Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Warum überhaupt Änderungen?

Qualitätssicherung im Rahmen der Systemakkreditierung

Die Uni ist systemakkreditiert und damit zuständig für Qualitätssicherung ihrer Studiengänge. Die letzte Akkreditierung der Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft fand 2017/2018 statt. Nun hat der Fachbereich den Prozess der Reakkreditierung 2023 erfolgreich durchlaufen: Einerseits gibt es bestimmte Vorgaben und andererseits bietet der Prozess die Chance, Verbesserungen umzusetzen. Auch Studierende haben mitgewirkt! Im Rahmen der Studiengangsevaluation 2022 mit einem Fragebogen und im Rahmen von Round-Table-Gesprächen mit den Studiengangsverantwortlichen haben sie wertvolles Feedback geleistet. Änderungen wurden in Task-Forces am Fachbereich, bei zahlreichen Diskussionen in Gremien, und über Gutachten erarbeitet. Im Anschluss wurden die Studiengangsdokumente überarbeitet. Die neuen Prüfungsordnungen sind zum 1. Oktober 2023 in Kraft getreten.

Studierende, die bereits am Fachbereich studieren, können entweder in ihrer Prüfungsordnung bleiben und fertig studieren oder die Prüfungsordnung wechseln. Für einen Wechsel der Prüfungsordnung ist ein schriftlicher Antrag beim Prüfungsamt bis spätestens 31. März 2024 notwendig. Wer jetzt noch beantragt zu wechseln, wird erst zum Sommersemester 2024 in die neue Prüfungsordnung umgeschrieben werden. Nach dem 31. März 2024 ist ein Wechsel in die Prüfungsordnung 2023 ausgeschlossen! Ausführliche Studienverlaufspläne finden sich in den neuen Modulhandbüchern, die es zum Download gibt. Achtung! die Regelungen wie hier beschrieben gelten für Studierende der neuen Prüfungsordnung, also Studienanfänger/innen ab Wintersemester 2023/24 oder Wechsler:innen! Was sind die wichtigsten Änderungen? Es folgt eine Aufstellung für die einzelnen Studiengänge:

B.Sc. International Business Administration

Beim Wechsel in die Prüfungsordnung 2023 gilt:

  • Neues Modul: E101 Einführung in die Volkswirtschaftslehre; Vermittelt erste Inhalte der Makro- und Mikroökonomik für die Drittsemester im Umfang von 6 ECTS. Die E170 Mikroökonomik Iwird daher auf 6 ECTS verkürzt und wie die E130 Makroökonomik ins 4. Semester gelegt. In der Summe machen Studierende künftig 6+6+6=18 ECTS-Credits in Volkswirtschaftslehre. Studierende, die aus der alten Prüfungsordnung 2018 wechseln und schon E170 Mikroökonomik I (9 CCP) und E130 Makroökonomik I (6 CP) gemacht haben, müssen E101 Einführung in die Volkswirtschaftslehre nicht mehr machen. Um die fehlenden 3 CP auszugleichen, machen sie 3 CP mehr in den Schwerpunktbereichen.
  • E130 Makroökonomik I wird ins Sommersemester verlegt.
  • Das Modul E170 Mikroökonomik I umfasst künftig 6 ECTS-Credits; im Sommersemester 2023 wird die E170 Mikroökonomik I letztmalig mit 9 ECTS-Punkten angeboten.
  • Der Profilbildungsbereich wird von 12 auf 6 Credits reduziert: Wahl aus E230 Microeconomics II statt Wirtschafts- und Finanzpolitik (Modul künftig vollständig auf Englisch angeboten), S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration statt Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft (Modul wird künftig vollständig Englisch angeboten), B290 Global Strategy; Module, die nicht im Profilbildungsbereich angerechnet werden, können darüber hinaus nur im Schwerpunktbereich Elective Studies, nicht aber im Schwerpunktbereich International Business oder anderen Schwerpunktbereichen angerechnet werden!
  • B180 Jahresabschluss statt B180 Technik des betrieblichen Rechnungswesens; hauptsächlich Namensänderung aber auch neue Inhalte zu Bilanzen, dafür weniger tiefgreifende Buchhaltung.
  • B250 Externes Rechnungswesen wird umbenannt in B250 Rechnungswesen und Steuern und ins dritte Semester verlegt. Externes Rechnungswesen wird letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten, Rechnungswesen und Steuern erstmalig im Wintersemester 2024/25.
  • Module der Orientierungsprüfung in diesem Studiengang künftig: B110 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, S100 Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, S110 Explorative Datenanalyse, B180 Jahresabschluss, S111 Wahrscheinlichkeit und Risiko, B200 Investition und Finanzierung. Von diesen sechs Modulen müssen vier bis spätestens zum vierten Fachsemester absolviert werden.
  • Mit der neuen Prüfungsordnung werden statt 81 ECTS-Credits nun 84-ECTS-Credits im Pflichtbereich erlangt.
  • E101 Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird Pflicht
  • 69 ECTS-Credits nun in den Schwerpunktbereichen zu belegen.
  • Neuer Schwerpunktbereich "Data Science"
  • Keine Schwerpunktbezeichnung mehr im Zeugnis für gewählte Weltregion East Asia "...and East Asian Studies"
  • neues Modul E381 Praktische Aspekte der Wirtschaftswissenschaft, das die Bescheinigung über ein Pflichtpraktikum ermöglicht
  • Änderungen bei den Fachsprachen
  1. Englisch wie bisher Abschluss C1-Niveau (15 ECTS-Credits), aber keine UNIcert III-Prüfung mehr nötig (bis auf weiteres freiwillig möglich)
  2. Französisch, Spanisch, Italienisch: Je nach Vorkenntnissen Quereinstieg möglich
  • A)    Kurs III (4 CP) + Kurs IV (6 CP) + Kurs V (6 CP) = 15 CP
  • B)    Kurs IV+V (je 6 CP) + 1 Kurs auf C1-Niveau (4 CP) = 15 CP
  • C)    Kurs V (6 CP) + 3 weitere Kurse auf C1-Niveau (je 3 oder 4 CP) = 15 CP
  • D)    Kurse auf C1-Niveau = 15 CP

Studienverlaufsplan Prüfungsordnung 2023

Präsentation der Veranstaltung vom 27. Juni 2023

B.Sc. International Economics

Beim Wechsel in die Prüfungsordnung 2023 gilt:

  • Neues Modul: E101 Einführung in die Volkswirtschaftslehre; Vermittelt erste Inhalte der E130 Makro- und E170 Mikroökonomik für die Erstsemester im Umfang von 6 ECTS-Credits. Die E170 Mikroökonomik wird daher auf 6 ECTS verkürzt. In der Summe machen Studierende künftig 6+6+6=18 ECTS-Credits in Volkswirtschaftslehre. Studierende, die aus der alten Prüfungsordnung 2018 wechseln und schon E170 Mikroökonomik (9 CP) und E130 Makroökonomik (6 CP) gemacht haben, müssen E101 Einführung in die Volkswirtschaftslehre nicht mehr machen. Um die fehlenden 3 CP auszugleichen, machen sie 3CP mehr in den Schwerpunktbereichen.
  • E130 Makroökonomik I wird ins Sommersemester verlegt
  • Das Modul E170 Mikroökonomik I umfasst künftig 6 ECTS-Credits; im Sommersemester 2023 wird die E170 Mikroökonomik I letztmalig mit 9 ECTS-Punkten angeboten.
  • E210 Microeconomics II statt Wirtschafts- und Finanzpolitik; Modul künftig vollständig Englisch
  • S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration statt Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft; Modul wird künftig vollständig auf Englisch angeboten.
  • B180 Jahresabschluss statt B180 Technik des betrieblichen Rechnungswesens; hauptsächlich Namensänderung aber auch neue Inhalte zu Bilanzen, dafür weniger tiefgreifende Buchhaltung.
  • Module der Orientierungsprüfung in diesem Studiengang künftig: B110 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, S100 Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, S110 Explorative Datenanalyse, E101 Einführung in die Volkswirtschaftslehre, S111 Wahrscheinlichkeit und Risiko, B200 Investition und Finanzierung. Von diesen sechs Modulen müssen vier bis spätestens zum vierten Fachsemester absolviert werden.
  • Mit der neuen Prüfungsordnung werden statt 69 ECTS-Credits nun 72 ECTS-Credits im Pflichtbereich erlangt.
  • International Profile: für die asiatischen Sprachen bleibt es wie bisher bei einer Sprache mit 30 ECTS-Credits; bei den europäischen Sprachen kann man wie bisher 30 ECTS belegen und macht folglich 57 ECTS-Credits in den Schwerpunktbereichen. Wenn man bei den europäischen Sprachen will, kann man auch nur eine Sprache mit 15 ECTS-Credits belegen und die anderen 15 ECTS-Credits den Schwerpunktbereichen zuschlagen (in den Schwerpunktbereichen sind dann 72 Credits zu belegen).
  • Neuerung Romanische Sprachen: Credits können je nach Vorkenntnissen in der Romanischen Sprache ab Propädeutikum I angerechnet werden.
  1. Variante A: Propädeutikum I (5 CP) + Propädeutikum II (4 CP) + Sprachpraxis I (Grundkurs (4 CP) + Einführung Kulturwissenschaft (2 CP)) = 15 Credits
  2. Variante B: Propädeutikum II (4 CP) + Sprachpraxis I (Grundkurs (4 CP) + Einführung Kulturwissenschaft (2 CP)) + Sprachkurse am FSZ gemäß Niveau (5 CP) = 15 CP
  3. Variante C: Sprachpraxis I (Grundkurs (4 CP) + Einführung Kulturwissenschaft (2 CP)) + Sprach- und Literaturwissenschaft I (Sprachwissenschaft oder Literaturgeschichte (3 CP) + Einführung Sprach- oder Literaturwissenschaft (6 CP)) = 15 CP
  4. Variante D: Sprachpraxis I (Grundkurs (4 CP) + Einführung Kulturwissenschaft (2 CP)) + Kurse am FSZ oder aus dem Auslandsstudium ab Niveau B2 (9 CP) = 15 CP
    Nicht für das Studium benötigte Sprachkurse können für die Schlüsselqualifikationen angerechnet werden (max. 9 ECTS-Credits)
  • Keine Schwerpunktbezeichnung mehr im Zeugnis für gewählte Weltregionen
  • neues Modul E381 Praktische Aspekte der Wirtschaftswissenschaft, das die Bescheinigung über ein Pflichtpraktikum ermöglicht
  • 57-72 ECTS-Credits nun in den Schwerpunktbereichen zu belegen
  • Neue Schwerpunktbereiche (Zuschnitt der Schwerpunktbereiche teilweise neu; außerdem verstärkt die Idee der „Container-Module“, die man mit flexibel angebotenen Veranstaltungen füllen kann):
  1. Volkswirtschaftliche Schwerpunktbereiche
    A)    Economic History and Development Economics
    B)    Economic Policy
    C)    Firms and Markets
    D)    International Economics
    E)    Data Science
  • Double-Degree-Variante wählbar (vorherige Bewerbung erforderlich!)
    • Kein B180 Jahresabschluss zu wählen, stattdessen Beginn Electives im 3. Semester
    • Keine Schwerpunktbereiche zu wählen, stattdessen 30 ECTS Electives im 3./4. Semester
    • 24 ECTS-Credits im International Profile zu wählen
    • 5./6. Semester in Aix-Marseille
  • Triple-Degree-Variante derzeit noch nicht wählbar (hier dann Jahr 1 in Partneruni 1, Jahr 2 in Tübingen, Jahr 3 an Partneruni 2).

Studienverlaufsplan Prüfungsordnung 2023

Präsentation der Veranstaltung vom 28. Juni 2023

B.Sc. Economics and Business Administration

Beim Wechsel in die Prüfungsordnung 2023 gilt:

  • Neues Modul: E101Einführung in die Volkswirtschaftslehre; vermittelt erste Inhalte der Makro- und Mikroökonomik für die Erstsemester im Umfang von 6 ECTS-Credits. Die E170 Mikroökonomik wird daher auf 6 ECTS verkürzt. In der Summe machen Studierende künftig 6+6+6=18 ECTS-Credits in Volkswirtschaftslehre.
  • Studierende, die aus der alten PO 2018 wechseln und schon Mikro (9 C) und Makro (6 CP) gemacht haben, müssen E101 Einführung in die Volkswirtschaftslehre nicht mehr machen. Um die fehlenden 3 CP auszugleichen, machen sie 3 CP mehr in den Schwerpunktbereichen.
  • E130 Makroökonomik I wird ins Sommersemester verlegt
  • Das Modul E170 Mikroökonomik I umfasst künftig 6 ECTS-Credits; im Sommersemester 2023 wird die E170 Mikroökonomik I letztmalig mit 9 ECTS-Punkten angeboten.
  • E210 Microeconomics II statt Wirtschafts- und Finanzpolitik; Modul künftig vollständig Englisch
  • S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration statt Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft; Modul künftig vollständig Englisch
  • B180 Jahresabschluss statt Technik des betrieblichen Rechnungswesens; hauptsächlich Namensänderung aber auch neue Inhalte zu Bilanzen, dafür weniger tiefgreifende Buchhaltung. Wer wechselt, bekommt Technik des betrieblichen Rechnungswesens anerkannt, wenn es schon absolviert wurde.
  • B250 Externes Rechnungswesen wird umbenannt in Rechnungswesen und Steuern und ins dritte Semester verlegt. Externes Rechnungswesen wird letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten, Rechnungswesen und Steuern erstmalig im Wintersemester 2024/25.
  • Module der Orientierungsprüfung in diesem Studiengang künftig: B110 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, S100 Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, S110 Explorative Datenanalyse, E101 Einführung in die Volkswirtschaftslehre, S111 Wahrscheinlichkeit und Risiko, B200 Investition und Finanzierung. Von diesen sechs Modulen müssen vier bis spätestens zum vierten Fachsemester absolviert werden.
  • neues Modul E381 Praktische Aspekte der Wirtschaftswissenschaft, das die Bescheinigung über ein Pflichtpraktikum ermöglicht
  • Neue Vertiefungsrichtung Wirtschaftswissenschaft: zusätzlich zu den bereits bestehenden Vertiefungsrichtungen a) Economics und b) Business Administration, wird ab dem Wintersemester 203/24 die Vertiefungsrichtung c) Wirtschaftswissenschaft angeboten. In dieser Vertiefung wird keine spezielle Spezialisierung vorgenommen. In dieser Vertiefungsrichtung muss je ein betriebswirtschaftlicher und ein volkswirtschaftlicher Schwerpunktbereich absolviert werden.
  • Änderungen in den Vertiefungsrichtungen:
  • A)    Economics:
    • Mit der neuen Prüfungsordnung werden statt 69 ECTS-Credits nun 84 ECTS-Credits im Pflichtbereich erlangt.
    • Das Modul J200 Privatrecht entfällt im Pflichtbereich
    • Die Module E101 Einführung in die Volkswirtschaftslehre und B240 Arbeit, Personal und Organisation werden Pflicht.
    • Der Profilbildungsbereich entfällt komplett, da nun E210 Microeconomics II und S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration Pflicht werden.
    • 75 ECTS-Credits nun in den Schwerpunktbereichen zu belegen
    • Neue Schwerpunktbereiche (s.u.), es sind mindestens 2 VWL-Schwerpunktbereiche zu wählen
  • B)    Business Administration
    • Mit der neuen Prüfungsordnung werden statt 81 ECTS-Credits nun 84-ECTS-Credits im Pflichtbereich erlangt.
    • E101 Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird Pflicht
    • 63 ECTS-Credits nun in den Schwerpunktbereichen zu belegen
    • Neue Schwerpunktbereiche (s.u.), es sind mindestens 2 BWL-Schwerpunktbereiche zu wählen
  • C)    Wirtschaftswissenschaft (neu)
    • 60 ECTS-Credits Pflicht
    • Profilbildungsbereich VWL 18 Credits zu wählen aus E230 Macroeconomics II, E210 Microeconomics II, S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration und B240 Arbeit, Personal, Organisation
    • Profilbildungsbereich BWL 18 Credits aus B240 Arbeit, Personal, Organisation, B220 Marketing, B290 Global Strategy, S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration, B250 Rechnungswesen und Steuern und J200 Privatrecht zu wählen
    • 63 ECTS-Credits in den Schwerpunktbereichen zu belegen
    • Neue Schwerpunktbereiche (s.u.), es ist mindestens je ein BWL- und ein VWL-Schwerpunktbereich zu belegen.
  • Neue Schwerpunktbereiche (Zuschnitt der Schwerpunktbereiche teilweise neu; außerdem verstärkt die Idee der „Container-Module“, die man mit flexibel angebotenen Veranstaltungen füllen kann):
  • Volkswirtschaftliche Schwerpunktbereiche
    • Economic History and Development Economics
    • Economic Policy
    • Firms and Markets
    • International Economics
    • Data Science
  • Betriebswirtschafliche Schwerpunktbereiche
    • Alle wie bisher
    • Data Science
  • Elective Studies wie bisher

Studienverlaufsplan Prüfungsordnung 2023

Präsentation der Veranstaltung vom 30. Juni 2023

Bachelor-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Beim Wechsel in die Prüfungsordnung 2023 gilt:

  • E170 Mikroökonomik I nicht mehr Pflicht, stattdessen E101 Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • B180 Technik des betrieblichen Rechnungswesens nicht mehr Pflicht
  • Wahlbereich jetzt 24 CP statt bisher 15 CP mit erweiterten Wahlmöglichkeiten
  • Orientierungsprüfung: bis zum Ende des vierten Fachsemesters 18 CP aus den Pflicht- und Grundlagenmodulen zu absolvieren

Studienverlaufsplan Prüfungsordnung 2023

Präsentation der Veranstaltung vom 30. Juni 2023

Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Beim Wechsel in die Prüfungsordnung 2023 gilt:

•    E101 Einführung in die Volkswirtschaftslehre jetzt Pflicht
•    E170 Mikroökonomik I wird von 9 auf 6 CP reduziert
•    E130 Makroökonomik I künftig im Sommersemester
•    E230 Makroökonomik II nicht mehr Pflicht
•    Wahlbereich künftig 30 statt 27 CP mit erweiterten Wahlmöglichkeiten
•    Orientierungsprüfung: bis zum Ende des vierten Fachsemesters 18 CP aus den Pflicht- und Grundlagenmodulen zu absolvieren

Studienverlaufsplan Prüfungsordnung 2023

Präsentation der Veranstaltung vom 30. Juni 2023

B.Ed. Wirtschaftswissenschaft

Beim Wechsel in die Prüfungsordnung 2023 gilt:

  • Modul 2: Methodisches Propädeutikum jetzt vollständig im 1. Fachsemester (9 CP)
  • Modul 3 Ökonomische Bildung jetzt komplett im 2. Fachsemester (9 CP)
  • Modul 5: jetzt nur noch ein BWL Wahlpflichtmodul und jetzt im 3. Fachsemester (6 CP)
  • Modul 6: jetzt Einführung in die VWL (3. Fachsemester (6 CP))
  • Modul 7: jetzt ethische Grundlagen und im 4. Fachsemester (6 CP)
  • Modul 8: jetzt Makroökonomik I und im 4. Fachsemester (6 CP)
  • Modul 10: jetzt Politikwissenschaft und im 5./6. Fachsemester (6 CP)
  • Modul 11: jetzt Mikroökonomik für Lehramtsstudierende (6 CP) im 5. Semester

Änderungssatzung zur Prüfungsordnung Besonderer Teil B.Ed. Wirtschaftswissenschaft

 

M.Sc. Accounting and Finance

Beim Wechsel in die Prüfungsordnung 2023 gilt:

  • Zum Erwerb des Zeugniszusatzes “mit PhD-Orientierung“ ist es künftig ausreichend, wenn 18 ECTS in entsprechend im Modulhandbuch oder in Alma markierten Kursen außerhalb des Grundlagenbereichs erbracht werden. Die bisherigen Regelungen betreffend der Publikationswürdigkeit der Masterarbeit und der fachbereichsöffentlichen Präsentation werden abgeschafft.

M.Sc. General Management

Beim Wechsel in die Prüfungsordnung 2023 gilt:

  • Studierende wählen wie bisher 3 Vertiefungsbereiche und belegen in jedem Bereich ein Grundlagenmodul für 9 ECTS. Darüber hinaus sind zukünftig aus allen gewählten Vertiefungsbereichen minimal 12 und maximal 30 ECTS zu erwerben. Es gibt in der PO 2023 keine Vorgaben, wie viele ECTS in welchem Vertiefungsbereich erworben werden, d.h. es kann auch nur einer der gewählten Bereiche durch weitere Module vertieft werden.
  • Zum Erwerb des Zeugniszusatzes “mit PhD-Orientierung“ ist es künftig ausreichend, wenn 18 ECTS in entsprechend im Modulhandbuch oder in Alma markierten Kursen außerhalb des Grundlagenbereichs erbracht werden. Die bisherigen Regelungen betreffend der Publikationswürdigkeit der Masterarbeit und der fachbereichsöffentlichen Präsentation werden abgeschafft.

M.Sc. European Management

Beim Wechsel in die Prüfungsordnung 2023 gilt:

  • Studierende wählen wie bisher je nach Variante (1. Semester in Tübingen oder an der Partneruniversität) 1-3 Vertiefungsbereiche nach den Vorgaben im Modulhandbuch und belegen in jedem gewählten Bereich ein Grundlagenmodul für 9 ECTS. Je nach Variante ist über die Grundlagenmodule hinaus eine bestimmte Anzahl an ECTS-Credits in den Vertiefungsbereichen zu belegen Dabei ist es den Studierenden frei gestellt, wie viele ECTS sie in welchen oder welchem der gewählten Vertiefungsbereichen erwerben möchten.  Es gibt in der PO 2023 keine Vorgaben, wie viele ECTS in welchem Vertiefungsbereich erworben werden, d.h. es kann auch nur ein Bereich durch weitere Kurse vertieft werden.
  • Zum Erwerb des Zeugniszusatzes “mit PhD-Orientierung“ ist es künftig ausreichend, wenn 18 ECTS in entsprechend im Modulhandbuch oder in Alma markierten Kursen außerhalb des Grundlagenbereichs erbracht werden. Die bisherigen Regelungen betreffend der Publikationswürdigkeit der Masterarbeit und der fachbereichsöffentlichen Präsentation werden abgeschafft.

M.Sc. International Business

Beim Wechsel in die Prüfungsordnung 2023 gilt:

  • Studierende wählen wie bisher je nach Variante (mit / ohne Sprache und Kultur, mit / ohne Doubledegree) 2 oder 3 Vertiefungsbereiche nach den Vorgaben im Modulhandbuch und belegen in jedem gewählten Bereich ein Grundlagenmodul für 9 ECTS. Je nach Variante ist über die Grundlagenmodule hinaus eine bestimmte Anzahl an ECTS-Credits in den Vertiefungsbereichen zu belegen Dabei ist es den Studierenden frei gestellt, wie viele ECTS sie in welchen oder welchem der gewählten Vertiefungsbereichen erwerben möchten.  Es gibt in der PO 2023 keine Vorgaben, wie viele ECTS in welchem Vertiefungsbereich erworben werden, d.h. es kann auch nur ein Bereich durch weitere Kurse vertieft werden.
  • Zum Erwerb des Zeugniszusatzes “mit PhD-Orientierung“ ist es künftig ausreichend, wenn 18 ECTS in entsprechend im Modulhandbuch oder in Alma markierten Kursen außerhalb des Grundlagenbereichs erbracht werden. Die bisherigen Regelungen betreffend der Publikationswürdigkeit der Masterarbeit und der fachbereichsöffentlichen Präsentation werden abgeschafft.

