Kunsthistorisches Institut

Prof. Dr. Markus Thome

Juniorprofessor (bis 31.07.2018)

markus.thome(at)erz.be.ch

Curriculum Vitae

Funktionen und Ämter

Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte

Publikationen (Auswahl)

Vollständige Publikationsliste

Kirche und Klosteranlage der Zisterzienserabtei Heiligenkreuz. Die Bauteile des 12. und 13. Jahrhunderts. Mit einem Beitrag von Harald W. Müller, Petersberg 2007 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 52).

Rezensionen:

- Jens Rüffer, in: Cistercienser-Chronik 114, 2007, H. 2, S. 275–279.

- Markus Hörsch, Tendenzen der Zisterzienser-Literatur der letzten zehn Jahre unter besonderer Berücksichtigung kunsthistorischer Studien zu den Ordensklöstern in Mitteleuropa, in: Cîteaux. Commentarii cistercienses 58, 2007, H. 1-2, S. 131–170, hier S. 161f.

- Almuth Kein, in: Analecta Cisterciensia 58, 2008, S. 291–294.

- Bruno Klein, Le premier gothique dans le Saint-Empire romain germanique. Nouvelles questions, méthodes, résultats et lacunes de la recherche, in: Perspective. La revue de l’INHA. Actualités de la recherche en histoire de l’art 2014, 2, S. 313-338, hier S. 332f.

Stadt Universität Bern. 175 Jahre Bauten und Kunstwerke, hg. mit Anna Minta und Bernd Nicolai, Bern/Stuttgart/Wien 2009.

Aufklärung und Sakraler Raum. Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts, hg. mit Birgitta Coers, Lorenz Enderlein und Tobias Kunz, Affalterbach 2016 (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 16).

Tomb - Memory - Space. Concepts of Representation in Premodern Christian and Islamic Art, hg. mit Francine Giese und Anna Pawlak, Berlin/Boston 2018.

Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Productive Rivalries in Premodern Times, hg. mit Annette Gerok-Reiter und Anne Mariss, Tübingen 2018 (in Vorbereitung).

Material und Farbigkeit in der Zisterzienserarchitektur. Zur Verwendung von Rotmarmor in den Kreuzgängen der Abteien Heiligenkreuz und Lilienfeld, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 60, 2006, S. 341–348.

Die gerade geschlossene Halle als Kirchenraum bei Bettelorden und Zisterziensern im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert, in: Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität, hg. von Heidemarie Specht und Ralph Andraschek-Holzer, St. Pölten 2008 (Beiträge zur Kirchen-geschichte Niederösterreichs 15, Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt, 32), S. 406–432.

Mit Eva Maria Breisig: Das Laurentiusportal des Straßburger Münsters. Zu Entwurfsprozess und Portalinszenierung um 1500, in: Magister operis. Beiträge zur mittelalterlichen Architektur Europas. Festgabe für Dethard von Winterfeld zum 70. Geburtstag, hg. von Gabriel Dette, Laura Heeg und Klaus T. Weber, Regensburg 2008, S. 155–202.

Zwischen Funktionalität und ästhetischem Anspruch. Erste Institutsbauten für die Berner Universität, in: Stadt Universität Bern. 175 Jahre Bauten und Kunstwerke, hg. von Anna Minta, Bernd Nicolai und Markus Thome, Bern/Stuttgart/Wien 2009, S. 17–29.

"Stolz darf das Volk auf eine grosse Tat hinblicken". Das Hauptgebäude und die Repräsentations-architektur um 1900, in: Stadt Universität Bern. 175 Jahre Bauten und Kunstwerke, hg. von Anna Minta, Bernd Nicolai und Markus Thome, Bern/Stuttgart/Wien 2009, S. 31–49.

Ein Justizpalast nach "alter Berner Art", in: 100 Jahre bernisches Obergericht in der vorderen Länggasse. 1909 bis 2009. Rechtsgeschichtlicher Überblick und architekturhistorische Betrachtungen, hg. vom Obergericht des Kantons Bern, Bern 2009, S. 99–141.

Renovatio als Strategie der Traditionssicherung. Die Sanktuariumsneubauten in Heilsbronn, Heiligenkreuz und Amelungsborn, in: 1259. Altenberg und die Baukultur im 13. Jahrhundert, hg. vom Altenberger Dom-Verein in Zusammenarbeit mit Norbert Nußbaum, Regensburg 2010 (Veröffentlichungen des Altenberger Dom-Vereins, 10), S. 257–280.

Bauen im Herzogtum Österreich unter Přemysl Otakar II. (1251-1276/78). Zum Problem einer politischen Deutung architektonischer Formen, in: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 4, 2012, S. 39–54.

Constructed Objects. Museum Display of Medieval Architecture in North America, in: The Challenge of the Object. 33rd Congress of the International Committee of the History of Art. Congress Proceedings, hg. von G. Ulrich Großmann und Petra Krutisch, Nürnberg 2013 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 32), S. 1462–1466.

Mittelalterliche Architektur als Konstruktion eines Geschichtsbildes. Bau- und Ausstellungs-konzepte für das Germanische Nationalmuseum zwischen 1871 und 1945, in: Zwischen Kulturgeschichte und Politik. Das Germanische Nationalmuseum in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus. Beiträge des Symposiums im Germanischen Nationalmuseum, 8. und 9. Oktober 2010, hg. von Luitgard Sofie Löw und Matthias Nuding, Nürnberg 2014 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, 36), S. 9–29.

