Kontrolle, Gewicht und Wahrnehmung
Weltweit gibt es einen dramatischen Anstieg von Übergewicht und Adipositas. Für die Aufrechterhaltung von Übergewicht hat sich die Belohnungssensitivität für Nahrungsmittelreize als besonders wichtiger Mechanismus erwiesen: Nahrungsmittel haben für Personen mit Übergewicht einen deutlich „belohnenderen“ Charakter als für normalgewichtige Personen und stabilisieren über diese positive Eigenschaft wiederum die Stimmung bei Betroffenen. In diesem Zusammenhang stellt die Fähigkeit der Hemmung (inhibitorische Kontrolle) eine wichtige Kompetenz dar. Mit dem schon seit vielen Jahren bekannten Verfahren der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) besteht die Hoffnung über die Veränderung der Aktivität der Hirnrinde eine Veränderung der Wahrnehmung von Lebensmitteln zu bewirken.
Ziel der Studie
Die hier vorliegende Studie hat das Ziel, die Auswirkung von tDCS auf die Wahrnehmung von Essensreizen zu untersuchen. Insgesamt nehmen an der Studie 148 ProbandInnen teil. Alle TeilnehmerInnen durchlaufen in der Studie drei Messzeitpunkte mit unterschiedlichen Aufgaben.
Ablauf der Studie
Vor Durchführung der Experimente führen Interessenten ein Online-Screening durch (Dauer: ca. 10-15 Minuten). Im Rahmen dieses Screenings wird geschaut, ob Sie für die Studie geeignet sind.
Sollten Sie für die Studie geeignet sein, werden wir Sie für die Vereinbarung der drei Messtermine kontaktieren. Darüber hinaus senden wir Ihnen noch einen kurzen Online-Fragebogen zu (Dauer: ca. 15-20 Minuten).
Alle drei Messtermine (Dauer: jeweils ca. 2 Stunden) laufen nach dem gleichen Prinzip ab: Sie werden gebeten, bis zum Beginn des Messtermins um 11 Uhr keine Nahrung mehr zu sich zu nehmen. Dann erhalten Sie zu Anfang der Erhebung einen kleinen Snack. Im Anschluss absolvieren Sie verschiedene Merk- und Denkaufgaben, während die tDCS in verschiedenen Konfigurationen getestet wird.
Wer kann teilnehmen?
Männer und Frauen, die
- zwischen 18 und 60 Jahren alt sind
- noch nie die Diagnose einer Essstörung erhalten haben
- aktuell nicht an anderen Therapien oder Therapiestudien teilnehmen
- nicht rauchen
- keine schwere Erkrankung haben
- sich nicht vegan oder zuckerfrei ernähren
- keine Lebensmittelunverträglichkeiten haben
- keine metallischen Objekte im Bereich des Kopfes haben
Die Datenerhebung für diese Studie ist beendet.