Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid †
Geboren 1947 in Ottobeuren und aufgewachsen in Augsburg; studierte zunächst Violine am dortigen Konservatorium bei Rudolf Koeckert, dann Musikwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Salzburg, Freiburg und München bei Gerhard Croll, Hans H. Eggebrecht und Thrasybulos Georgiades, dessen letzter Doktorand er wurde (Dr. phil. 1975). 1975-79 wissenschaftlicher Assistent an der Universität München, 1980 Habilitation. 1979-86 Leiter des Münchner Musikinstrumentenmuseums. Lehraufträge für Tonsatz und Gehörbildung am Konservatorium in Augsburg, für Musikgeschichte an der Musikhochschule in München. Vertretung von Professuren an den Universitäten Tübingen (1982/83) und Bayreuth (1984). Ab 1986 Ordinarius für Musikwissenschaft in Tübingen (mit Unterbrechung zum Wintersemester 1992/93: Gastprofessor an der Universität Salzburg). Seit Oktober 2012 im Ruhestand. Er verstarb am 5. Oktober 2021 in Augsburg.
SCHRIFTENVERZEICHNIS (STAND: SEPTEMBER 2016) >>
BÜCHER
- Die Musikaliensammlung der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Katalog I: Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph und Michael Haydn, Salzburg 1970 (Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum Band 3/4).
- Mozart und die Salzburger Tradition, 2 Bände, Tutzing 1976 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte Band 24 = Dissertation).
- Mathias Greiter. Das Schicksal eine deutschen Musikers zur Reformationszeit, Aichach 1976.
- Musik als Abbild. Studien zum Werk von Weber, Schumann und Wagner, Tutzing 1981 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte Band 33 = Habilitationsschrift)
- Theobald Boehm. Die Revolution der Flöte. Katalog der Ausstellung zum 100. Todestag von Boehm im Musikinstrumentenmuseum München, Tutzing 1981.
- Streichinstrumente des Musikinstrumentenmuseums im Münchner Stadtmuseum. Katalog. Vorgelegt von Johannes Hornsteiner und Manfred Hermann Schmid, Typoskript 1986.
- Italienischer Vers und musikalische Syntax in Mozarts Opern, Tutzing 1994 (Mozart Studien 4).
- Orchester und Solist in den Konzerten von W. A. Mozart, Tutzing 1999 (Mozart Studien 9).
- Mozart in Salzburg. Ein Ort für sein Talent (unter Mitarbeit von P. Petrus Eder OSB), Salzburg und München 2006.
- Mozarts Opern. Ein musikalischer Werkführer, München 2009 (C. H. BECK WISSEN 2218); italienische Ausgabe unter dem Titel „Le opere teatrali di Mozart“, Turin 2010 (Bollati Boringhierei, Nuova Cultura – Introduzioni 242).
- Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900, Kassel 2012.
AUFSÄTZE
- Michael Haydn als Autor zweier apokrypher Mozart-Lieder, in: Österreichische Musikzeitschrift 26, 1971, S. 72-79.
- Mozart und die Salzburger Kirchenmusik, in: Mozart-Jahrbuch 1978/79, Kassel usw. 1979, S. 26-29.
- Klaviermusik in Salzburg um 1770, in: Mozart-Jahrbuch 1978/79, Kassel usw. 1979, S. 102-111.
- Notation und Aufführung zur Zeit der Wiener Klassiker, in: Bericht über das Symposium Notenschrift und Aufführung zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in München 1977, hrsg. v. Theodor Göllner, Tutzing 1980, S. 121-135.
- Nannerl Mozart und ihr musikalischer Nachlaß: Zu den Klavierkonzerten im Archiv St. Peter in Salzburg, in: Mozart-Jahrbuch 1980/83, Kassel usw. 1983, S. 140-147.
- Der „Auftritt des Virtuosen“. Zu den Violinsonaten von Biber und Corelli, in Bericht über die Jakob-Stainer-Tagung 1983, hrsg. v. Walter Salmen, Innsbruck 1984, S. 135-142.
- Theobald Boehm et l’elaboration de la flûte traversière moderne à Munich, in: La Facture Instrumentale Européenne – Suprématies nationales et Enrichissement mutuel, hrsg. v. Florence Gétreau, Paris 1985, S. 193-206.
- Die Blockflöten des Musikinstrumentenmuseums München: in Bericht über das sechste Symposium zu Fragen des Musikinstrumentenbaus in Michaelstein, hrsg. v. Eitelfriedrich Thom, Blankenburg 1986, S. 18-39.
