Englisches Seminar

Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Bauer

Recent Publications

Bauer, Matthias, and Angelika Zirker. "Reflections on Co-Creativity in Early Modern Drama: Stylistic Adaptation and Practices of Collaboration." Critical Survey 36.1 (2024). DOI: 10.3167/cs.2024.360106 

Atkinson, Laurie. Ideas of Authorship in the English and Scottish Dream Vision: Skelton, Dunbar, Hawes, Douglas. Boydell & Brewer, 2024, 236 pages. https://boydellandbrewer.com/9781843846925/ideas-of-authorship-in-the-english-and-scottish-dream-vision

Poston, Dan. Joseph Addison: An Intellectual Biography. Charlottesville: University of Virginia Press, 2023, 344 pages. https://www.upress.virginia.edu/title/5464/

Zirker, Angelika, and Michael Göggelmann. "Case Study: Annotationg the Ambiguous Modality of must in Jane Austen's Emma." Digital Humanities Quarterly 17.3 (2023). http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/17/3/000727/000727.html


News


28.06.24 - Workshop: "Form und Inhalt"

Im Rahmen der Forschungsgruppe 2828 De/Sakralisierung von Texten finden eine Reihe von Workshops statt, die sich mit sogenannten Spannungsfeldern beschäftigen. Ein solches Spannungsfeld ist die Spannung zwischen Form und Inhalt, d.h. die Frage, wie die formalen Merkmale und die ästhetische Qualität mit der Bedeutung eines Textes interagieren. Gibt es dominante Sprechakte in einem Text? Lassen sich rhetorische Profile und Muster erkennen? Welche Gattung(en) ist (sind) vorherrschend? Lassen sich bestimmte intertextuelle Verbindungen oder Erzähltechniken identifizieren? Der Workshop wird diese Fragen aus einer Reihe von Perspektiven behandeln, die die an der Forschungsgruppe beteiligten Disziplinen widerspiegeln.

Details entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Dieser Workshop wird in einem hybriden Format stattfinden. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte bei koordinationspam prevention@for2828.uni-tuebingen.de an.


14.06.24 - Workshop: "Mediality and Virtuality - De/Sacralisation in Video Games"

Die Vorstellung von etwas Heiligem oder Sakralem ist oft tief in die Geschichte, Sprache und Welt eines Spiels eingebettet. Ob es sich um Quellen der Mythologie oder andere hoch verehrte religiöse und säkulare Texte handelt, Videospiele können sich auf solche Werke berufen und Elemente daraus verwenden, um ihre Welten zu konstruieren. Videospiele befinden sich daher, wie viele andere Medienformen auch, an der Schnittstelle zwischen sakralisierten Texten und zeitgenössischer Kultur.
In diesem Workshop werden wir dieses Phänomen der Übertragung von Aspekten sakralisierter Texte in den virtuellen Kontext von Videospielen untersuchen. Wir gehen nicht von einer zwangsläufigen Entsakralisierung der Originaltexte aus, sondern argumentieren, dass die Verbindung des Sakralen in virtuellen Welten mit realen Gegenstücken auch zu einer Sakralisierung führen kann. Anhand von drei Vorträgen wollen wir die Strategien erörtern, mit denen materielle Objekte in der virtuellen Welt des Spiels sakralisiert werden, indem wir Bausteine des Sakralen in Videospielen mit Beispielen aus der realen Welt vergleichen.
Wenn Videospiele uns helfen können, die Bedeutung sakralisierter Texte in der heutigen Welt zu verstehen, könnten sie sich auch als nützlich erweisen, um unser Verständnis der Prozesse der De-/Sakralisierung im Allgemeinen zu vertiefen.

Details entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Dieser Workshop wird in einem hybriden Format stattfinden. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte bei koordinationspam prevention@for2828.uni-tuebingen.de an.


Joint Colloquium for MA and PhD Students

Université de Haute Alsace Mulhouse - Université de Strasbourg - Eberhard Karls Universität Tübingen

For almost ten years, a rich and productive disciplinary exchange within the field of English literature has existed between the Universities of Strasbourg (France) and Tübingen. Since 2021, an annual colloquium has been added to the spectrum of collaborative efforts between the two universities that is open to MA and PhD students. The Université de Haute Alsace in Mulhouse has recently joined the programme and will participate in this summer's colloquium for the first time. In June, four doctoral students from France will present their work in a one-day colloquium at Tübingen, joined by two doctoral students from Tübingen. They will be accompanied by their supervisors and spend the day with academic discussion and critical debate.

For more information, refer to this flyer.


The CfP for the 18th International Connotations Symposium is online!

The 18th International Connotations Symposium on the theme “Comedy and its Borders” will take place on July 29th-31st, 2025, at the Ruhr University Bochum, Germany. 

For more information on the symposium's theme and how to submit your contribution, check out the CfP on the Connotations website.


Lecture Series "Digital Humanities: Applications, Possibilities, Tools"

Starting on 23 April, the University of Tuebingen will host a series of lectures covering the cutting-edge field of digital humanities. As scholars who have been active in this area for many years now, professors Bauer and Zirker will each give one lecture, with Angelika Zirker also co-hosting the opening session.

If you already want to mark your calendar, you can find the full programme of the lecture series here.


Discover Literary Anniversaries - February 2024

The Pastor's wife by Elizabeth Arnim was a long forgotten novel, despite it being appraised by critics and it being an important feminist novel. Francesca Pierini's contribution to our "Discover Literary Anniversary" series sheds more light on this novel and shows us why it deserves more attention...Click here to read more on our Connotations website.