Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Projektbeschreibung

Lässt sich das Altern zukünftig medizinisch verlangsamen?

Die Entschlüsselung biologischer Alterungsprozesse wird mittlerweile auch in Deutschland als ein Zukunftsfeld biomedizinischer Innovation wahrgenommen. Denn es besteht die Hoffnung, dass ein besseres Verständnis der molekularen und zellulären Alterung neue Möglichkeiten der Behandlung und Prävention altersassoziierter Krankheiten eröffnen könnte. Die biologische Altersforschung (Biogerontologie) stellt u. a. ein neues Interventionsprinzip in Aussicht: Biologisches Altern soll medizinisch verlangsamt werden. Anstatt einzelne Krankheiten zu behandeln, soll deren vermutete gemeinsame Ursache – die biologische Alterung - behandelt werden. Die Hoffnung ist, dass es effektiver sein könnt, das Auftreten von Krankheiten durch die Verlangsamung des Alterns hinauszuzögern als Therapien für sie zu finden.

Ist eine medizinische Verlangsamung des Alterns wünschenswert?

Dieser Entwurf einer zukünftigen Altersmedizin wirft nicht nur naturwissenschaftliche und medizinische, sondern auch ethische, rechtliche und soziale Fragen auf: Wäre eine Verlangsamung des Alterns eigentlich gut für Individuum und Gesellschaft? Würden alle in den Genuss einer verlängerten gesunden Lebenserwartung kommen? Wie beeinflusst das biogerontologische Verständnis des Alterns unsere Wahrnehmung des Alterns und unseren Umgang mit dem Altern? Diese Fragen werden im deutschsprachigen Raum bisher noch wenig diskutiert.

Informationen & Kompetenzen für einen sachgerechten, ethisch kompetenten Diskurs vermitteln

Um die Entwicklung des Zukunftsfeldes mit sachgerechter und ethisch kompetenter Kritik begleiten zu können, sind spezifisches Wissen und Kompetenzen erforderlich. Im Rahmen des ELSA* Projekts wird deshalb eine interdisziplinäre, argumentations- und kompetenzorientierte Lehrveranstaltung „Ethik der Biogerontologie“ entwickelt. Diese wird im Rahmen von acht Diskursprojekten mit Studierenden der Fächer Medizin, Sozialgerontologie, Philosophie, Biogerontologie und des Lehramts sowie mit Senioren/-innen erprobt. Diese Lehrveranstaltungen werden u. a. anhand eines ethischen Kompetenzmodells evaluiert. Neben wissenschaftlichen Publikationen zum Thema wird das Unterrichtskonzept in Form einer Handreichung für Lehrende implementiert.

* ELSA steht für Ethical, Legal and Social Aspects