- Stimmlagenbenennungen bei Musikinstrumenten vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Bericht über die Tagung Kontrabaß und Baßfunktion 1984, Innsbruck 1986, S. 17-32.
- Klangaufbau und Themenvorbereitung in Beethovens Spätwerk, in: Beiträge zu Beethovens Kammermusik, Bericht zum Symposium Bonn 1984, hrsg. v. Sieghard Brandenburg und Helmut Loos, München 1987, S. 283-295.
- Der Violone in der italienischen Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts, in: Studia Organologica, Festschrift für John Henry van der Meer, Tutzing 1987, S. 407-436.
- Pauken in Münchner Museen, in: Bericht über das 7. Symposium zu Fragen des Musikinstrumentenbaus in Michaelstein, hrsg. v. Eitelfriedrich Thom, Blankenburg 1987, S. 18-49.
- Elemente schriftlosen Musizierens in Violinwerken des 17. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für das spätere Solokonzert, in: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde 13, 1988, S. 23-43.
- Metamorphose der Themen. Beobachtungen an den Skizzen zum Lohengrin-Vorspiel, in: Die Musikforschung 41, 1988, S. 105-126.
- Kuhoktaven, Roßquinten und „Tigerquarten“: Zu einem deutschen Madrigalismus bei Heinrich Schütz, in: Die Musikforschung 42, 1989, S. 53-55.
- Zu den Klaviersonaten von Leopold Mozart, in Mozart-Jahrbuch 1989/90, Kassel usw. 1990, S. 23-30.
- Kielklaviere und Clavichorde im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, in: Bericht über das 8. Symposium zu Fragen des Musikinstrumentenbaus in Michaelstein, hrsg. v. Eitelfriedrich Thom, Blankenburg 1987, S. 33-37.
- Typen des Orchester-Crescendo im 18. Jahrhundert, in: Untersuchungen zu Musikbeziehungen zwischen Mannheim, Böhmen und Mähren im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, hrsg. v. Christine Heyter-Rauland und Christoph-Hellmut Mahling, Mainz usw. 1993, S. 96-132.
- Wagner und Beethoven – eine Blasphemie?, in: Hudební vêda, hrsg. v. der Akademie der Wissenschaften in Prag, Jg. 25, Prag 1988, S. 238-249.
- Baugrößen, Besaitung und Instrumentennamen bei Streichinstrumenten des 17. Jahrhunderts, in: Bericht über das 9. Symposium zu Fragen des Musikinstrumentenbaus in Michaelstein, hrsg. v. Eitelfriedrich Thom, Blankenburg 1991, S. 107-111.
- Das Geschäft mit dem Nachlaß von Carl Phillip Emanuel Bach. Neue Dokumente zur Westphal-Sammlung des Conservatoire royal de musique und der Bibliothèque royal de Belgique in Brüssel, in: C. Ph. E. Bach und die europäische Musikkultur des mittleren 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Hans Joachim Marx, Göttingen 1990, S. 473-528.
- Musikalische Syntax in Menuetten Mozarts. Anmerkungen zur Bläserserenade KV 361 und zum Streichquintett KV 614, in: Gesellschaftsgebundene instrumentale Unterhaltungsmusik des 18. Jahrhunderts, Bericht über die internationale Fachkonferenz in Eichstätt 1988, hrsg. v. Hubert Unverricht, Tutzing 1992, S. 119-130.
- Beethoven: Die 8. Symphonie opus 93, in: Beethoven. Interpretation seiner Werke, hrsg. v. Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus (†), Alexander Ringer, Laaber 1994 , Band 2, S. 62-75.
- Beethoven: Das Streichquartett cis-moll opus 131, in: Beethoven. Interpretation seiner Werke, hrsg. v. Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus (†), Alexander Ringer, Laaber 1994 , Band 2, S. 317-326.
- Beethoven: Das Streichquartett a-moll opus 132, in: Beethoven. Interpretation seiner Werke, hrsg. v. Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus (†), Alexander Ringer, Laaber 1994 , Band 2, S. 326-337.
- Ein dreistimmiges Gloria im Lektionston. Zum Tübinger Fragment einer deutschen Handschrift des 15. Jahrhunderts, in: Archiv für Musikwissenschaft 48, 1991, S. 37-63.
- Fortschrittsdenken und Zeitbewußtsein in der Musik, in: Musicological Annual 26, Ljubljana 1990, S. 5-16 (Russische Teil-Übersetzung in: Sovjetskaja Musiyca, Moskau 1991, Heft 7, S. 14-17).
- Musikalien des Mozartschen Familienarchivs im Stift St. Peter, in: Das Benediktinerstift St. Peter in Salzburg zur Zeit Mozarts, hrsg. v. P. Petrus Eder OSB und Gerhard Walterskirchen, Salzburg 1991, S. 173-185.
- Bibers Violinsonaten von 1681, Nachwort zu: H. I. F. Biber. Sonatae Violino Solo Salzburg 1681 (Denkmäler der Musik in Salzburg. Faksimile-Ausgaben 3), Bad Reichenhall 1991, S. 68 79.
- Variation oder Rondo? Zu Mozarts Wiener Finale KV 382 des Klavierkonzerts KV 175, in: Mozart Studien 1, 1992, S. 59-80.
- Trompeterchor und Sprachvertonung bei Heinrich Schütz, in: Schütz-Jahrbuch 13, 1991, S. 28-55.
- Das Antiphonarium von Michael Haydn (1792): Auftrag, Entstehung und Überlieferung, in: Mozart Studien 2, Tutzing 1993, S. 91-118.
- Die Romanze des Pedrillo aus Mozarts Entführung, in: De Editione Musices. Festschrift für Gerhard Croll zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Wolfgang Gratzer und Andrea Lindmayr, Laaber 1992, S. 305-314.
- Musikalien des Mozartschen Familienarchivs im Stift St. Peter, in: Das Benediktinerstift St. Peter in Salzburg zur Zeit Mozarts, hrsg. v. P. Petrus Eder OSB und Gerhard Walterskirchen, Salzburg 1991, S. 173-185.
- Kontrabaß-Oboe und Großbaß-Pommer. Zu Traditionsüberlagerungen im deutschen 18. Jahrhundert, in: Musik in Baden-Württemberg 1, 1994, S. 95-121.
- Die Darstellung der Musica im spätmittelalterlichen Bildprogramm der Margarita Philosophica von Gregor Reisch 1503, in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 12, Laaber 1994, S. 247-261.
- Trompeten als Zeichen der Repräsentation am Mannheimer Hof. Mit einem Restaurierungsbericht von Ursula Menzel und Christian Segebade, in: Mozart und Mannheim. Kongreßbericht Mannheim 1991, hrsg. von Ludwig Finscher u.a., Frankfurt usw. 1994, S. 41 64.
- Zur Mitwirkung des Solisten im Orchester-Tutti bei Mozarts Konzerten, in: Basler Jahrbuch füs historische Musikpraxis XVII 1993, Basel 1994, S. 89-112.
- Albrecht Dürer als Komponist eines Salve Regina für Orgel, in: Literatur in Bayern, Nr. 29, 1992, S. 2-9.
- Dürer und die Musik. Das Rätsel der „nicht entzifferten Aufzeichnungen“ im handschriftlichen Nachlaß, in: Die Musikforschung 46, 1993, S. 131-156.
- Hermeneutik und Philologie, in: Hermeneutik im musikwissenschaftlichen Kontext. Internationales Symposion Salzburg 1992, [Bericht] hrsg. v. Wolfgang Gratzer und Siegfried Mauser, Laaber 1995, S. 113-115.
- Das Kyrie der c-moll-Messe KV 427. Textdarstellung und Form in Mozarts Vertonungen des ersten Messensatzes, in: Mozart Studien 2, Tutzing 1993, S. 181-230.
- Deutsche und europäische Musik zur Zeit von Kaiser Maximilian I. und Erzbischof Matthäus Lang, in: Salzburg zur Zeit des Paracelsus, hrsg. v. Ernst Hintermaier, Salzburg 1993, S. 7 17.
- Horaz in der Musikgeschichte: Vertonungen um 1500 im Umkreis vom Konrad Celtis, in: Zeitgenosse Horaz. Der Dichter und seine Leser seit zwei Jahrtausenden, hrsg. v. Helmut Krasser und Ernst A. Schmidt, Tübingen 1996, S. 52-67.
- Eine unbekannte Klavierfuge Mozarts von 1782. Zum Tübinger Fragment des Autographs, in: Mozart Studien 3, Tutzing 1993, S. 11-34.
- Schrift der Moderne und Musik der Vergangenheit. Zu Funktionsverschiebungen in der Notations- und Editionspraxis, in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreßbericht Freiburg 1993, hrsg. v. Hermann Danuser und Tobias Plebusch, Band 1, Kassel usw. 1998, S. 78-81 (Wiederabdruck in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 1999, hrsg. v. Georg Günther und Reiner Nägele, Stuttgart und Weimar 1999, S. 167-173).
- Surrexit Christus hodie. Die Sonate XI aus den Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber, in: „Altes im Neuen“. Festschrift Theodor Göllner zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Bernd Edelmann und Manfred Hermann Schmid, Tutzing 1994, S. 193-208.
- Ein Violinkonzert von Viotti als Herausforderung für Mozart und Haydn, in: Mozart Studien 5, Tutzing 1995, S.149-171.
- Ein freimaurerischer Geschäftsbrief von Leopold Mozart zur Violinschule, in: Mozart Studien 5, Tutzing 1995, S. 213-223.
- Bildintentionen in Mozarts c-moll-Messe, in: Acta Mozartiana 42, 1995, S. 1-12.
- An eine Äolsharfe. Mörike und seine Komponisten, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg, Band 2, Stuttgart 1995, S. 23-43.
- The Almaviva-Susanna Duet in Mozart’s Figaro or: Who’s really sympathetic with the Count? in: Mozart Studien 6, Tutzing 1996, S. 277-298 (deutsch als: Das Duett Almaviva-Susanna in Mozarts Figaro oder: Wer hat Mitleid mit dem Grafen, in: Acta Mozartiana 43, S. 45-60).
- Mozart der Unfertige. Zur musikalischen Phänomenologie von August Halm, in: Mozartanalyse im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Bericht über die Tagungs Salzburg 1996, hrsg. von Gernot Gruber und Siegfried Mauser, Laaber 1999, S. 163-174.
- Introitus und Communio im Requiem. Zum Formkonzept von Mozart und Süßmayr, in: Mozart Studien 7, Tutzing 1997, S. 11-55.
- Das Lacrimosa in Mozarts Requiem, in: Mozart Studien 7, Tutzing 1997, S. 115-141.
- Das Requiem von Niccolò Jommelli im Württembergischen Hofzeremoniell (1756), in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 1997, Stuttgart und Weimar 1997, S. 11-30.
- Mozarts Hornkonzertsatz KV 370b, in: Mozart Studien 8, Tutzing 1998, S. 103-112.
- Worte im Zeichen von Musik, in: Der Text im musikalischen Werk, hrsg. v. Walther Dürr u. a., Berlin 1998 (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie, 8), S. 11-21.
- Zur Edition von Musik des 16. Jahrhunderts, in: Vorwort zu Band 7 der Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg, München 1998 (Wiederabdruck in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 1999, hrsg. v. Georg Günther und Reiner Nägele, Stuttgart und Weimar 1999, S. 185-208).
- Zum Offertorium in Palestrinas Missa pro Defunctis, in: Compositionswissenschaft. Festschrift Reinhold und Roswitha Schlötterer zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Bernd Edelmann und Sabine Kurth, Augsburg 1999, S. 85-93.
- Mozart und der Fürstlich Fürstenbergische Hof in Donaueschingen, in: Badische Landesbibliothek Karlsruhe. „... Liebhaber und Beschützer der Musik“. Die neu erworbene Musikaliensammlung der Fürsten zu Fürstenberg, Karlsruhe 2000 (= Patrimonia 188), S. 21 35.
- Der Marsch im Fidelio, in: Von der Leonore zum Fidelio. Vorträge und Referate des Bonner Symposions 1997, hrsg. v. Helga Lühning und Wolfram Steinbeck, Frankfurt/M. usw., 2000, S. 249 257.
- Mozarts Streichquintette. Zur Gattungsgeschichte. Die Phasen in Mozarts Quintettschaffen. Bemerkungen zu den einzelnen Werken, Einleitung zur Edition: W. A. Mozart: Sämtliche Streichquintette, Kassel usw. 2001 (Bärenreiter TP 159), S. V-XXI, englisch S. XXII-XXXIX (erweitert in der Neuauflage 2005, S. V-XXIII und XXIV-XLII).
- Das Orakel in Mozarts Idomeneo, in: Mozart Studien 10, Tutzing 2001, S. 103-138.
- Der Schluß des Rheingold im Zarathustra von Richard Strauss, in: Richard Strauss und die Moderne. Bericht über das Internationale Symposium München 1999, hrsg. v. Bernd Edelmann, Birgit Lodes und Reinhold Schlötterer, Berlin 2001 (Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft 17), S. 173-184.
- Taktstrich und Dirigat, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 24, 2000, Basel 2002, S. 13 23.
- „Il orrendo sol bemolle”. Zum Streichquartett von Giuseppe Verdi, in: AfMw 59, 2002, S. 222 243 (kürzere italienische Fassung unter dem Titel Suoni Wagneriani nel Quartetto di Giuseppe Verdi in: Studi Italo-Tedeschi, hrsg. v. Roberto Cotteri, Meran 2001 [erschienen: April 2004]
- Text versus Musik? Metastasios Ah! non lasciarmi, no und Mozarts Arie KV 295a, in: Mozart Studien 11, Tutzing 2002, S. 73-115.
- Die Instrumente der Liedbegleitung, in: Musik in Baden-Württemberg, Band 9, Jahrbuch 2002, Stuttgart und Weimar 2002, S. 137-149.
- „Unendliche Melodie“. Zu den Schlüssen in Wagners Ring, in: Der „Komponist“ Richard Wagner im Blick der aktuellen Musikwissenschaft, Symposion Würzburg 2000, hrsg. v. Ulrich Konrad und Egon Voss, Wiesbaden usw. 2003, S. 49-64.
- Deutscher Vers, Taktstrich und Strophenschluss. Notationstechnik und ihre Konsequenzen in Mozarts Zauberflöte, in: Mozart Studien 12, Tutzing 2003, S. 115-145.
- Zur Genese des vierstimmigen Streichersatzes: Instrumente, Stimmlagen, Schrift, in: Theatrum Instrumentorum Dresdense. Bericht über die Tagungen zu historischen Musikinstrumenten Dresden 1996, 1998 und 1999, hrsg. v. Wolfram Steude und Hans-Günter Ottenberg, Schneverdingen 2003, S. 355-372.
- Die „Terzkadenz“ als Zäsurformel im Werk Mozarts, in: Mozart Studien 13, Tutzing 2004, S. 87-176.
- „Befreundest du dich etwas mehr mit der modernen Musik?“ Ernst Fritz Schmid in musikalischem Briefwechsel mit Dietrich Bonhoeffer, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2004, Band 11, München-Berlin 2004, S. 49-61.
- Händel und die deutsche Sprache. Ein Versuch, in: Il Saggiatore musicale 10, Firenze 2003, S. 5-22.
- Mozart, Hasse und Raaff: Die Mannheimer Arie KV 295 Se al labbro mio non credi, in: Mozart Studien 14, Tutzing 2005, S. 101-137.
- 100 Jahre Musikwissenschaft an den Universitäten Baden-Württembergs, in: Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Damals und heute, Internationales Symposium 1998, hrsg. v. Theophil Antonicek und Gernot Gruber, Tutzing 2005, S. 197-203.
- „Vivat Musika et urbs Monacensis scilicet Bavariae!” Ernst Fritz Schmid in Bayern, in: Musik in Bayern, Heft 68/2004, Tutzing 2005, S. 139-146.
- Leopold Mozart – Wolfgang Amadeus Mozart – Michael Haydn, in: Salzburger Musikgeschichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, hrsg. von Jürg Stenzl, Ernst Hintermaier und Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2005, S. 255-331.
- Robert Schumann. Drei Streichquartette op. 41. Steichquartett op. 41 Nr. 1 a-Moll und op. 41 Nr. 2 F-Dur, in: Robert Schumann. Interpretationen seiner Werke, hrsg. v. Helmut Loos, Band 1, Laaber 2005, S. 219-252.
- Mozarts Kirchenmusik, in: Zwischen Himmel und Erde. Mozarts Geistliche Musik [Katalog] Dommuseum Salzburg, Regensburg und Stuttgart 2006, S. 9-23 (ohne Abbildungen auch in: Singende Kirche 53, 2006, Heft 1, S. 6-13).
- Johann Michael Haydns Requiem in B-Dur von 1806. Auftrag–Komposition–Überlieferungsgeschichte, Kommentar zu: Johann Michael Haydn. Requiem in B-Dur MH 838. Faksimile der autographen Partitur und des Partitur-Erstdrucks, München 2006 (Denkmäler der Musik in Salzburg, Band 12), S. 5 40.
- Musik und Krieg. Anmerkungen zum Thema, in: Von Schlachtenhymnen und Protestsongs. Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses von Musik und Krieg, hrsg. v. Annemarie Firme und Ramona Hocker, Bielefeld 2006, S. 13-20 (wieder abgedruckt in: Stuttgarter Philharmoniker. Krieg und Frieden. Eine Konzertreihe in der Saison 2009/10 Stuttgart 2009, S. 13-17).
- Gibt es einen ›Marianischen Ton‹ bei Mozart?, in: Mozart Studien 15, Tutzing 2006, S. 83 111. Kürzere Fassung als „Esiste un ‚tono mariano‘ in Mozart?“, in: Quinto seminario di filologia musicale. Mozart 2006, a cura di Giacomo Fornari, Pisa 2011, S. 39-52.
- Orientierungspunkte im Schaffen. Mozart und seine Vorbilder, in: Schwäbische Gesellschaft. Schriftenreihe 57-61, Stuttgart 2007, S. 71-89.
- Satz und Schlüsselung. Kadenzen vokaler und instrumentaler Vierstimmigkeit bei Mozart, in: Mozart Studien 16, Tutzing 2007, S. 219-254.
- Mozarts Werke für zwei Klaviere. Einleitung zur Edition: Mozart. Sämtliche Werke für zwei Klaviere, Bärenreiter: Kassel 2007 (BA 9161), S. IV-XI; englisch unter: Mozart's Works for two Pianos, S. XII-XIX.
- Sprachliche Bedingtheit musikalischen Denkens: Gedanken zum Werk Mozarts, in: Mozart Studien 17, Tutzing 2008, S. 27-55 (auch in: Mozartanalyse heute, hrsg. v. Gernot Gruber, Laaber 2013, S. 115-146).
- Eine neue Quelle zur Prager Fassung von Mozarts Don Giovanni. Die Handschrift „Rosenthal“, in: Mozart Studien 17, Tutzing 2008, S. 267-277.
- Die Rosenkranz-Sonaten von Heinrich I. F. Biber, Kommentar zum Faksimile, München 2008 (Denkmäler der Musik in Salzburg, Faksimile-Ausgaben Bd. 14), S. 90-111.
- Rosenkranz-Sonaten: Der Zyklus des Salzburger Hofmusikers Heinrich I. F. Biber von 1678 in: Edelsteine, Himmelsschnüre. Rosenkränze & Gebetsketten, Katalog zur 33. Sonderschau des Dommuseums Salzburg 2008, S. 80-85.
- Die „Ständchen“-Sätze in Mozarts Salzburger Serenaden, in: Basler Jahrbuch für Historische Aufführungspraxis 30, 2006, Basel 2008, S. 115-125.
- Der Wiener Ton im Werk Mozarts. Anmerkungen zum „Dove sono i bei momenti“ aus dem Figaro und zum Quintett mit Bläsern KV 452, in: Mozarts Lebenswelten, hrsg. v. Laurenz Lütteken und Hans-Joachim Hinrichsen, Kassel usw. 2008, S. 191-207.
- Ringen ums Erbe. Das Problem des Schlusses in den Streichquartetten von Robert Schumann, in: Vom Preis des Fortschritts. Gewinn und Verlust in der Musikgeschichte, hrsg. v. Andreas Haug und Andreas Dorschel (Studien zur Wertungsforschung 49), Wien usw. 2008, S. 331 341.
- A French Connection: The Choral Settings in Mozart's La clemenza di Tito, in: D’une scène à l’autre. L’operéra italien en Europe, 2 volumes, sous la direction de Damien Colas et Alessandro di Profio, Éditions Mardaga, Wavre, 2009, vol. 2, S. 141-151.
- Vater und Sohn. Das Gloria im Zeichen des „Domine Deus“ bei Mozart und Michael Haydn, in: Mozart Studien 18, Tutzing 2009, S. 49-72; kürzere italienische Fassung: Padre e figlio. Il Gloria nel segno del „Domine Deus“ in Mozart, in: Mozart e il Sentire Italiano a chiusura del 2500 anniversario della nascita (Accademia Nazionale dei Lincei, Atti dei Convegni Lincei, 249), Roma 2009, S. 47-58.
- „Unwiederbringlich verloren“? Die Luigi-Bassi-Partitur zum Don Giovanni, in: Mozart Studien 18, Tutzing 2009, S. 119-136 (um Abbildungen erweitert, in: Böhmische Aspekte des Lebens und des Werkes von W. A. Mozart. Bericht über die Prager internationale Konferenz 2006, hrsg. v. Milada Jonášová und Tomislav Volek, Prag 2011, S. 239-263).
- Michael Haydns kanonisches Offertorium zur Franziskusmesse und seine Nachwirkung in Beethovens Fidelio, in: Johann Michael Haydn. Werk und Wirkung. Referate des Michael Haydn-Kongresses in Salzburg 2006, hrsg. v. Petrus Eder OSB und Manfred Hermann Schmid, München 2010, S. 258-270.
- Was bewirken die Posaunen in Mozarts Zauberflöte?, in: Mozart Studien 19, Tutzing 2010, S. 59-79.
- Musik und Geschichte. Thrasybulos G. Georgiades zum 100. Geburtstag, in: Musik in Bayern 72/73, 2010, S. 117-121.
- Das Terzett aus Pleyels Ifigenia in Aulide 1785 und das Mozart-Bild von Domenico Puccini, in: „der beliebteste, der gespielteste und genossenste Tonkünstler“. Studien zum Werk von Ignaz Joseph Pleyel, hrsg. v. Klaus Aringer und Ulrike Aringer-Grau, Hildesheim usw. 2011, S. 247-269.
- Der Einfluss der Da-capo-Arie auf andere Arienformen. „Grecia tu offendi“ aus Händels letzter Oper „Deidamia“ von 1741, in: Musica e Storia 16/3, 2008 [erschienen: 2011], S. 555-569.
- Mehr Ausdruck der Empfindung als analytische Einsicht? Zu Schuberts Fischermädchen, in: Thrasybulos G. Georgiades (1907-1977). Rhythmus – Sprache – Musik. Bericht über das musikwissenschaftliche Symposium zum 100. Geburtstag in München, 1.-2. November 2007, hrsg. v. Hartmut Schick und Alexander Erhard, Tutzing 2011, S. 123-137.
- Mozarts Requiem und die Gattungsgeschichte. Zwei Anmerkungen, in: Mozart Studien 20, Tutzing 2011, S. 53-71.
- L’orchestra e le sue funzioni nelle azioni e nelle feste teatrali di Mozart, in: La festa teatrale nel Settecento dalla corte di Vienna alle corti d’Italia. Atti del Convegno Internazionale di Studi Reggia di Venaria 2009, a cura di Annarita Colturato e Andrea Merlotti, Lucca 2011, S. 247-256.
- Scholarship and Mannerism in Orlando di Lasso's Early Madrigal Solo e pensoso, in: Il Saggiatore Musicale 18, Firenze 2011, p. 5-25.
- Zu den Spuren eines “Hilfskomponisten” im Autograph von Mozarts La clemenza di Tito, in: MJb 2011, Kassel usw. 2012, S. 75-87.
- Hat Mozart Scherzi komponiert?, in: Mozart Studien 21, Tutzing 2012, S. 229-249.
- Anlässlich der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Ernst Hess, in: In signo. Mitteilungen der Mozart-Gesellschaft Zürich 23, Heft 36, Januar 2013, S. 38-40.
- Vokales und Instrumentales bei Joseph Haydn – Bemerkungen zum Spätwerk, in: Joseph Haydn im 21. Jahrhundert. Bericht über das Symposium Wien und Eisenstadt 2009, hrsg. v. Christine Siegert, Gernot Gruber und Walter Reicher, Tutzing 2013 (Eisenstädter Haydn-Berichte 8), S. 193-214.
- Zur Aktualität von Text und Musik einer Opera seria als kulturgeschichtlicher Ruine, in: Mozart. Lucio Silla. Ein frühes Meisterwerk, hrsg. v. Michael Fischer u.a., Salzburg 2013, S. 139-145.
- Johannes Brahms: Die Streichquartette opus 51 Nr. 1-2 und opus 67, in: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, hrsg. v. Claus Bockmaier und Siegfried Mauser, 2 Bände, Laaber 2013, Bd. 1, S. 346-361 und 454-465.
- Mozarts Crescendo-Angaben und ihre Funktion, Teil 1: Vokalmusik, in: Mozart Studien 22, Tutzing 2013, S. 223-293.
- Gemeinsame musikalische Sprache oder entgegengesetzte Welten? Kirchenmusik und Oper im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Joseph Schuster in der Musik des ausgehenden 18. Jahrhunderts, hrsg. v. Gerhard Poppe und Steffen Voss (Forum Mitteldeutsche Barockmusik 4), Beeskow 2015, S. 5-14.
- Richard Wagner und das Münchner Hoforchester, in: Richard Wagner in München, Bericht über das interdisziplinäre Symposium München 2013, hrsg. v. Sebastian Bolz und Hartmut Schick, München 2015, S. 117-148.
- „Stand still, prolong thy beams in Ajalon“ oder Händelkenner unter sich: Beethoven–Brahms–Dvořák, in Hudební věda 53, hrsg. v. der Akademie der Wissenschaften in Prag 2016, S. 5-27.
- Mozarts Crescendo-Angaben und ihre Funktion, Teil 2,1: Instrumentalmusik: Orchestermusik, in: Mozart Studien 23, Wien 2015, S. 245-306.
- Wien und die Folgen für die deutsche Musikwissenschaft. Klärungen zur „Münchner Schule“, in: Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hrsg. v. Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth, Anna Langenbruch, Bielefeld 2016, S. 41-57.
- Kurt Overhoff, in: Musik in Bayern Band 79/80, 2016, S. 248-252.
- Theater im Theater. Jommellis Il cacciator deluso, Boronis L’amore in musica und Mozarts Schauspieldirektor, im Druck.
im Druck:
Händels Arie »La crudele lontananza« in Scarlattis Oper Pirro e Demetrio, in:
Händels letzte Oper Deidamia von 1741, in:
LEXIKONBEITRÄGE
- MGG²: Sachteil Band 4, 1996, Sp. 970-1011: „Instrumentensammlungen“ (zusammen mit Sabine K. Klaus und Barbara Lambert)
- MGG²: Personenteil Band 8, 2002, Sp. 1095-1116: „Michael Haydn“ (zusammen mit P. Petrus Eder und Gerhard Walterskirchen)
- Lexikon für Theologie und Kirche: „Requiem“ (Band 8, 1999, Sp. 1117f) und „Mozart“ (Band 7, 1998, Sp. 512f).
AUSGABEN
- Kirchenmusik von Salzburger Komponisten: Eberlin, Leopold Mozart, Adlgasser, Michael Haydn, Tutzing 1976 (= Band 2 der Dissertation)
- H. I. F. Biber, Sonatae Violino Solo 1681. Kommentierte Faksimileausgabe (Denkmäler der Musik in Salzburg. Faksimile-Ausgaben Bd. 3), Bad Reichenhall 1991.
- W. A. Mozart, Sämtliche Streichquintette, Studienpartitur Bärenreiter Classics TP 159, Revision der Edition von Ernst Hess und Ernst Fritz Schmid, Kassel usw. 2001, ²2005.
- Michael Haydn, Requiem in B-Dur. Kommentiertes Faksimile (Denkmäler der Musik in Salzburg, Faksimile-Ausgaben, Bd. 12), München 2006.
- W. A. Mozart, Sämtliche Werke für zwei Klaviere, Bärenreiter Urtext BA 9161, Revision der Edition von Ernst Fritz Schmid, Kassel usw. 2007, ²2009.
- Heinrich Ignaz Franz Biber, Die „Rosenkranz-Sonaten“. Kommentiertes Faksimile (Denkmäler der Musik in Salzburg, Faksimile-Ausgaben, Bd. 14), München 2008.
Kritische Berichte
- W. A. Mozart. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Kritische Berichte Serie VIII, Werkgruppe 19, Abteilung 1: Streichquintette (Ernst Hess und Ernst Fritz Schmid), vorgelegt von Manfred Hermann Schmid, Kassel usw. 2003 [erschienen April 2004].
- W. A. Mozart. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Kritische Berichte Serie VIII, Werkgruppe 19, Abteilung 2: Quintette mit Bläsern (Ernst Fritz Schmid), vorgelegt von Manfred Hermann Schmid, Kassel usw. 2007.
Zu Reihen s. Publikationen als Herausgeber
PUBLIKATIONEN ALS HERAUSGEBER
Einzelbände
- Friedrich Silcher. Die Verbürgerlichung der Musik im 19. Jahrhundert. Katalog der Ausstellung zum 200. Geburtstag des ersten Tübinger Universitätsmusikdirektors, Tübingen 1989.
- Friedrich Silcher. Studien zu Leben und Nachleben, Tübingen 1989.
- »Altes im Neuen«. Festschrift Theodor Göllner zum 65. Geburtstag (zusammen mit Bernd Edelmann)
- Johann Michael Haydn. Werk und Wirkung. Referate des Michael Haydn-Kongresses in Salzburg 2006, München 2010 (zusammen mit Petrus Eder OSB).
Reihen
- Denkmäler der Musik in Baden-Württemberg: Band 1-22 (1993-2014)
- Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft (begründet durch Georg von Dadelsen): Band 14-33 (1993-2012)
Periodika
- Mozart Studien: Band 1-22: 1992-2014
ÜBERSETZUNGEN
- Alan Tyson, The 1786 Prague Version of Mozart's Le nozze di Figaro (Music and Letters 69, Nr. 3, Juli 1988, S. 321-333) als „Die Prager Version von Mozarts Figaro 1786. Zur Donaueschinger Partitur“, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2, Stuttgart 1995, S. 143-158.
- Lee A. Rothfarb, Music und Theology: August Halm's Crossroads of Career and Creativity, als „Musik und Theologie. August Halm am Kreuzungspunkt seines beruflichen und schöpferischen Weges“, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 3, Stuttgart 1996, S. 115-134.