Aktuelle Veranstaltungen

Ort/Zeit Veranstaltung
Mittwoch, 29.05.2024,
18 Uhr c.t., Raum 415 im Brechtbau
Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen
Gastvortrag im Rahmen des mediävistischen Oberseminars „Literatur- und Problemgeschichte“ (Linden/Ridder)
PD Dr. Anja Rathmann-Lutz (Universität Tübingen, Seminar für mittelalterliche Geschichte)
"Postkoloniale Studien und mediävistische Forschung"

Die Einladung finden Sie hier.

Mittwoch, 05.06.2024,
18 Uhr c.t., Raum 415 im Brechtbau
Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen

Gastvortrag im Rahmen des mediävistischen Oberseminars „Literatur- und Problemgeschichte“ (Linden/Ridder)
Dr. Isabell Väth (Universität Tübingen, Germanistische Mediävistik)
"Sterbegebete im (Spät-)Mittelalter"

Dienstag, 11.06.2024,
18 Uhr c.t., Raum 415 im Brechtbau
Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen
Gastvortrag im Rahmen des mediävistischen Oberseminars „Literatur- und Problemgeschichte“ (Linden/Ridder)
Prof. Patrick del Duca (Université Clermont-Auvergne) "Spiel im Grünen Ritter: vom Mythos der Idonität zum Spiel mit dem Tod"
Mittwoch, 19.06.2024,
18 Uhr c.t., Raum 415 im Brechtbau
Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen
Gastvortrag im Rahmen des mediävistischen Oberseminars „Literatur- und Problemgeschichte“ (Linden/Ridder) und auf Einladung des SFB 1391 Andere Ästhetik (Teilprojekt B4 "Ästhetik der Kombinatorik. Personifikationen und Allegorien in Literatur und Kunst des Mittelalters")
Dr. Mareike von Müller (Georg-August-Universität Göttingen) "Bewegter Schlaf. Dynamiken der Vulnerabilität zwischen Heroik und Heil"

Die Einladung finden Sie hier.

Mittwoch, 26.06.2024,
18 Uhr c.t., Raum 415 im Brechtbau
Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen

Gastvortrag im Rahmen des mediävistischen Oberseminars „Literatur- und Problemgeschichte“ (Linden/Ridder) und auf Einladung des SFB 1391 Andere Ästhetik (Teilprojekt B4 "Ästhetik der Kombinatorik. Personifikationen und Allegorien in Literatur und Kunst des Mittelalters")
Prof. Dr. Christiane Witthöft (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) "Urteile(n) im Zweifel. Perspektiven der Angemessenheit in der höfischen Literatur des Mittelalters"

Die Einladung finden Sie hier.