2004–2011 Studium an der Georg-August-Universität Göttingen, der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Universidad de Salamanca. Fächer: Mittelalterliche Geschichte, Archäologie des Mittelalters, Zivilrecht.
10/2011 Magister Artium (Thema der wissenschaftlichen Arbeit: „Roaring Lionesses. Mathilde von England und Urraca von Kastilien-León im Vergleich“).
2012-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für mittelalterliche Geschichte, Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Patzold). Arbeit am Projekt „Nomen et Gens“.
11/2017–06/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen", Teilprojekt F02 "Von karolingischer Ordnung zur »société féodale«? Bedrohte Ordnung und re-ordering um 900".
05/2018 Promotion. Titel der Dissertation: "Die Krieger der Karolinger. Organisation von Kriegsdiensten als soziale Praxis um 800".
seit 07/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen", Teilprojekt F02 "Von karolingischer Ordnung zur »société féodale«? Bedrohte Ordnung und der Wandel der karolingischen Welt".
Forschungsschwerpunkte
Geschichte West-Mitteleuropas im Früh- und Hochmittelalter
Historioriographie des 11. Jahrhunderts
Karolingische Geschichte
Lehnswesen und Feudalismus
Kapitularien
Krieg im frühen Mittelalter
Prosopographie
Veröffentlichungen
Die Krieger der Karolinger. Kriegsdienste als Prozesse gemeinschaftlicher Organisation um 800 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 115), Berlin 2020.
Exploring the Benefits and Obstacles in interdisciplinary Research. Insights from Members of the Young Academiy at the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities, iScience 12, 12. Dezember 2023 (gemeinsam mit Chrsitian A. Mahringer, Franziska Bäßler, Martin F. Gerchen, Katharina Mayer, Simone Jacob). 10.1016/j.isci.2023.108508
Rechtliche Grundlagen. Landleihen in den Kapitularien, in: Jürgen Dendorfer/Steffen Patzold (Hg.), Tenere et habere. Leihe als soziale Praxis im Früh- und Hochmittelalter (Besitz und Besitzungen. Studien zur Verfassungsgeschichte des Mittelalters 1), Ostfildern 2023, S. 27–52.
Teudefred and the King. On the Manuscript Carcassonne G 6 and the Intertwining of Localities and Centre in the Carolingian World. Early Medieval Europe 30.2., 2022, S. 209–235 (gemeinsam mit Thomas Kohl).
From Revolution to Transformation and Back Again, in: Journal of European Economic History 50.3, 2021 (Retroperspective: Conscripts of "Transformation". Europe in the High Middle Ages), S. 155–169.
Mobilisierung als Bedrohungskommunikatino. Das Capitulare missorum de exercitu promovendo (MGH Capit. Nr. 50) und die Funktion karolingischer Aufgebotslisten, in: Frühmittelalterliche Studien 54, 2020, S. 143–172.
Namen und Narrative. Ein Versuch zur ethnischen Interpretation frühmittelalterlicher Personennamen und der "Angelsächsischen Mission" auf Grundlage der Datenbank "Nomen et Gens", in: Matthias Becher/Hendrik Hess (Hg.), Machterhalt und Herrschaftssicherung. Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive (Macht und Herrschaft 8) (Göttingen 2019), S. 315–339.
Hrsg. mit Annette Grabowsky, Thomas Kohl und Steffen Patzold: Einhards Briefe. Kommunikation und Mobilität im Frühmittelalter (Acta Einhardi 3), Seligenstadt 2018.
(Mitherausgeber und -übersetzer) Einhard. Translation und Wunder der Heiligen Marcellinus und Petrus. Lateinisch – deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Mitgliedern des Seminars für mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen(Acta Einhardi 2), Seligenstadt 2015.