Sie ist Germanistin, Afro-Amerikanerin und Expertin für postkoloniale Literatur. Professorin Dr. Priscilla Layne ist derzeit Gastdozentin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen und fühlt sich nach eigenen Worten sehr wohl in Tübingen: „Wenn ich irgendwo bin, wo sich das Leben um die Uni dreht, dann bin ich zuhause“, sagt die US-Amerikanerin, die regulär an der University of North Carolina in Chapel Hill lehrt. Im Rahmen des Programms „Teach@Tübingen“, das aus Mitteln der Exzellenzinitiative finanziert wird, ist es Professorin Frauke Berndt gelungen, die Germanistin für das laufende Sommersemester nach Deutschland zu holen.
Die Unterdrückten, an den Rand Gedrängten, die Ausnahmeerscheinungen in Literatur, Musik und Film sind Laynes großes Thema. Sie hat zum Fassbinder-Film „Whity“ publiziert, zur afro-deutschen Rapperin Lisi oder zu Marie Nejar, einer heute weitgehend vergessenen schwarzen Sängerin, die im Nachkriegsdeutschland zum Kinderstar avancierte. Für ihr aktuelles Seminar mit Tübinger Master-Studierenden hat Layne Texte ausgegraben, deren Existenz in der germanistischen Forschung wahrscheinlich nur eine Handvoll Experten bekannt ist. Dualla Misipos Erzählung „Der Junge aus Duala“ ist darunter. Das autobiographisch gefärbte Buch verknüpft in verschiedenen Erzählsträngen kolonialen Terror in Kamerun, das Kaiserreich, die Weimarer Republik und vorkoloniale kamerunische Epen miteinander. Misipo kam 1912 aus der damaligen deutschen Kolonie Kamerun nach Deutschland, wo er bis zur Machtübernahme der Nazis blieb. Ziel des Programms Teach@Tübingen ist es, die Internationalisierung der Universität voran zu bringen. Konsequenterweise findet Laynes Lehrveranstaltung komplett auf Englisch statt.
Für ihre Studierenden ist die US-Amerikanerin voll des Lobes. „Ich bin immer wieder positiv überrascht“, sagt die Germanistin: „Vor allem die Fähigkeit der Studierenden zum `Close Reading´, also zur intensiven Auseinandersetzung mit einem Text, finde ich sehr beeindruckend.“ Dabei räumt sie ein, den Studierenden ein durchaus anspruchsvolles Lektürepensum aufzubürden: „Manchmal ist es ein bisschen viel, aber die Studierenden haben sich noch nie beschwert.“
Fast ein Jahr vor Laynes Start in Tübingen haben Professorin Berndt und ihre Mitarbeiter begonnen, den Besuch vorzubereiten. Und so stand bei der Ankunft der Gastdozentin nicht nur eine Wohnung bereit, sondern auch ein Kita-Platz für ihren knapp zweijährigen Sohn. „Ich wurde im Deutschen Seminar mit Kuchen empfangen und mit Spielzeug für meinen Sohn“, berichtet Layne. Alle hätten sich große Mühe gegeben, ihr den Einstieg zu erleichtern.
Die US-Amerikanerin ist in Chicago aufgewachsen und hat nach der High School dort auch studiert. 2001 kam sie für ein Jahr als Austauschstudentin an die Freie Universität (FU) Berlin. Nach dem B.A. in Komparatistik, den sie an der University of Chicago erwarb, wechselte Layne nach Berkeley und machte an der University of California zunächst ihren Master in Germanistik, 2011 dann ihren Ph.D. mit einer Arbeit zum Thema „Black Voices, German Rebels: Acts of Masculinity in Postwar German Culture“. Nach der Promotion wechselte sie nach Chapel Hill, wo sie derzeit als Assistant Professor arbeitet.
Vor allem Berlin kennt Layne sehr gut. Nach ihrem Austauschjahr kehrte sie mehrfach in die deutsche Hauptstadt zurück, vor allem für Studienaufenthalte an der FU und an der Humboldt Universität. Inzwischen hat die Germanistin aber auch die Vorzüge Tübingens schätzen gelernt: „Ich liebe Berlin, aber es ist doch sehr schmutzig. Das Problem hat man in Tübingen nicht.“ Fragt man sie nach ihren Lieblingsplätzen nennt sie nicht die Neckarinsel und auch nicht die Altstadt. Priscilla Layne ist ein erklärter Fan der Tübinger UB: “Die Bibliothek ist technisch wirklich auf dem neuesten Stand. Ich mag die Terminals, an denen man auschecken und Bücher zurückgeben kann. So etwas kenne ich nicht mal aus den Vereinigten Staaten.“
Karl G. Rijkhoek
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate