Im Hauptfach schließen Studierende ihr Studium mit den im Prüfungsmodul geforderten Leistungen ab. Diese sind die Bachelor-Arbeit sowie eine mündliche Prüfung.
Die Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die so gewonnenen Ergebnisse sachgerecht schriftlich darzustellen.
Die wichtigsten Informationen zur Bachelorarbeit:
- Die Bearbeitungszeit beträgt 9 Wochen nach Anmeldung der Arbeit
- Der Umfang beträgt 25-30 Textseiten (es gelten die üblichen Vorgaben zu Schriftbild, Layout und Zitation)
- Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, mögliche Anhänge sowie eine zwingend notwendige Antiplagiatserklärung kommen hinzu
- Die Antiplagiatserklärung folgt dem auf der Seite des Prüfungsamtes vorgegebenen Wortlaut
- Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden, dies gilt es aber mit dem Betreuer zu besprechen
- Betreuen können Ihre Bachelorarbeit Prof. Till, Prof. Kramer und Prof. Knape
Themenfindung: Sie dürfen und sollen Ihrem Betreuer eigenständig einen Themenvorschlag vorlegen, haben aber keinen Anspruch auf dessen Berücksichtigung – im Zweifelsfall kann der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses ein Thema vergeben. Nutzen Sie diese Chance: Die Bachelorarbeit ist ein aufwendigeres Projekt als bisherige Seminararbeiten. Insbesondere Themen, für die Sie sich besonders interessieren und zu denen Sie bereits eine Expertise aufbauen konnten, kommen in Frage. Achten Sie aber darauf, dass die Bachelorarbeit (wie jede andere Prüfungsleistung auch) eine für sich stehende Prüfungsleistung ist.
Die Anmeldung empfiehlt sich nach Absprache mit Ihrem Betreuer. Wichtig: Die Zulassung zur Bachelorprüfung muss über das Formular Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Prüfung beim Prüfungsamt gestellt werden! Um den Antrag stellen zu können, müssen alle sonstigen Prüfungsleistungen des Hauptfachs vorliegen.
Die Abgabe erfolgt in gedruckter Form (einseitiger Druck, gebunden oder in Klemmhefter) im Sekretariat der Allgemeinen Rhetorik sowie als zusammenhängende PDF-Datei an ba-arbeitenspam prevention@philosophie.uni-tuebingen.de. Die Arbeit darf, falls erforderlich, multimediale Teile auf digitalen Datenträgern enthalten (sinnvoll z.B. bei größeren Analysekorpora). Bitte beachten Sie aber: Die gedruckt und digital abgegebenen Versionen müssen in jedem Fall identisch sein (betrifft auch Anhänge).
Hilfestellungen zum Bewältigen einer umfangreichen Abschlussarbeit kann Ihnen das Mentorat, die Fachschaft sowie das Diversitätsorientierte Schreibzentrum der Universität anbieten.
Die mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung im Prüfungsmodul ist eine 30-minütige Prüfung, in der Sie zu drei Themen aus Rhetoriktheorie, Rhetoriksystematik, Rhetorikgeschichte und Rhetorikpraxis und empirische Rhetorikforschung geprüft werden. Die mündliche Prüfung soll zeigen, dass Sie Fachwissen und Zusammenhänge zu den jeweiligen Themen darlegen können und in der Lage sind, spezielle Fragestellungen in diese Zusammenhänge einzuordnen und aufbauend darauf zu beantworten.
Die drei Themen der mündlichen Prüfung können Sie eigenständig vorschlagen. Sprechen Sie sich dazu mit Ihrem Prüfer ab. Erarbeiten Sie dazu eine Literaturliste mit fünf bis sieben Einträgen (je nach Art des Eintrags) pro Thema. Bitte beachten Sie: Eines der drei Themen muss historisch ausgerichtet sein.
Für die Anmeldung zur mündlichen Prüfung wenden Sie sich bitte an Ihren Prüfer. Vereinbaren Sie individuell einen Prüfungstermin. Sie können Ihre mündliche Prüfung bei Prof. Till, Prof. Kramer und Prof. Knape absolvieren.