M.Sc. Data Science in Business and Economics

Beim Wechsel in die Prüfungsordnung 2023 gilt:

  • Zum Erwerb des Zeugniszusatzes “mit PhD-Orientierung“ ist es künftig ausreichend, wenn 27 ECTS in entsprechend im Modulhandbuch oder in Alma markierten Kursen außerhalb des Grundlagenbereichs erbracht werden. Die bisherigen Regelungen betreffend der Publikationswürdigkeit der Masterarbeit und der fachbereichsöffentlichen Präsentation werden abgeschafft.

M.Sc. Economics and Finance

When switching to the new examination regulations 2023, the following changes apply:

  • Students will be able to take 27 ECTS in the Free Elective Studies. All courses from the School of Business and Economics as well as from the handbook for external courses are eligible for these credits. The previous separation into Elective Studies Economics, Elective Studies Econometrics etc. will not be continued in the new PO 2023 in favor of these unified Free Elective Studies.
  • To complete the program with the additional entry “with PhD-orientation” in the degree certificate, it is sufficient that students complete 27 ECTS in modules outside the Core Studies that are marked as PhD-oriented in the module handbook or Alma. The additional requirements of a publishable M.Sc. thesis and a public presentation of the thesis will no longer be upheld.

M.Sc. Economics

When switching to the new examination regulations 2023, the following changes apply:

  • The M.Sc. Economics can be completed with one of three specialization tracks with interdisciplinary course options. The available specialization tracks are
    • Economic History and Development
    • Empirical Methods and Data Analysis
    • International Economics
  • If a specialization track is chosen, the M.Sc. certificate will state the track in the form “M.Sc. Economics with Track [chosen track]”.
  • The previously separate areas “Specialization Studies Applied Economics”, “Specialization Studies Economic Theory”, “Elective Studies Economics”, “Elective Studies Finance”, “Elective Studies Econometrics” and “Elective Studies International Economics” are integrated into a unified area “Economics, Econometrics & Finance” in which students are able to choose freely from courses in these three fields.
  • Students who choose either of the three specialization tracks complete between 21 and 30 ECTS credits in their track modules and between 21 and 39 ECTS credits in the “Economics, Econometrics & Finance” modules.
    • In the track Economic History and Development, students choose between 18 and 27 ECTS credits from the compulsory track modules and between 3 and 12 ECTS credits from the elective track modules
    • In the track Empirical Methods and Data Analysis students choose between 21 and 30 ECTS credits from the elective track modules.
    • In the track International Economics students choose between 18 and 27 ECTS credits from the compulsory track modules and between 3 and 12 ECTS credits from the elective track modules.
  • In total, students have to complete at least 51 ECTS credits from the track modules and the “Economics, Econometrics & Finance” modules.
  • Alternatively, the M.Sc. in Economics can be studied as an extensive and very flexible program in Economics with the "no track option". Students who choose to study the program without a track complete at least 51 ECTS credits in the “Economics, Econometrics & Finance” modules.
  • The M.Sc. thesis is reduced from 30 ECTS to 24 ECTS
  • To complete the program with the additional entry “with PhD-orientation” in the degree certificate, it is sufficient that students complete 27 ECTS in modules outside the Core Studies that are marked as PhD-oriented in the module handbook or Alma. The additional requirements of a publishable M.Sc. thesis and a public presentation of the thesis will no longer be upheld.

M.Sc. International Economics

  • In the M.Sc. International Economics, no new applications will be accepted beginning in winter semester 2023/24. Applicants who are interested in International Economics are directed towards the newly established specialization track International Economics within the M.Sc. Economics.

M.Sc. European Economics

When switching to the new examination regulations 2023, the following changes apply:

  • To complete the program with the additional entry “with PhD-orientation” in the degree certificate, it is sufficient that students complete 18 ECTS in modules outside the Core Studies that are marked as PhD-oriented in the module handbook or Alma. The additional requirements of a publishable M.Sc. thesis and a public presentation of the thesis will be dropped.

M.Sc. Management and Economics

When switching to the new examination regulations 2023, the following changes apply:

  • To complete the program with the additional entry “with PhD-orientation” in the degree certificate, it is sufficient that students complete 12 ECTS in modules outside the Core Studies that are marked as PhD-oriented in the module handbook or Alma. The additional requirements of a publishable M.Sc. thesis and a public presentation of the thesis will be dropped.