Der langjährige Kanzler der Universität Tübingen Georg Sandberger erhielt die Universitätsmedaille, Nicholas Conard wurde mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard in die Académie des sciences aufgenommen. Weitere Meldungen und Personalnachrichten.
Am 28. April 2010 konnte der langjährige Tübinger Kanzler Professor Dr. Georg Sandberger seinen 70. Geburtstag feiern. Mit einem Festakt im Großen Senat überraschten ihn sein Nachfolger Dr. Andreas Rothfuß und Rektor Professor Dr. Bernd Engler, der ihm die Universitätsmedaille für seine großen Verdienste verlieh. Sandberger, schon 1965 mit erst 25 Jahren aus München über Münster nach Tübingen gekommen, war als Akademischer Rat bzw. Oberrat Mitglied der Juristischen Fakultät und hatte 1967 bei Professor Dr. Fikentscher promoviert, ehe er im Juli 1979 zum Kanzler der Universität Tübingen gewählt wurde. Dieses Amt übte er bis Juli 2003 aus. Daneben hielt er als Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät regelmäßig Vorlesungen im Handels- und Gesellschaftsrecht, im Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie im Recht des Geistigen Eigentums. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt war sein Ratschlag als Experte für das Hochschulrecht im Rektorat sehr begehrt, wie Rektor Engler betonte. Die Fakultätsreform wurde von ihm juristisch ebenso begleitet wie vor allem die besondere Organisation des Universitätsklinikums.
Nobelpreisträgerin Professor Dr. Christiane Nüsslein-Volhard, Direktorin des Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, wurde im Juni feierlich in die Académie des sciences, die Pariser Akademie der Wissenschaften, aufgenommen. Christiane Nüsslein-Volhard ist seit Oktober 2009 externes Mitglied des Universitätsrats der Eberhard Karls Universität Tübingen. Für ihre Forschungen zur genetischen und molekularen Analyse der embryonalen Entwicklung bei Tieren, insbesondere der Fliege Drosophila melanogaster, erhielt sie 1995 den Nobelpreis für Medizin.
Professor Dr. Thomas Schäfer, Professor für Klassische Archäologie und Direktor des Instituts für Klassische Archäologie an der Universität Tübingen, wurde von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum neuen Mitglied gewählt. Schäfer führt Grabungen in Pantelleria (Italien) und Sigeion (Türkei) zum Nachweis von Kultur- und Handelskontakten an strategischen und wirtschaftlich bedeutenden hotspots der Antike durch. Zudem ist er Träger des Preises Sebetia ter, Napoli für Archäologie.
Professor Dr. Georg Braungart, Literaturwissenschaftler an der Universität Tübingen, erhält im Rahmen der Initiative "Pro Geisteswissenschaften" eine "Opus magnum"-Förderung, um unter dem Titel „Poetik der Natur“ eine Literaturgeschichte der Geologie zu schreiben. Die Finanzierung einer Lehrvertretung durch das "Opus magnum"-Programm ermöglicht es Braungart, sich für zwei Jahre auf dieses anspruchsvolle Projekt zu konzentrieren. <link>Vollständige Pressemitteilung
Professor Dr. Otfried Höffe, Lehrstuhlinhaber am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen, leitete Ende Mai in Weimar einen Meisterkurs mit zwanzig Nachwuchswissenschaftlern über die Vorstellung von "Moral, Religion und Staat zu Zeiten der Aufklärung". Die Klassik Stiftung Weimar und das Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung Jena hatten erstmals zu diesem Meisterkurs zur Nachwuchsförderung eingeladen. Homepage Klassik Stiftung Weimar
Professor Nicholas Conard, Direktor des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen, erhielt im Mai von Ministerpräsident Stefan Mappus den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen. Mappus sagte in seiner Laudatio über Conard und seine wissenschaftliche Arbeit in den Höhlen auf der Schwäbischen Alb: "Seine spektakulären Funde sind bahnbrechend für die Geschichte der Menschheit."
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate