Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Dr. Uta Müller

Leitung des Themenbereichs Ethik und Bildung

Dr. Uta Müller leitet den Arbeitsbereich „Ethik und Bildung“ und ist für die interdisziplinäre Ethiklehre am IZEW verantwortlich. Sie hat Philosophie und Politische Wissenschaften an den Universitäten in Heidelberg und München studiert. Bevor sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das IZEW kam, hat sie viele Jahre als Redakteurin und Übersetzerin für verschiedene Verlage gearbeitet.

Forschungsschwerpunkte

  • Ansätze und Methoden Angewandter Ethik
  • Aktuelle Fragen der Organisations- und Führungsethik
  • Didaktik der Ethik, auch im Bereich der Erwachsenenbildung
  • Ethische Herausforderungen des digitalen Wandels

Werdegang

2015

Leitung des Arbeitsbereichs „Ethik und Bildung“

2007

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vollzeit) in der „Koordinationsstelle für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium“ (EPG)

2002

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der EPG-Koordinationsstelle (Teilzeit)

2002

Antrag für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

2001

Praktikum in der Hochschulkommunikation der Universität Tübingen

1990-2001

Freie Redakteurin und Übersetzerin für verschiedene Verlage, u.a. Bertelsmann Lexikon Verlag, München

1984-1990

Promotion im Fach Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Betreuung: Prof. Dr. Robert Spaemann
Thema der Arbeit: Rationalität und Subjektivität in den Sozialwissenschaften

1981-1984

Studium der Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie, Politische Wissenschaften an der Universität München mit dem Abschluss M.A.

1978-1981

Studium der Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg

Publikationen

Monographien
  • Müller, Uta: Rationalität und Subjektivität in den Sozialwissenschaften. Würzburg: Königshausen und Neumann 1990.
Sammelbände
  • Müller, Uta; Meisch, Simon; Harant, Martin (Hrsg.): Kritisches Denken  und darüber hinaus. Normative Fragen in Bildung und Unterricht. Tübingen: TÜLIB, 2023. http://hdl.handle.net/10900/146541

  • Meisch, Simon/Brand, Cordula/Müller,Uta (Hrsg.): Ethik in Serie. Staffel 2. Tübingen: TLP 2022.
    https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/125317
  • Brand C./Burmeister, C./Müller, U./Ranisch, R. (Hrsg.): Organisationsethik in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Sonderheft der Zeitschrift für Ethik in der Medizin. Tübingen: Springer, 2021. Unter: https://link.springer.com/journal/481/volumes-and-issues/33-2
  • Müller, U./Richter, P./Potthast, T. (Hrsg.): Abwägen und Anwenden. Zum ‚guten‘ Umgang mit ethischen Normen und Werten. Tübinger Studien zur Ethik. Tübingen: Narr/Francke/Attempto Verlag, 2018
  • Brand, C./Heesen, J./Kröber, B./Müller, U./Potthast, T. (Hrsg.): Ethik in den Kulturen - Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn. Tübingen: Narr/Francke/Attempto, 2017
  • Potthast, T./Herrmann, B./Müller, U. (Hrsg.): Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers. Paderborn: Mentis, 2010
  • Dietrich, U./Müller-Koch, U. (Hrsg.): Ethik und Ästhetik der Gewalt. Paderborn: Mentis, 2006
Artikel und Buchbeiträge
  • Müller, Uta; Meisch, Simon; Harant, Martin: Kritisches Denken und darüber hinaus. Normative Fragen in Bildung und Unterricht. Eine Einleitung. In: Müller, Uta; Meisch, Simon; Harant, Martin( Hrsg.): Kritisches Denken  und darüber hinaus. Normative Fragen in Bildung und Unterricht. Tübingen: TÜLIB, 2023, S. 9-20.

  • Müller, Uta: Kant und Rassismus - Aspekte kritischer Auseinandersetzung. In: Müller, Uta; Meisch, Simon; Harant, Martin (Hrsg.): Kritisches Denken  und darüber hinaus. Normative Fragen in Bildung und Unterricht. Tübingen: TÜLIB, 2023, S. 115-133.

  • Uta Müller: Wissen und Handeln. Überlegungen zur Rolle der Wissenschaften während der Covid-Pandemie. In: Aufderheide, Detlev/Dabrowski, Martin (Hrsg.): Pandemien und ihre Bekämpfung. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot, 2023, S. 119-127.
  • Müller, Uta/Meisch,Simon: Ethik in der Schulpraxis: Klassenleiterstunde zum Thema Cybermobbing. In: Syring, Marcus/Bohl, Thorsten/Tesch, Bernd (Hrsg.): Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen. Tübingen: TUP, 2022, S. 349-359.
  • Meisch, Simon/Brand, Cordula/Müller Uta: Ethik in TV-Serien. Einführung in die zweite Staffel. In: Meisch, Simon/Brand, Cordula/Müller,Uta (Hrsg.): Ethik in Serie. Staffel 2. Tübingen: TLP 2022, S. 7-27.
  • Müller, Uta: Breaking Bad. Zur Faszination des Bösen. In: Meisch, Simon/Brand, Cordula/Müller,Uta (Hrsg.): Ethik in Serie. Staffel 2. Tübingen: TLP 2022, S. 31-43.
  • Burmeister, Christiane; Iller, Ariane; Ranisch, Robert; Brand, Cordula; Staib, Tobias; Müller, Uta (2021): Jenseits der Klinik: Konzeptionelle Überlegungen zum Ethiktransfer in dezentralen Einrich-tungen des Gesundheitswesens am Beispiel der BruderhausDiakonie Reutlingen, in: Zeitschrift für Ethik in der Medizin. Unter: https://doi.org/10.1007/s00481-021-00634-1
  • Müller, Uta: Wissenschaft in der Corona-Pandemie. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Blog BedenkZeiten. Ein Ethik-Blog in Zeiten der Corona-Pandemie. 09.06.2020. URL: https://uni-tuebingen.de/de/178797 (Letzter Zugriff: 02.07.2020.)
  • Müller, Uta: Miteinander kommunizieren – und streiten. In: didacta. Das Magazin für lebenslanges Lernen (1), 2020. S. 14. URL: https://www.yumpu.com/news/document/u4wdq6c9ootkzlhx9mzyjv1da51zrl81 (Letzter Zugriff: 02.07.2020).
  • Müller, Uta: Der "moralische Pakt" in der Literatur - und andere Themen der Ethik im Lehramtsstudium. In: Polleichtner, Wolfgang (Hrsg.): Ethik in der Pädagogik - Pädagogik in der Ethik. Speyer: Kartoffeldruck-Verlag, 2019, S. 15-35.
  • Müller, U./Richter, P./Potthast, T.: Einleitung. In: Müller, U./Richter, P./Potthast, T. (Hrsg.): Abwägen und Anwenden. Zum ‚guten‘ Umgang mit ethischen Normen und Werten. Tübinger Studien zur Ethik. Tübingen: Narr/Francke/Attempto Verlag 2018, S. 7-16.
  • Müller, U./Voget-Kleschin, L.: Zur Rolle von Vorstellungen des Guten in der Angewandten Ethik – der gesellschaftliche Diskurs um biologische Altersforschung als Beispiel. In: Müller, U./Richter, P./Potthast, T. (Hrsg.): Abwägen und Anwenden. Zum ‚guten‘ Umgang mit ethischen Normen und Werten. Tübinger Studien zur Ethik. Tübingen: Narr/Francke/Attempto Verlag, 2018, S. 85-103.
  • Burmeister, C./Müller, U.: Die Rolle ethischer Abwägung in der Sozialen Arbeit: Überlegungen zur beruflichen Weiterbildung in sozialen Organisationen. In: Müller, U./Richter, P./Potthast, T. (Hrsg.): Abwägen und Anwenden. Zum ‚guten‘ Umgang mit ethischen Normen und Werten. Tübinger Studien zur Ethik. Tübingen: Narr/Francke/Attempto Verlag 2018, S. 189-209.
  • Müller, U.: Warum wir über Werte nachdenken müssen. In: Magazin des Verbands Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, 10/2018:
    https://www.vbe-bw.de/wp-content/uploads/2018/10/VBE_Magazin_10_2018.pdf
  • Müller, U./Potthast, T.: "noch kurz die Welt retten" - Ethik und nachhaltige Entwicklung in der Lehrerbildung heute. In: Tübingen School of Education. Aufbau, Strukturen, Personen, Perspektiven. Tübingen 2018, S. 72-73.
  • Litterst, L./Rheinsberg, Z./Spindler, M./Ehni, H.J./Dietrich, J./Müller, U.: Ethics of Biogerontology: A Teaching Concept. In: International Journal of Ethics Education, 2018:
    http://link.springer.com/article/10.1007/s40889-018-0048-4
  • Müller, U.: Friedensliebe als Ziel der Lehramtsausbildung: Ethische und didaktische Perspektiven. In: Meisch, S./ Jäger, U./ Nielebock, T. (Hrsg.): Erziehung zur Friedensliebe. Annäherungen an ein Ziel aus der Landesverfassung Baden-Württemberg. Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 187-206.
  • Müller, U./Feiks, M./Krautter, J./Zurstiege, G.: Ethik der Werbung in Zeiten der Digitalisierung. In: Liesem, K./ Rademacher, L. (Hrsg.): Die Macht der Strategischen Kommunikation. Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 141-157.
  • Müller, U./Ehni, H.J.: Ein neues Modell der Präventionsmedizin auf biogerontologischer Grundlage? In: Kessler, S./Fangerau, H./Wiesing, U. (Hrsg.): Präventionsentscheidungen. Zur Geschichte und Ethik der Gesundheitsvorsorge im 21. Jahrhundert. Stuttgart: Frommann-Holzboog, 2017, S. 93-127.
  • Krautter, J./Feiks, M./Müller, U./Zurstiege, G.: Who is Responsible? Institutions of Self-Control and the Spread of Problematic Online Advertising. In: Haase, Michaela (Hrsg.): Economic Responsibility. Wiesbaden: Springer, 2017, S. 101-124.
  • Burmeister, C./Brand, C./Müller, U.: Ethische Reflexionsweisen (in) der Sterbebegleitung. In: Praxis Palliative Care, Nr. 34, 2017, S. 17-18.
  • Müller. U.: The Role of Physical Experience for Ethical Decisions. In: Brand, C. et al. (Hrsg.): Ethik in den Kulturen - Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn. Tübingen: Narr/Francke/Attempto, 2017, S. 243-250.
  • Ranisch, R./Burmeister, C./; Brand, C./Müller, U.: Ethische Entscheidungsfindung in der beruflichen Praxis: Didaktische Herausforderungen im Spannungsfeld von Erfahrungswissen und Theorie am Beispiel des Weiterbildungsangebotes „Ethik in Organisationen“. In: Dietrich, J./Brand, C./Rohbeck, J. (Hrsg.): Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem, 2016, S. 236-257.
  • Spindler, M./Litterst, L./; Rheinsberg, Z./Lohner, B./Müller. U./Ehni, H.J./Dietrich, J.: Eine neue Medizin gegen das Altern? Ein Lehrkonzept zu ethischen Fragen der biologischen Alter(n)sforschung. In: Dietrich, J./Brand, C./Rohbeck, J. (Hrsg.): Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. Dresden: Thelem, 2016, S. 218 – 235.
  • Müller, U.: The kind of perception that humans and animals share. In: Olsson, I. Anna et al. (Hrsg.): Food Futures. Ethics, Science and Culture. Wageningen Academic Publishers, S. 181-186.
    DOI: 10.3921/978-90-8686-834-6
  • Müller, U./Stelzer, C.: Ethik im Fachunterricht - grundlegende Überlegungen und praktische Umsetzungen. In: Seminar 2/2016, Zeitschrift des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen (BAK), S. 70-84.
  • Dietrich, J./Müller, U.: Welche ethischen Fragen wirft die Biogerontologie auf? In: Spindler, M./Dietrich, J./Ehni, H.J. (Hrsg.): Diskurs Biogerontologie. Fachwissenschaftliche Einführung und Leitfaden für Lehrende. Wiesbaden: Springer, 2016, S. 55-87.
  • Spindler, M./Müller, U./Lohner, B.: Baukasten für die Praxis: Vorschläge für Lerneinheiten; Erfahrungsberichte aus acht Lehrveranstaltungen. In: Spindler, M./Dietrich, J./Ehni, H.J. (Hrsg.): Diskurs Biogerontologie. Fachwissenschaftliche Einführung und Leitfaden für Lehrende. Wiesbaden: Springer, 2016, S. 153-253.
  • Müller, U./Spindler, M.: Ethische Fragen der Biogerontologie. Ein Seminar im Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. In: Spindler, M./Dietrich, J./Ehni, H.J. (Hrsg.): Diskurs Biogerontologie. Fachwissenschaftliche Einführung und Leitfaden für Lehrende. Wiesbaden: Springer, 2016, S. 254-259.
  • Zurstiege, G./Feiks, M./Krautter, J./Müller, U.: Die Sozialität der Werbeproduktion als berufsethisches Problem. In: Zurstiege, G./Schlütz, D. (Hrsg.): Sozialität und Werbung. Köln: Halem, 2016, S. 13-25.
  • Müller, U.: Ethik der Werbung im digitalen Zeitalter. In: Ammicht Quinn, R./Potthast, T. (Hrsg.): Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven. Tübingen: IZEW Materialien 2015, S. 239-246.
  • Müller, U.: Wie sieht gutes Altern aus? In: Ludwigshafener Ethische Rundschau 3/2014, S. 6-10, http://heinrich-pesch-haus.de/wp-content/uploads/HPH_LER_2014-03.pdf
  • Müller, U.: Die Rolle von Körpernormierungen bei Jugendlichen: Reflexion ethischer Fragen. In: Runtenberg, C./ Rohbeck, J. (Hrsg.): Angewandte Philosophie. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 2011. Dresden: Thelem, 2012, S. 107-118.
  • Müller, U.: Geteilte Wahrnehmung bei Menschen und Tieren. In: Hoffstadt, C. et al. (Hrsg): Humana-Animalia. Mensch und Tier in Medizin, Philosophie und Kultur. Bochum/Freiburg: Projekt-Verlag, 2012, S.27-43.
  • Müller, U.: Ethische Fragen des Alterns. In: Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) (Hrsg): Jahresbericht 2010. Tübingen 2011, S. 7-9.
  • Müller, U.: Der moralische Pluralismus als Herausforderung für die Bioethik. In: Covic, A. (Hrsg.): Integrative Bioethik und Pluriperspektivismus. Sankt Augustin: Academia, 2010, S. 113-122.
  • Müller, U: Zum Verhältnis von Körperlichkeit und Körpernormen: ethische Überlegungen. In: Mehlmann, S./ Ruby, S. (Hrsg.): "Für Dein Alter siehst Du gut aus!" Von der Un/Sichtbarkeit des alternden Körpers im Horizont des demographischen Wandels. Multidisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: Transkript, 2010, S. 154-176.
  • Müller, U.: Ethische Überlegungen zum Verhältnis von Körperlichkeit und Unverfügbarkeit. In: Potthast, T./Herrmann, B./Müller, U. (Hrsg.) Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile. Paderborn: Mentis, 2010, S. 61-74.
  • Potthast, T./Herrmann, B./Müller, U.: Einleitung: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile. In: Potthast, T./Herrmann, B./Müller, U. (Hrsg.): Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte des menschlichen Körpers und seiner Teile. Paderborn: Mentis, 2010, S. 9-22.
  • Müller, U.: Wahrnehmung bei Menschen und Tieren. In: Schweidler, W. (Hrsg.): Wert und Würde der nichtmenschlichen Kreatur. Sankt Augustin: Academia, 2009, S. 25-35.
  • Dietrich, J./Müller, U./Ostermann, M.: "Verantwortung wahrnehmen" in der Hochschuldidaktik. In: Fehling, J. (Hrsg.): Ethik als Schlüsselkompetenz in Bachelor-Studiengängen. Tübingen: IZEW Materialien, 2009, S. 121-127.
  • Müller, U.: Zwischen Biowissenschaften und Konstruktivismus. Zur Frage des Körperbewusstseins in der Medizin. In: Michl, S./ Potthast, T./ Wiesing, U. (Hrsg.): Pluralität in der Medizin. Werte – Methoden – Theorien. Freiburg/Br./München: Alber, 2008, S. 195-209.
  • Müller, U.: Rezension zu Ehm, Simone/Schicktanz, Silke (Hrsg.): Körper als Maß? Biomedizinische Eingriffe und ihre Auswirkungen auf Körper- und Identitätsverständnisse. Stuttgart 2006. In: Med. Health Care and Philos. (2008), S. 364-365.
  • Müller, U.: Zum Verhältnis von Körperlichkeit und Unverfügbarkeit. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008). S. 73-80.
  • Müller-Koch, U.: Körperlichkeit, Glück und Sport – philosophische Perspektiven. In: Sportwissenschaft, Heft 1, 2007, S. 38-51.
  • Müller-Koch, U.: Glück. Zwischen Philosophie und Sozialwissenschaften. In: Berendes, J. (Hrsg.): Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften. Paderborn: Mentis 2007, S. 161-175.
  • Müller-Koch, U.: Gewalt und Körperlichkeit – eine philosophische Perspektive. In: Dietrich, J./ Müller-Koch, U. (Hrsg.): Ethik und Ästhetik der Gewalt. Paderborn: Mentis, 2006, S. 243-259.
  • Müller-Koch, U.: Medizinethik im Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudium. In: Maring, M. (Hrsg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch. Münster: LIT Verlag, 2005, S. 209-218.
  • Müller-Koch, U.: Universalistische und relativistische Ansätze in der Ethik. In: Maring, M. (Hrsg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium. Ein Studienbuch. Münster: LIT Verlag, 2004, S. 110-125.
  • Müller-Koch, U.: Kein Lehramt ohne Ethik. In: attempto – Forum der Universität Tübingen. Mai 2004, S. 32.
  • Müller-Koch, U.: Mäusefallmaschine und Mohlsches Mikroskop. In: attempto – Forum der Universität Tübingen. April 2002.
  • Müller-Koch, U.: Verschiedene Artikel für die deutsche Ausgabe der Microsoft-Enzyklopädie ENCARTA: Glück, Zeit etc., außerdem zu verschiedenen deutschen Philosophen: Walter Schulz, Siegfried Kracauer et al.
Vorträge

(Auswahl)

  • Müller, Uta: Neuro-Enhancement: Ziele und Grenzen ethischer Bewertung. Vortrag im Seminar für Fortbildung und Ausbildung der Lehrkräfte Tübingen: (19.7.2019)
  • Müller, Uta: Technik und Altern: Wann sind technische Hilfen gut?. Vortrag im Klinikum am Steinenberg, Reutlingen (25.6.2019)
  • Müller, Uta: Implementing Clinical Ethics: Expectations and Realities. Vortrag auf: ICCEC, Wien (24.5.2019)
  • Müller, Uta: Institutional and Individual Responsibiliy in Health Care Organization: Ethical and Legal Aspects. Vortrag auf der ICCEC, Wien (24.5.2019)
  • Müller, U.: Was ist eigentlich “Angewandte Ethik”? Historischer Überblick und theoretische Verortung. Vortrag im IZEW-Kolloquium im Wintersemester 2018/19 (9.10.2018)
  • Müller, U.: Ethics within the Teaching Degree Program. Vortrag auf der International Education Week 2018, Tübinger School of Education (3.8.2018)
  • Müller, U.: Technik für Menschen im Alter: Wann sind technische Hilfen „gut“? Vortrag im Lebensphasenhaus der Universität Tübingen (6.7.2018)
  • Müller, U.: Der “moralische Pakt” in der Literatur und andere Themen der Ethik in den Fächern. Vortrag im Rahmen des Workshops: Pädagogik der Ethik – Ethik der Pädagogik –  und der altsprachliche Unterricht, in Kooperation mit dem Philologischen Seminar der Universität Tübingen und der Tübinger School of Education (20.4.2018).
  • Müller, U.: Ethik und Bildung – Argumente für ethische Grundbildung im Lehramt. Vortrag im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Tübingen (21.3.2018)
  • Müller, U.: The Problem of Institutional Responsibility. Vortrag im Rahmen der WINIR – Witten Conference on Institutional Change 2018, Witten/Herdecke (2.2.2018)
  • Müller, U./Burmeister, C.: Anwendungsfragen der Organisationsethik. Zu den Grenzen der ethischen Fallbesprechung. Vortrag auf der V. Tagung für Praktische Philosophie 2017, Salzburg (16.11.2017)
  • Burmeister, C./Müller, U.: Ethical Decision-Making & Diversity. The Limits of Standardized Deliberation in Social Organizations. Vortrag auf dem IZEW Symposium on Ethics 2017: The Value of [not] being diverse – an interdisciplinary exploration of social cohesion, diversity, moral pluralism and their limits (24.7.2017)
  • Müller, U.: The Battle against Ageing as a Scientific Goal: Critical Questions. Vortrag auf dem PNS 3 Symposium: Post Truth and a Crisis of Trust. Perspectives from Post-Normal Science and extended citizen participation, IZEW Tübingen (22.9.2017)
  • Müller, U./Meisch, S.: Ethisches Argumentieren am Beispiel Nachhaltigkeit. Studium Generale „Wissen, Werte, Kompetenzen: Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen“, WiSe 2016/17, Tübingen (5.12.2016)
  • Müller, U.: Friedensliebe als Ziel der Lehramtsausbildung: Ethische und didaktische Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Studium Generale Vorlesung „Erziehung zur Friedensliebe“ der Universität Tübingen (29.11.2016)
  • Müller, U.: Menschenwürdig pflegen: Anspruch und Wirklichkeit. Vortrag am Uniklinikum Tübingen, Praxisanleitertag (11.10.2016)
  • Müller, U.: The Kind of Perception that Humans and Animals Share. Vortrag auf dem 13th Congress of the European Society for Agricultural and Food Ethics – Porto 2016 (27.9.2016)
  • Müller U.: Ethik in sozialen Organisationen. Vortrag auf der Leitungskonferenz der BruderhausDiakonie, Volkenroda (20.4.2016)
  • Müller, U.: Ethics and Advertisement. Should Advertising Agencies Reflect on Moral Questions? Vortrag auf der Konferenz Economic Ethics, Utrecht (10.1.2015)
Lehre

(Aktuelle Lehrveranstaltungen)
Wintersemester 2018/19

  • U. Müller (Proseminar): Grundlagen ethischen Argumentierens am Beispiel Nachhaltigkeit (EPG 1, B.Ed.)
  • U. Müller (Proseminar) Wissenschaft und Ethik (EPG 2, Ethicum)

Sommersemester 2018

  • U. Müller/Sabine Schacht, Dipl.Theol. (Seminar) Gutes Leben im Alter: Ethische und philosophische Perspektiven von Aristoteles bis zur Anti-Aging-Bewegung. (Intergenerationelles Seminar im Service Learning, Studium Professionale, Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium)
  • U. Müller: The Fundamentals of Ethical Argumentation using the example of Sustainable Development (Seminar im Rahmen der European Teacher Education Summer School 2018, Tübinger School of Education)
Interview
Salzburger Nachrichten, Wie geht es der Wissenschaft? Von Ursula Kastler, 17.03.2021, S.18. Download