Slavisches Seminar

Prof. Dr. Jochen Raecke

(Professor für slavische Philologie mit Schwerpunkt Südslavistik)

Universität Tübingen
Slavisches Seminar
Wilhelmstr. 50
Zi. 530
72074 Tübingen
Telefon 0049-(0)7071-29-7 50 27
Fax 0049-(0)7071-29-59 24
jochen.raeckespam prevention@uni-tuebingen.de 

Sprechstunde

Dienstag 14-18

Veröffentlichungen

Monographien

1972 Untersuchungen zur Entwicklung der Nominalkomposition im Russischen seit 1917. München: Sagner. (= Slavistische Beiträge Band 56)
1980 Freie und obligatorische Varianz im Bereich des russischen Verbalsubstantivs (dargestellt am Beispiel der Nominalisierungen der Verben -bit’, brat’, vesti, vezti, nesti und -jat’). Tübingen

Herausgebertätigkeit

1979 (zusammen mit Chr. Sappok): Slavistische Linguistik 1978. Referate des IV. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Tübingen 26.–29.9.1978 München: Sagner. (= Slavistische Beiträge Band 133)
1988Slavistische Linguistik 1987. Referate des XIII. Konstanzer Linguistischen Arbeitstreffens. Tübingen 22.–25.9.1987. München: Sagner. (= Slavistische Beiträge Band 230)
1998 (zusammen mit Tilman Berger): Slavistische Linguistik 1997. Referate des XXIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Blaubeuren, 26.–28. August 1997 München: Sagner. (= Slavistische Beiträge Band 375)
2005 Universal-Wörterbuch Serbisch-Deutsch, Deutsch-Serbisch. Berlin usw.: Langenscheidt. (= Slavistische Beiträge Band 133)
2006 (zusammen mit Tilman Berger und Tilmann Reuter): Slavistische Linguistik 2004/2005. Referate des XXX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Klagenfurt, 13.–17. September 2004 und Referate des XXXI. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Freudenstadt, 19.–23. September 2005. München: Sagner. (= Slavistische Beiträge Band 453)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

1977 Verbalsubstantiv und Infinitiv. Zur syntaktischen und stilistischen Funktion von Verbalsubstantiven in der gegenwärtigen russischen Zeitungssprache. In: W. Girke und H. Jachnow (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1976, München, 167–185
1978 Zur Morphologisierung des russischen Verbalakzents. In: W. Girke und H. Jachnow (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1977, München, 167–185.
1979 Urslavische Monophthongierung und ‘Gesetz der offenen Silbe’. Zur Frage der ‘Begründung von Lautwandel’. In: J. Raecke und C. Sappok (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1978, München, 170–201.
1981 Zur Lexik des zeitgenossischen russischen Prostorečie. In: Notizen und Materialien zur russistischen Linguistik. Unterlagen für die Seminararbeit. Nr. 6, München, 83–109.
1982 Zur Frage der Definition des zeitgenossischen russischen Prostorečie. In: W. Girke (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1981, München, 155–185.
1982 Rezension zu den Abschnitten „Osnovnye ponjatija morfemiki. Slovoobrazovanie“ der „Russkaja grammatika t.I.“. In: Russian Linguistics 7, 29–33.
1983 Zur Entwicklung des Verbalakzents in der kroatischen Schriftsprache. In: H. R. Mehlig (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1982, München, 76–120.
1984 Zur neueren sowjetischen Wortbildungslehre. In: H. Jachnow (Hrsg.): Handbuch des Russisten. Sprachwissenschaft und angrenzende Disziplinen, Wiesbaden, 103–142.
1984 O pomenu kajkavštine v delu Miroslava Krleže. In: Slavistična revija 32, 373–384. (slowenische Version von Beitrag Nr. 25)
1984 Zur Entwicklung des substantivischen Wortakzents in der kroatischen Schriftsprache. In: P. Rehder (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1983, München, 109–151.
1985 Kausalkonstruktionen mit primären Präpositionen in der modernen russischen Literatursprache. In: W. Lehfeldt (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1984, München, 211–235.
1986 Vorbemerkungen zum Jer-Wandel im Serbokroatischen. In: R. Rathmayr (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1985, München, 177–197.
1988 „Sprachwandel“ in Gegenwartssprachen – Leistung und Grenzen eines Vergleichs In: R. Olesch und H. Rothe (Hrsg.): Slavistische Studien zum X. Internationalen Slavistenkongreß in Sofia 1988, Köln–Wien, 203–230.
1987 Noch eine Klassifikation der serbokroatischen Verben. In: G. Freidhof und P. Kosta (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1986, München, 283–331.
1988 Der Grass’sche ‘Butt’ als ‘Lumbur’ und ‘List’ auf kroatische und slowenische Art oder Wie beim Übersetzen Sinn verloren geht. In: J. Raecke (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1987, München, 297–347.
1989 ‘Samo jedan pitanje’ – Ein Frag nur, wie kann Übersetze Gastarbeiterdeutsch in sage wir Kroatisch. In: W. Girke (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1988, München, 198–244.
1989 Gesprochene Sprache – Dialekt – Dialektales Sprechen: Versuch einer Klärung anhand eines tschechisch-schwäbischen Dialekttextvergleichs. In: B. Dunaj et al. (Hrsg.): Gesprochene Sprache – Język mówiony, Bochum, 130–161.
1989 Die Christianisierung des russischen Wortschatzes. In: R.-D. Kluge und H. Setzer (Hrsg.): Tausend Jahre Russische Kirche. 988–1988. Geschichte – Wirkungen – Perspektiven, Tübingen, 23–43.
1990 Zur Bedeutung des Kajkavischen im Werke Miroslav Krležas. In: R. Lauer (Hrsg.): Künstlerische Dialektik und Identitätssuche. Literaturwissenschaftliche Studien zu Miroslav Krleža, Wiesbaden, 195–214.
1990 „und den selbigen auf das maul sehen, wie sie reden“. Anmerkungen zum Prostorečie bei Čechov und Šukšin. In: R.-D. Kluge (Hrsg.): Anton P. Čechov – Werk und Wirkung II, Wiesbaden, 890–938.
1991 Gibt es eine Zeitungssprache? In: K. Hartenstein und H. Jachnow (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1990, München, 185–188.
1992 Zu Miklošič's Auffassung von Morphologie und morphologischer Klassifikation. In: Miklošičev Zbornik, Ljubljana, 209–218.
1992 Grundfragen und Fragestellungen zur Geschichte der russischen Literatursprache (bei Isačenko und Uspenskij). In: T. Reuther (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1991, München, 251–264.
1993 Die Aufklärung im polnischen Satzbau. In: I. Kunert (Hrsg.): Studien zur polnischen Literatur-, Sprach- und Kulturgeschichte im 18. Jahrhundert, Köln-Weimar-Wien, 35-55.
1993 Zu den möglichen Quellen einer Geschichte der (modernen) russischen Literatursprache. In: S. Kempgen (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1992, München, 197-224.
1994 Das 18. Jahrhundert im polnischen Satzbau. In: H. R. Mehlig (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1993, München, 225-249.
1994 Zum Wesen und zur Bedeutung morphologischer Klassifikationen. In: Slavistična revija 42/2-3 (Ramovšev zbornik), 177-183.
1995 „er sich des schwären Wercks/ nämlich die Hauspostill D. Martini Lutheri/ in die Windische Sprach zu vbersetzen vunderfangen“ - „Windisches“ in der 'Windischen Sprach' der Truberschen 'Hishna Postilla'. In: R.-D. Kluge (Hrsg.): Ein Leben zwischen Laibach und Tübingen Primus Truber und seine Zeit, München, 382-413.
1995 Gibt es eine 'Frauenfrage' in A. P. Čechovs Dramen? In: D. Weiss (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1994, München, 269-310.
1996 Oralität im Zeichen des Kreuzes - Das Freisinger Denkmal I. In: Zbornik „Bri_inski spomeniki“, Ljubljana, 347-365.
1996 Zum Problem einer 'bosnischen' Sprache. In: Bulletin der Deutschen Slavistik 2, 19-22.
1996 „Slawische Flexionstypologie“ oder „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Vergleichende slawische Wortformenlehre“ - Ansatz zu einer Antwort anhand der substantivischen Nominalflexion im Polnischen, Russischen und Serbischen/Kroatischen. In: W. Girke (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1995, München, 310-361.
1996 Saubere kroatische Luft in Vukovar - ein Erlebnis. Zur Veränderung der Wahrnehmung von Texten durch Texte. In: Arcadia 31, 69-88.
1997 Die Auflösung der Welt und ihre Überwindung in der Form des Sonetts - A. G. Matoš's 'Jesenje veče'. In: Sonet in sonetni venec, Ljubljana, 157-196.
1997 Čechov und die sprechenden Frauen - oder: Gibt es bei Čechov eine Frauensprache? (am Beispiel von 'Nevesta'). In: V. B. Kataev, R.-D. Kluge und R. Nohejl (Hrsg.): Anton P. Čechov - Philosophische und religiöse Dimensionen im Leben und im Werk, München, 217-237.
1997 Zwischen Avvakum und Puškin - oder: Ab wann könnte es eine Geschichte der russischen Literatursprache geben? (Zametki po istorii russkogo literaturnogo jazyka). In: R. Belentschikow (Hrsg.): Forschungen zur Linguistik und Poetik: Zum Andenken an Grigorij O. Vinokur (1896-1947), Frankfurt, 219-239.
1997 Zwischen Heiliger und Hure - Das Frauenbild in Vuk Karadžićs „Sprichwörtern des serbischen Volkes“. In: P. Kosta und E. Mann (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1996, München, 221-250.
1998 Bosniaken waschen sich täglich, Serben werden nur zweimal ins Wasser getaucht, zur Taufe und zur Beerdigung: Zu einem Versuch der Konstruktion einer nationalen Identität der bosnischen Muslime aufkosten 'der anderen'. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 28, 23-40.
1998 Die kulturelle Dreieinigkeit (Kulturno trojstvo). In: Daimler-Benz Symposium „Kroatien in Europa“, Stuttgart, 36-41.
1998 Sprachwissenschaftliche Slovenistik. In: Bulletin der Deutschen Slavistik, 44-51.
1998 Kyrillica - die geoffenbarte Schrift? In: H. D. Haller (Hrsg.): Kirchberger Schriftfest, Kirchberg/Jagst o.J. (1998), 13-50.
1998 Die Bedeutung der Stimme in der Fernsehwerbung - Zur Begründung einer heute möglichen Sprachwissenschaft. In: T. Berger und J. Raecke (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1997, München, 144-175.
1999 Zwischen Demonstration und Expression - Zu einem anderen Ansatz in der Erforschung der bosnischen/kroatischen/serbischen v/t/n-Deiktika. In: R. Rathmayr und W. Weitlaner (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1998, München, 163-197.
1999 Mickiewicz als „Drehbuchautor“. In: R.-D. Kluge (Hrsg.): Von Polen, Poesie und Politik. Adam Mickiewicz 1798-1855, Tübingen, 123-152.
1999 Wortbildungsparadoxie und sprachliche Joker oder: Zur Definition des Untersuchungsgegenstandes einer synchronen Wortbildungslehre. In: R. Belentschikow (Hrsg.): Neue Wege der slavistischen Wortbildungsforschung, Zürich, 83-100.
1999 Wortbildung. In: H. Jachnow (Hrsg.): Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen, Wiesbaden, 150-181.
1999 Using Comics as Data for Research into the Connection between Pointing Gesture and Deictics. In: 11th European Summer School in Logic, Language and Information, Utrecht, 20-29.
2000 Zeigen im Comic und Zeigen im Film - oder: Deiktika auf der Schnittstelle von Visualität und Verbalität. In: W. Breu (Hrsg.): Slavistische Linguistik 1999, München, 161-185.
2000 K razgraničeniju slovoobrazovanija i sintaksisa. In: I. Ohnheiser (Hrsg.): Wortbildung: interaktiv im Sprachsystem - interdisziplinär als Forschungsgegenstand. Slovoobrazovanie v ego otnošenijach k drugim sferam jazyka, Innsbruck, 157-166.
2000 Bosanski jezik. In: Pehar, Zagreb, 15-25.
2000 Schillers 'Die Ideale' und Prešerens 'Slovo od mladosti' - Ein Vergleich und Perspektivenproblem. In: Simpozij Prešernovi dnevi v Kranju ob 150-letnici smrti dr. Franceta Prešerna, Kranj, 287-299.
