@uni-tuebingen.de), der auch für Rückfragen zur Verfügung steht.
Nach der Sichtung der Bewerbungen werden ausgewählte Kandidierende zu einem Vorstellungsgespräch via Zoom eingeladen.
Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.