Prof. Dr. Jürgen Kampmann
Kurzbiographie
- geb. 1958 in Herford
- Studium der evangelischen Theologie an den Universitäten Münster und Basel
- 1983 Erstes Theologisches Examen
- 1983-1984 Karl-Koch-Stipendium der Evangelischen Kirche von Westfalen
- 1984-1987 Lehrvikariat und Synodalvikar in Lübbecke
- 1987 Ordination
- 1987-2006 Pfarrer: in Bünde (Ev.-Luth. Kgm. Holsen-Ahle), im Kirchenkreis Lübbecke (für Vertretungsdienste) und in Porta Westfalica (Ev.-Luth. Kgm. Hausberge)
- 1990 Promotion
- 1997 Habilitation
- 2002-2006 Leiter des Instituts für Westfälische Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster
- 2004 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
- seit 1.4.2006: Professor für Kirchenordnung und Neuere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen
- 2013-2016 Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen
- ab 01.10.2016 Synodaler der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen in der Württembergischen Landessynode
- ab 01.04.2022 Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche
Kurzbibliographie
- Die Einführung der Berliner Agende in Westfalen. Die Neuordnung des evangelischen Gottesdienstes 1813-1835, Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 8, Bielefeld 1991
- Von der altpreußischen Provinzial- zur westfälischen Landeskirche (1945-1953). Die Verselbständigung und Neuordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen, Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 14, Bielefeld 1998
- J.K. (Hg.), Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte. Bd 4. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Teilung Deutschlands, edition chrismon, Frankfurt (Main) 2011
- Der preußische Evangelische Oberkirchenrat und die evangelische Auslandsarbeit im südlichen Afrika bis 1922. Grundlinien ihrer Entwicklung. In: Hanns Lessing [u. a.] (Hgg.), Deutsche evangelische Kirche im kolonialen südlichen Afrika. Die Rolle der Auslandsarbeit von den Anfängen bis in die 1920er Jahre. Herausgegeben im Auftrag der Träger und des Wissenschaftlichen Beirats des Studienprozesses zur Rolle der deutschen evangelischen Auslandsarbeit im kolonialen südlichen Afrika, Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte 18, Wiesbaden 2011, 87-105
- J.K./Werner Klän (Hgg.), Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen. Theologische Ortsbestimmungen im Ringen um Anspruch und Reichweite konfessioneller Bestimmtheit der Kirche. Im Auftrag der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche und der Union Evangelischer Kirchen, Oberurseler Hefte Ergänzungsbände 14, Göttingen 2014 [2013]
- Hanns Lessing/Tilman Dedering/J.K./Dirkie Smidt (Hgg.), Umstrittene Beziehungen. Protestantismus zwischen dem südlichen Afrika und Deutschland von den 1930er Jahren bis in die Apartheidzeit. [...] Im Auftrag der Träger und des Wissenschaftlichen Beirats des Studienprozesses zur Rolle der Kirchenbeziehungen zwischen Deutschland und dem südlichen Afrika, Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte 26, Wiesbaden 2015
- „Lasset alles ehrbar und ordentlich zugehen“ (1 Kor 14,10): Anliegen und Maßstäbe reformatorischer kirchlicher Ordnung. In: Heckel, Ulrich [u.a.] (Hgg.): Luther heute. Ausstrahlungen der Wittenberger Reformation, UTB 4792, Tübingen 2017, 170-193
- J.K./Hans Otte (Hgg.), Angewandtes Luthertum? Die Zwei-Reiche-Lehre als theologische Konstruktion in politischen Kontexten des 20. Jahrhunderts, Die Lutherische Kirche – Geschichte und Gestalten 29, Gütersloh 2017
- J.K./Christian Peters (Hgg.): 200 Jahre lutherisch-reformierte Unionen in Deutschland. Jubiläumsfeier in Hagen, Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen in Hagen und Haus Villigst sowie ein Vortrag in Potsdam im September 2017, Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 46, Bielefeld 2018.
- Gogarten nach Barth: Eine Petition zur Neubesetzung des systematisch-theologischen Lehrstuhls der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Münster 1929/1930 und deren kirchenaufsichtliche Bearbeitung, in: JWKG 114 (2018), 93-141
- Der Historiolog – Lust, doch Irrweg, in: JWKG 114 (2018), 247-256
- Zur Frage der Bedeutung der Bekenntnisbindung in der kirchlichen Gesetzgebung. In: Christian Ammer (Hg.): Bekenntnis und Entwicklung. Beiträge der 143. Tagung 7.-10. Juni 2019. Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck, Hannover 2019, 96-130.
- Staatskirchenrecht als Zumutung? Die Entstehung der staatskirchenrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung und die zeitgenössischen Perspektiven der evangelischen Kirchen. In: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 54 (2019), 8-33.
- J.K. [u.a.] (Hgg.): Evangelisches Leben in Hohenzollern und im benachbarten Württemberg. Begleitveranstaltungen zur Ausstellung „Evangelisch in Hohenzollern“ des Evangelischen Kirchenbezirks Balingen und des Staatsarchivs Sigmaringen anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums der Reformation 2017. Balingen/Stuttgart 2020.
- Das Abendmahl nach der württembergischen und der hohenzollerischen Abendmahlsordnung. In: Pahl, Irmgard – Böntert, Stefan (Hgg.): Sacrum Convivium. Die Eucharistiegebete der westlichen Kirchen im 20. und frühen 21. Jahrhundert. Band 1: Kirchen der Reformation, Spicilegium Friburgense 49, Münster 2021, 106-146.
- Zur Erarbeitung des Kirchenverfassungsgesetzes der Evangelischen Landeskirche in Württemberg vom 24. Juni 1920. In: 100 Jahre Kirchenverfassung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Herausgegeben von Michael Droege in Verbindung mit Michael Frisch, Norbert Haag und Jürgen Kampmann, Untersuchungen über Recht und Religion 1, Tübingen 2021, 47-60.
- Der Münsteraner Pfarrer Heinz Hunger (1907–1995). Thüringer Deutscher Christ – Wiener und Eisenacher Religionspsychologe – Westfälischer Berufsschul-Religionspädagoge – bundesweit wirkender Forscher zur Jugendsexualität und antiken erotischen Kunst. In: JWKG 117 (2021), 223-255.
- „Spiritualität“. Thema und Modus theologischer Lehre. In: Korsch, Dietrich – Schilling, Johannes (Hgg.): Geistesgegenwart. Spiritualität in der theologischen Ausbildung und im Pfarramt, Leipzig 2022. S. 135-162.
- Weichenstellungen für die Zukunft der evangelischen Kirchen in Deutschland 1945 bis 1948. In: Ammer, Christian (Hg.): Wahrnehmen und Aneignen. Beiträge der 147. Tagung „Klimawandel und Gesellschaft“ 7.-9. Januar 2022 und 148. Tagung 3.-6. Juni 2022 Evangelisches Kloster Drübeck. Hannover 2022, 130-175.
- Abendmahl – „digital“ zu empfangen? Gesichtspunkte aus bereits geleisteter Medienanalyse und lutherischer Theologie. In: Klän, Werner – Schätzel, Michael (Hgg.): Dienst an der Kirche durch Wort und Sakrament. Theologie und Kirche in konfessioneller und ökumenischer Verantwortung, Oberurseler Hefte. Ergänzungsbände 28, Göttingen 2022, 353-397.
- Konkurrierende Konzeptionen von Volk, Kirche und Volkskirche in der nationalsozialistischen Zeit. In: Bülow, Vicco von (Hg.): „Modell“ Volkskirche? Ein Jahrhundert im Wandel. Strukturen, Praxis, Perspektiven, Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 49, Bielefeld 2022, 103-165.
- Zu den Studienvoraussetzungen für die Aufnahme in den Pfarrdienst. In: Evangelium und Kirche. Informationen 1/2023, 20-24.
- Das Marburger Religionsgespräch von 1529. In: Luther 94 (2023), Heft 2, 73-95.
- Evangelische Friedensethik(en) in Zeiten des Krieges. Einblicke in Ansätze und Argumentationen von 16. bis 20. Jahrhundert. Vortrag bei einem Theologischen Arbeitstag aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen dem Evangelischen Kirchenbezirk Balingen und der Orthodoxen Erzdiözese Lublin-Chelm in der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen am 20. Mai 2023, Bielefeld 2023.
Projekte
- Edition der Verhandlungsniederschriften der Konferenz der evangelischen Kirchen in der Britischen Besatzungszone 1945-1949, Weitere Informationen zu diesem Projekt können Sie hier einsehen!
- Edition der Protokolle der Märkischen Gesamtsynode 1817-1834 (Bände 1821-1834)
- "Theologie der Grundordnungen" der aus der (altpreußischen) evangelischen Landeskirche in Preußen hervorgegangenen unierten Kirchen: Der entsprechende Band (450 S. + 12 Synopsen) wird in der Reihe "Unio und Confessio" im Luther-Verlag Bielefeld erscheinen.
- Edition der Protokolle der Kirchenleitungen Ost und West der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union 1945-1951 (Fortführung und Abschluss der des verstorbenen Prof. Dr. Gerhard Lindemann (Dresden) erstellten Edition für die Jahre 1945-1948 gemeinsam mit Wilhelm Hüffmeier, Henning Pahl, Axel Noack und Thomas Martin Schneider im Rahmen des Arbeitskreises der EKU-Stiftung für kirchengeschichtliche Forschung)