2000 „Kürze ist die Schwester des Talents“ - Zum Stil Puschkins. In: R.-D. Kluge (Hrsg.): „Ein Denkmal schuf ich mir“ A. Puschkins literarische Bedeutung. Eine Ringvorlesung aus Anlaß seines 200. Geburtstages, Tübingen, 295-319.
2001 Deiktika als Partikeln im Bosnischen/Kroatischen/Serbischen. In: V. Lehmann u. J. Scharnberg (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2000, München, 179-213.
2002 Schreibe wie Du sprichst, dann ist es vernünftig, schreibe wie Bohoritsch, dann ist es krainisch – Kopitars Orthographie-Konzeption zwischen Rationalismus und Historismus. In: Sammelband des 18. Symposiums Obdobja, Ljubljana, 261-283.
2002 Abkürzungen als (un)mögliche Objekte der Wortbildungslehre. In: S. Mengel (Hrsg.): Slavische Wortbildung: Semantik und Kombinatorik, Münster, 365-377.
2002 Aus der Sicht eines deutschen Slavisten. In: Zapis jednog vremena, Stuttgart, 31-36.
2002 Doppelmord auf der Leinwand. Der Roman 'Ubistvo s predumišljajem' als Film. In: H. Willich-Lederbogen, R. Nohejl, M. Fischer und H. Setzer (Hrsg.): Itinera slavica. Studien zu Literatur und Kultur der Slaven. Festschrift für Rolf-Dieter Kluge zum 65. Geburtstag, München, 215-225.
2002 Demonstratio ad oculos – ein alles andere als einfaches Phänomen: am Beispiel des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen (zusammen mit G. Fulir). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 32, 146-171.
2002 Schlagbäume im sprachlichen Kontinuum – wie Dialektgrenzen zu Sprachgrenzen werden (am Beispiel des kroatischen und slovenischen Kajkavischen). In: Zeitschrift für Slavische Philologie 61, 337-364.
2003 O situativnoj ili stilističkoj podeli južnoslovenskih jezika i o stilističkom razvoju divergencije i konvergencije u oblasti tvorbe reči. (Zur situativen oder stilistischen Gliederung der südslawischen Sprachen und zur Entwicklung stilistischer Divergenz und Konvergenz im Bereich der Wortbildung). In: I. Ohnheiser (Hrsg): Komparacja współczesnych języków słowiańskich: Słowotwórstwo/Nominacja, Opole', 234-248.
2003 Lala und Sosa, Mujo und Haso – Südslawische Völker als Witzfiguren oder Weshalb so gern über andere Völker gelacht wird. In: G. Freidhof und H. Kusse (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2001, München, 211-251.
2004 Bedeutung(en) und Funktion(en) von Deminutiva in der Sprache und in Texten. In: M. Krause und C. Sappock (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2002, München, 169-199.
2005 Erzählen mit Bildern und Erzählen mit Worten – Gemeinsamkeiten und Unterschiede – oder: von Möglichkeiten und Unmöglichkeiten medial geschiedener Formen des Gleichen, am Beispiel der Anfänge von E. Kusturicas Film 'Underground' und D. Kovačevićs Roman 'Bila jednom jedna zemlja'. In: S. Kempgen (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2003, München, 185-221.
2006 Wieviel und welche Verbklassen hat das Slovenische? In: M. Jesenšek und Z. Zorko (Hrsg.): Jezikovna Predanost. Akademiku prof. dr. Jožetu Toporišiču ob 80-letnici, Maribor, 48-69.
2006 Wenn die Würze in der Kürze nur bildlich zu verstehen ist. Textlinguistische Betrachtungen zum Alptraum aller Gummibärchen. In: W. Kürschner, R. Rapp (Hrsg.): Linguistik International: Festschrift für Heinrich Weber, Lengerich, 385-400.
2006 Totgesagte leben länger – oder: Wer will wissen, wann Sprachen sterben? In: T. Berger, J. Raecke, T. Reuther (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2004/2005, München, 335-369.
2006 Erst 'Bild zum Wort', dann 'Wort zum Bild', dann 'Werbung ohne Worte'. – Funktionswandel der Sprache (auch) in der slavischen Anzeigenwerbung. In: T. Berger, J. Raecke, T. Reuther (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2004/2005, München, 369-397.
2007 Das Wesen der Modifikation unter dem Gesichtspunkt der Wortarten. In: H. Burkhardt und A. Nagórko (Hrsg.): Sprachliche Kategorien und die slawische Wortbildung, Hildesheim, 321-332.
2007 Hrvatski u Njemačkoj: njemački s hrvatskim riječima? In: Lahor: časopis za hrvatski kao materinski, drugi i strani jezik 2, 151-158.
2007 Wenn Migrantenkinder als Studierende die Sprache ihrer Eltern sprechen – was können sie dann? In: Zeitschrift für Slawistik 52, 375-398.
2008 Jargon und Umgangssprache – eine theoretische Unterscheidung, die praktisch nicht möglich ist. In: S. Kempgen, K. Gutschmidt, U. Jekutsch und L. Udolph (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008, München, 313-325.
2008 Wörterbücher als Normierungsinstrumente – oder: Wann Sprachen den gleichen Wortschatz für alle haben sollen. Am Beispiel des Kroatischen. In: B. Brehmer, K. B. Fischer und G. Krumbholz (Hrsg.): Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen. Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag, Hamburg, 334-345.