Cistercian Art in the seventeenth and eighteenth Centuries in the German-Speaking Regions, in: The Cistercian Arts. From the 12th to the 21st Century, hg. von Terryl N. Kinder, Roberto Cassanelli, Montreal u. a. 2014 (McGill-Queen’s Studies in the History of Religion, 71), S. 323–336.

Mit Dorothee Ade, Tilmann Marstaller, Andreas Willmy: “Die heidnische Kapell”, in: Verdammt lang her… Funde aus Mössingens Frühzeit, hg. von Dorothee Ade, Frieder Klein, Andreas Willmy, Esslingen 2014 (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, 71), S. 66–82.

Baukunst im Museum. Mittelalterliche Architekturfragmente als Anlass für historisierende Ausstellungsräume, in: Musealisierung mittelalterlicher Kunst. Ansätze, Anlässe, Ansprüche, hg. von Wolfgang Brückle, Pierre Alain Mariaux, Daniela Mondini, Berlin/München 2015, S. 76–96.

Narrativer Überbau. Museumsarchitektur und Raumgestaltungen in Formen einer nationalen Baukunst, in: Die Musealisierung der Nation. Ein kulturpolitisches Gestaltungsmodell des 19. Jahrhunderts, hg. von Constanze Breuer, Bärbel Holtz, Paul Kahl, Berlin/Boston 2015, S. 201–236.

Zeugenschaft und Bildmacht des Baudenkmals. Die Kunstgeschichte und der Wiederaufbau von St. Michael in Pforzheim nach 1945, in: Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte. Band 5, hg. von Andreas Jobst, Heidelberg u. a. 2016, S. 75–96.

Religiöses Wissen im Zeichen der Aufklärung. Raumstrukturen und Bildstrategien in den nach 1770 erneuerten Abteikirchen Salem und Ebrach, in: Aufklärung und sakraler Raum. Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts, hg. von Birgitta Coers, Lorenz Enderlein, Tobias Kunz, Markus Thome, Affalterbach 2016, S. 285–304.

Mit Birgitta Coers, Lorenz Enderlein, Tobias Kunz: Kirchenraum, Katholizismus und Aufklärung. Zur Einführung, in: Aufklärung und sakraler Raum. Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts, hg. von Birgitta Coers, Lorenz Enderlein, Tobias Kunz, Markus Thome, Affalterbach 2016, S. 9–22.

Bipolare Räume und bildhafte Architektur? Wandlungen und Kontinuitäten im Verhältnis von Oratorium und Sanktuarium bei den Zisterziensern, in: Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens, hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Regensburg 2017, S. 229–251.

Konkurrenz und Partizipationsangebote. Begräbnispolitik und Kirchenbau der Zisterzienser im Spätmittelalter, in: Die Zisterzienser im Mittelalter, hg. von Georg Mölich, Norbert Nußbaum, Harald Wolter-von dem Knesebeck, Köln/Wien/Weimar 2017, S. 325–344.

Einheit und Einfachheit. Architektur und Raumkonzepte der Zisterzienser, in: Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster, hg. von Gabriele Uelsberg u.a., Ausst. Kat. Bonn 2017, Darmstadt 2017, S. 38–52.

„Einfalt und Ordnung ist durchaus beobachtet”. Bilder der Gottesmutter und ihre Transformation in Kirchenräumen des späten 18. Jahrhunderts, in: Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, hg. von Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem, Steffen Patzold, Paderborn 2017 (im Druck).

Das Bischofsgrabmal und die Visualisierung liturgischer Gemeinschaft. Die Mainzer Kathedrale als Gedächtnisraum, in: Tomb, Memory, Space. Concepts of Representation in Premodern Christian and Islamic Art, hg. von Francine Giese, Markus Thome, Anna Pawlak, Berlin/Boston 2017 (im Druck).

Tagungsbesprechung von Werkmeister der Spätgotik. Tagung zur Architektur des 14. bis 16. Jahrhunderts (Meißen, 20.- 21. April 2007), in: ArtHist, 01.08.2007. [URL: http://www.arthist.net/download/conf/2007/070801.pdf]

Rezension von Peter Kurmann (Hg.), Die Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg. Brennspiegel der europäischen Gotik, Lausanne 2007, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 59, 2008, S. 60.

Rezension von Jens Rüffer, Mittelalterliche Klöster. Deutschland – Österreich – Schweiz, Darmstadt 2009, in: Analecta Cisterciensia 60, 2010, S. 375–378.

Rezension von Jürgen Eberl, Mittelalterliche Zisterzienserklöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Grundriss-Planatlas, Petersberg 2011, in: Nassauische Annalen 123, 2012, S. 814–816.

Rezension von Gerhard Lutz, Angela Weyer (Hg.), 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche - Kloster - Stifter, Petersberg 2012, in: KUNSTFORM 14, 2013, Nr. 4 [URL: http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2013/4/21561/]

Rezension von Almuth Klein, Funktion und Nutzung der Krypta im Mittelalter. Heiligsprechung und Heiligenverehrung am Beispiel Italien, Wiesbaden 2011, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 32, 2013, S. 425–426.

Rezension von Katja Schröck, Bruno Klein, Stefan Bürger (Hg.), Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des Mittelalters, Köln/Weimar/Wien 2013, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 18, 2014, 1, S. 233–235.