Institut für Kriminologie

07.11.2020

Studie zur Verständigung im Strafverfahren erschienen

Heute erschien eine mehr als 500 Seiten starke Studie über die Verständigung im Strafprozess - ein rechtspolitisch sehr brisantes Thema -, die ein Team des Instituts für Kriminologie (Jörg Kinzig, Benedikt Iberl und Jennifer Koch) zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Düsseldorf (Leitung: Prof. Dr. Karsten Altenhain) und Frankfurt am Main (Leitung: Prof. Dr. Matthias Jahn) für das Justizministerium (BMJV) angefertigt hat.

Eine entsprechende Meldung findet sich dazu auf der Website des Ministeriums:

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2020/110420_Evaluation_Verstaendigung.html

Die Studie ist hier in einer Print-Fassung

https://www.nomos-shop.de/titel/die-praxis-der-verstaendigung-im-strafprozess-id-97468/

und hier

https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748922094/die-praxis-der-verstaendigung-im-strafprozess

vorab in einer open-Access-Version erhältlich.

 

 

Das Tübinger Team hat dabei über 1500 Strafrichter, Staatsanwälte und Strafverteidiger nach der Praxis der Verständigung im Strafprozess befragt.

Back