Dr. Stephan Hailfinger erforscht am Interfakultären Institut für Biochemie (IFIB) in der Abteilung für Molekulare Medizin mit seiner Arbeitsgruppe „Lymphocyte activation“, wie Immunzellen aktiviert werden und wie sie von außen beeinflusst werden können. Das genaue Verständnis dieser Prozesse könnte dazu führen, dass Ärzte beispielsweise Autoimmun- und Krebserkrankungen zukünftig effektiver bekämpfen können. Die Arbeitsgruppe wird im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität gefördert, seit 2015 ist eine DFG-Förderung im Rahmen des Emmy Noether-Programms hinzugekommen, die eine Verlängerung des Forschungsprojekts ermöglicht hat. Johannes Baral sprach mit Stephan Hailfinger über seine Arbeit.
Wir arbeiten mit Immunzellen, die unseren Körper vor Bakterien und Viren schützen. Wenn diese Zellen beispielsweise durch ein Bakterium aktiviert werden, vermehren sie sich stark. Sie bekommen neue „Aufgaben“ und sind in der Lage, Bakterien zu bekämpfen. Bei der Aktivierung spielen bestimmte Signalwege eine Rolle. Für die Funktionsweise dieser Signalwege interessieren wir uns. Man kann sich den Aktivierungsprozess einer Immunzelle als eine Art Schalter vorstellen, der eben an- oder ausgeschaltet ist. Wir versuchen zu verstehen, wie diese „Schalter“ molekular aussehen und wie man diese Mechanismen von außen beeinflussen kann. Das interessiert uns unter anderem im Zusammenhang mit der Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen wie etwa Multipler Sklerose oder Typ-1-Diabetes, die leider immer häufiger werden. Bei einer Autoimmunerkrankung greifen Immunzellen normale, gesunde Zellen im Körper an. Wir wollen wissen, wie man das verhindern kann. Außerdem sind die gleichen Signalwege sehr häufig bei Leukämien oder Lymphomen betroffen. Hier wachsen die Immunzellen unkontrolliert und bilden Krebs. Wenn wir verstehen, wie wir auf die genannten Signalwege von außen einwirken können, können wir also Autoimmunitätserkrankungen beeinflussen und bestimmte Krebsarten an ihrem Wachstum hindern. Auch bei der Abstoßung von Implantaten spielen die Signalwege von Immunzellen übrigens eine wichtige Rolle.
Die Stelle samt Aufbau der Arbeitsgruppe wurde zunächst durch die Mittel aus der Exzellenzinitiative bezahlt. Ich habe zusätzlich noch Unterstützung aus der Molekularen Medizin bekommen, von Professor Dr. Klaus Schulze-Osthoff. Ich habe die ersten Doktoranden rekrutiert und das Labor aufgebaut. Parallel habe ich mich noch für andere Fördergelder beworben. Daraus ergab sich erfreulicherweise eine DFG-Förderung im Rahmen des Emmy Noether-Programms, die es uns ermöglicht hat, die Finanzierung für diese Arbeitsgruppe zeitlich länger zu strecken. Wir haben gemeinsam mit der Abteilung Exzellenzinitiative der Universität Tübingen beide Finanzierungen so abgestimmt, dass sie gleichzeitig in etwa zwei Jahren auslaufen. Dann müssen wir weitersehen. Die DFG-Förderung ist eine so genannte „3+1+1-Förderung“. Das heißt, dass drei Jahre sicher und ein weiteres Jahr sehr wahrscheinlich gefördert werden. Eine weitere Verlängerung können wir dann beantragen – die zu bekommen ist aber nicht ganz einfach.
Wir haben gerade erst einen Forschungsbericht bei einem dermatologischen Fachjournal eingereicht. Die Signalwege, die uns bei Immunzellen interessieren, haben wir auch in Hautzellen gefunden. In der Publikation beschreiben wir, dass diese sehr ähnlich funktionieren. Das ist im Grunde ein Nebenprojekt zu unserer eigentlichen Forschung. Dazu haben wir mit Ärzten aus der Dermatologie eng zusammengearbeitet – unsere erste Erfolgsgeschichte in dieser Arbeitsgruppe gewissermaßen. Bis wir zu unserem Kernthema, den Signalwegen der Immunzellen, etwas veröffentlichen können, müssen wir uns noch etwas gedulden.
Zum einen war die Stelle natürlich mit ihrem Bezug zur Exzellenzinitiative sehr interessant für mich, zum anderen ist Tübingen natürlich auch eine schöne Stadt, die ich von meinem Biochemie-Studium her schon kannte. Nach dem Diplom-Studium in Tübingen war ich für meine Doktorarbeit und als Postdoc längere Zeit in Lausanne in der Schweiz. Außerdem bin ich zwar Biochemiker, interessiere mich aber auch für die immunologische Grundlage bestimmte Krankheiten. Daher brauche ich für meine Arbeit ein Umfeld, das zwar von der Grundlagenforschung geprägt ist, das aber auch einen guten Anschluss an eine Klinik hat. Und beides ist in Tübingen in idealer Weise, auch mit räumlicher Nähe zum IFIB, gegeben. Das ist für mich extrem spannend. Die Abteilung „Molekulare Medizin“ am IFIB ist genau die passende Arbeitsumgebung.
Webseite der Arbeitsgruppe von Stephan Hailfinger: http://www.uni-tuebingen.de/de/48988
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate