2020-2022: Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen (bei: Prof. Dr. Andrea Worm)
2017–2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ der Universität Bielefeld im Teilprojekt C01 „Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Bildern“ (Teilprojektleiter: Dr. Britta Hochkirchen und Prof. Dr. Johannes Grave)
2017: Promotion zum Thema "Simon Bening und die Kunst der Wiederholung – Zur Langlebigkeit der Motive in der Gent-Brügger Buchmalerei" an der Freien Universität Berlin
2016–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PreDoc) am Arbeitsbereich Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte der Universität Bielefeld (bei: Prof. Dr. Johannes Grave)
2012–2015: Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf
2011–2014: Promotionsstudiengang "History and Cultural Studies" der Freien Universität Berlin
2011–2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin (bei: Prof. Dr. Eberhard König)
2010–2016: Verschiedene Lehraufträge u.a. an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein/Halle, am Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin sowie an der Akademie der Staatlichen Museen zu Berlin
2010–2012: Mitarbeiter des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekts "Digital Horae" an der Freien Universität Berlin (Leitung: Dr. Caroline Zöhl)
2001–2009: Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur und Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Université Sorbonne-Panthéon
Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Bildkünste im nordalpinen Raum (mit einem Schwerpunkt auf Buch- und Tafelmalerei sowie Druckgraphik)
Geschichte, Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte (mit einem Schwerpunkt auf das vergleichende Sehen in der Kennerschaft des 17.–19. Jh. sowie Fragen des historisch-kulturellen Wandels)
2022: Ko-Organisation der Sektion "Vergleichen und deuten: Semantiken der Form" auf dem XXXVI. Deutschen Kunsthistorikertag, Universität Stuttgart (zusammen mit Prof. Dr. Daniela Bohde)
2022 Ko-Organisation der Sektion: „Deceived Senses. Simulacra and Synesthesia in the Perception of Medieval Art“ auf dem 6. Forum Kunst des Mittelalters, Universität Frankfurt (zusammen mit Prof. Dr. Gregory Bryda, Columbia University)
2019: Organisation des internationalen Workshops "Doing Connoisseurship. Yesterday, Today, Tomorrow"
2018–2019: Mitorganisation der im Rahmen des SFB-Teilprojekts C 01 "Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Bildern" im Mai 2019 stattfindenden internationalen Fachtagung "Vor dem Blick. Materiale, mediale und diskursive Zurichtungen des Bildersehens"
2018–2019: Beteiligung am Art and Science-Ausstellungsprojekt des SFB-Teilprojekts Ö: "VerGleichen. Acht Blickwinkel auf eine alltägliche Praxis"
2017–2018: Mitorganisation der im Rahmen des SFB-Teilprojekts C 01 "Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Bildern" veranstalteten Vortragsreihe "BlickWechsel"
2014: Mitorganisation des vom Berliner Arbeitskreis für Kunstgeschichte des Mittelalters veranstalteten Studientags "Zur Vielfalt des Ornaments im Mittelalter" (Gemäldegalerie Berlin)
2012: Organisation der von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Konferenz "Re-Inventing Traditions – On the Transmission of Artistic Patterns in Late Medieval Manuscript Illumination", Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin/Gemäldegalerie Berlin, (zusammen mit Dr. Christine Seidel)
2012: Organisation der Ausstellung "Die Kunst der Beschreibung – Handschriften aus fünf Jahrhunderten kommentiert von Eberhard König. Eine Faksimile-Ausstellung", 8.6.–27.7.2012 Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, (zusammen mit Dr. Christine Seidel und Dr. Caroline Zöhl)
2007: Ausstellungsassistenz Weißensee Kunsthochschule Berlin (Ausstellung: "lokal/dezentral" in Berlin-Adlershof)
2002–2004: Ausstellungsassistenz an den Berliner Festspielen, Martin-Gropius-Bau (Ausstellung: "Berlin-Moskau/Moskau-Berlin, 1950–2000")
Vor dem Blick. Zurichtungen des Bildersehens, hrsg. v. Johannes Grave, Joris C. Heyder und Britta Hochkirchen, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2021 (in Vorbereitung, peer reviewed).
Doing Connoisseurship. Yesterday, Today, Tomorrow. Sonderteil im: Journal of Art Historiography, 2021, 24, (peer reviewed, mit Beiträgen von: Peter Bell, Elvira Bojilova, Thomas Ketelsen, Valérie Kobi und Fabian Offert).
Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten, hrsg. v. Johannes Grave, Joris C. Heyder und Britta Hochkirchen, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2020.
Der Genter Altar. Reproduktionen, Deutungen, Forschungskontroversen, hrsg. v. Stephan Kemperdick, Johannes Rößler und Joris C. Heyder, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2017. Rezension:] Anna Simon, in: Journal für Kunstgeschichte 21 (2017), S. 349–358. [Tagungsbericht:] Christoph Schmälzle in FAZ vom 11.3.2015.
Re-Inventing traditions – On the transmission of artistic patterns in late medieval manuscript illumination, hrsg. v. Joris C. Heyder und Christine Seidel, Bern (et al.): Peter Lang Verlag, 2015.
Die Kunst der Beschreibung – Handschriften aus fünf Jahrhunderten kommentiert von Eberhard König. Eine Faksimile-Ausstellung, hrsg. v. Joris C. Heyder, Christine Seidel und Caroline Zöhl, Berlin: Universitätsbibliothek, 2012.
“Doing connoisseurship. Yesterday, today, tomorrow. Introductory remarks” in: Journal of Art Historiography, 24 (2021), S. 1–9 (peer reviewed).
Vergleichen und Erzählen. Zur Verflechtung zweier Kulturtechniken (zusammen mit Kirsten Kramer, Martin Carrier und Britta Hochkirchen), in: Praktiken des Vergleichens. Working Paper des SFB 1288; Bielefeld: Universität Bielfeld, 4 (2020), S. 1–31, DOI: 10.4119/unibi/2942925 (peer reviewed).
Further to the discussion of the highlighted chronogram on The Ghent Altarpiece, in: Simiolus. Netherlands quarterly for the history of art, 38/1–2 (2015/2016), S. 5–16 (peer reviewed).
Kopie und Kennerschaft. Über eine künstlerische Praxis und ihre Bedeutung für die Erforschung der Flämischen Buchmalerei, in: Kunstgeschichte. Open peer review journal, (2013), S.1–27, www.kunstgeschichte-ejournal.net/341/ (peer reviewed).
Publikationen: Artikel in Sammel- und Tagungsbänden
Does Comparing Equal Judging? Aesthetic Judgment in Early Connoisseurship, in: Judgment practices in the artistic field (Arbeitstitel), hrsg. v. Hubert Locher, Stephanie Marchal und Beate Söntgen, 2021 (im Druck).
Ein Blick zurück: Zur Unhintergehbarkeit des Blickwechels beim vergleichenden Sehen, in: Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten, ed. by Johannes Grave, Joris C. Heyder, Britta Hochkirchen, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2020, S. 207–214 (peer reviewed).
Farbe und Kennerschaft, in: Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten, hrsg. v. Johannes Grave, Joris C. Heyder und Britta Hochkirchen, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2020, S. 27–50 (peer reviewed).
Seeing, Comparing, Narrating. Making-of the Middle Ages in the Early History of Art, in: Narratives and Comparisons. Adverseries or Allies in Understanding Science?, hrsg. v. Martin Carrier, Rebecca Mertens u. Carsten Reinhardt, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2020, S.145–173, doi.org/10.14361/9783839454152 (peer reviewed).
Challenging the Copia. Ways to a Successful Big Data Analysis of Eighteenth-Century Magazines and Treatises on Art Connoisseurship, in: Digital Methods in the Humanities. Challenges, Ideas, Perspectives, hrsg. v. Silke Schwandt, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2020, S. 161–183, DOI: 10.14361/9783839454190-006.(peer reviewed).
“Goût de comparaison”. Practices of comparative vision in 18th-century connoisseurship, in: Practices of Comparing. Towards a New Understanding of a Fundamental Human Practice, hrsg. v. Angelika Epple, Walter Erhart und Johannes Grave, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2020, S. 257–295 (peer reviewed).
Kopieren, Faksimilieren, Dokumentieren. Vormoderne Ästhetiken der Genauigkeit in Bild und Schrift (zusammen mit Antonia Putzger), in: Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung, hrsg. v. Jörg Paulus, Andrea Hübener u. Fabian Winter, Köln: Böhlau Verlag, 2020, S. 207–231.
Pastiche Aesthetic. A Forger’s or A Restorer’s Practice, in: Works of Art on Parchment and Paper: Interdisciplinary Approaches, hrsg. v. Nataša Golob, Turnhout: Brepols, 2019, S. 83–95.
Intermediate Remains. What Unfinished Miniatures Tell us about the Use of Pattern Sheets in Late Medieval Manuscript Illumination, in: Les modèles dans l’art du Moyen Âge (XIIe–XVe siècles), hrsg. v. Laurence Terrier Aliferis and Denise Borlée; Les Études du RILMA, 10, Turnhout: Brepols, 2018, S. 121–132.
Wiederholung und Differenz. Beobachtungen zum liniengenauen Motivtransfer in der spätmittelalterlichen Buchmalerei, in: Nichts Neues Schaffen. Perspektiven auf die treue Kopie 1300–1900, hrsg. v. Marion Heisterberg, Susanne Müller-Bechtel und Antonia Putzger, Berlin (et al.): De Gruyter, 2018, S. 45–70 (peer reviewed).
“Peint à ymaiges de blanc et de noir”. Beobachtungen zum Chiaro e scuro der Grisaille in der niederländischen Buchmalerei, in: Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip. Kunst und Theorie des Helldunkels 1300–1500, hrsg. v. Claudia Lehmann, Norberto Gramaccini, Johannes Rößler und Thomas Dittelbach, Berlin (et al.): De Gruyter, 2018, S. 73–90 (peer reviewed).
The Ghent Altarpiece and an Interminable Scholarly Dispute, in: Der Genter Altar. Reproduktionen, Deutungen, Forschungskontroversen, hrsg. v. Stephan Kemperdick, Johannes Rößler und Joris C. Heyder, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2017, S. 150–157.
Re-Inventing traditions? Preliminary thoughts on the transmission of artistic patterns in late medieval manuscript illumination, in: Re-Inventing traditions – On the transmission of artistic patterns in late medieval manuscript illumination, hrsg. v. Joris C. Heyder und Christine Seidel, Bern (et al.): Peter Lang Verlag, 2015, S. 13–27.
Corporate Design Made in Ghent-Bruges? On the Extensive Reuse of Patterns in Late Medieval Flemish Illuminated Manuscripts, in: Use of Models in Medieval Book Painting, hrsg. v. Monika E. Müller, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2014, S. 167–201.
Les Heures de Marguerite de Foix: Sources artistiques d’un atelier nantais presque inconnu, in: Nantes flamboyante (1380–1530), Actes du colloque international Nantes flamboyante, université de Nantes et Société archéologique de Loire-Atlantique, hrsg. v. Jean-Marie Guillouët und Nicholas Faucherre, Nantes: Bulletin de la Société archólogique et historique de Nantes et de Loire-Atlantique, 2014, S. 119–135.
Book Illumination and Jan van Eyck’s Early Years, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 59–65.
Publikationen: Beiträge in Sammlungs- und Ausstellungskatalogen
Missel of Cambrai, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 119–120.
Crucifixion and Majestas Domini from the Casanatense Missal, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 152–153.
Missale Parisiense, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 154–155.
Book of Hours of Etienne Chevalier, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 156–157.
So-called Book of Hours of John the Fearless, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 158–159.
Book of Hours of the Use of Rome (The Hague, KB, Ms. 133 D 14), in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 206–207.
Madonna and Child, a Donor (Agnès de Cuinghien?) and St Agnes, in: The Road to Van Eyck, hrsg. v. Stephan Kemperdick und Friso Lammertse, Rotterdam: Museum Boijmans van Beuningen, 2012, S. 242–243.
Vorwort und Einführung in die Sektion „Flämische Handschriften“ in: Die Kunst der Beschreibung – Handschriften aus fünf Jahrhunderten kommentiert von Eberhard König. Eine Faksimile-Ausstellung, hrsg. v. Joris C. Heyder, Christine Seidel und Caroline Zöhl, Berlin: Universitätsbibliothek, 2012, S. 5–6, S. 51–53.
Einführung zu Kapitel IV und Kat. Nr. 24, in: Visionen vom Weltende. Faksimiles mittelalterlicher Apokalypse-Handschriften aus der Sammlung Detlef M. Noack, hrsg. v. Caroline Zöhl, Berlin: Universitätsbibliothek, 2010, S. 127–131, S. 145–148.
Kat. Nr. 5, 6, in: Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiel aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek, hrsg. v. Christiane Salge, Berlin: Universitätsbibliothek, 2008, S. 57–64.
Katalogeinträge zu: Nicolas Grimmer, Daniela Gugg/Silvia Lorenz, Ofri Lapid und Paulina León, in: lokal, dezentral. Ausstellungsprojekt der Weißensee Kunsthochschule im Kulturzentrum Berlin/Adlershof, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2007, S. 15, 17, 29, 31.
Books of Hours Reconsidered, hrsg. v. Sandra Hindman and James H. Marrow, London: Harvey Miller, 2013, in: Journal für Kunstgeschichte, Regensburg, 18.2014 (3), S. 232–241.
Re-making the margin. The Master of the David Scenes and Flemish Manuscript Painting around 1500 by Anne Margreet W. As-Vijvers, Turnhout 2013, in: Journal für Kunstgeschichte, Regensburg, 17.2013 (4), S. 247–255.