Mit dem Konferenzprojekt wird eine Rekonstruktion von Wirklichkeitsdeutungen angestrebt, in denen soziale Gruppen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit die Bedrohung ihres Zusammenlebens als Zusammenwirken nicht nur von politisch-ökonomischen und religiösen, sondern genereller von immanenten und transzendenten Faktoren auffassten. Weil in dieser Weltsicht Gott und Gesellschaft stets interagierten, forderte jede soziale Bedrohung auch Gott heraus und umgekehrt.
Deutschland, Frankreich und Italien erleben derzeit neue, hoch emotionalisierte Bedrohungsdebatten. In ihnen geht es um das bedrohte Eigene gegenüber dem bedrohlichen Fremden (Stichworte: Pegida, Charlie Hebdo, Lampedusa). Bestimmt und belastet sind diese Debatten durch die religiösen Aufladungen, die Fremdheit u.a. über eine furchtsame Wahrnehmung fanatisierter Religion konstruieren. In allen drei europäischen Ländern stellen sich diese Probleme je anders, allen gemeinsam ist jedoch die Schnittfläche zwischen Identitäts- und Fremdheitskonzepten und deren je spezifizierter religiöser und kultureller „Ladung“.
Diese Problemlagen erscheinen uns heute auf eine brennende Weise neu, aber sie haben eine langwährende historische Tiefendimension des konfliktiven Kontakts, in dem die religiösen Dimensionen noch deutlicher und schärfer ausgeprägt waren. Denn damals war die Neigung, religiöse Bedrohungsszenarien politisch oder ökonomisch zu dissimulieren, wesentlich geringer. Mit dieser historischen Tiefendimension beschäftigt sich unser Vorhaben trilateraler Forschungskonferenzen in der Villa Vigoni.
Heutige Konstellationen von Bedrohungskommunikation lassen sich auf europäische Gesellschaften im angezielten Untersuchungszeitraum des 14. bis 17. Jahrhunderts nicht linear übertragen. Angezielt wird aber eine Rekonstruktion von Wirklichkeitsdeutungen, in denen soziale Gruppen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit die Bedrohung ihres Zusammenlebens in ähnlicher, vielleicht intensiverer Weise als Zusammenwirken nicht nur von politisch-ökonomischen und religiösen, sondern genereller von immanenten und transzendenten Faktoren auffassten. Weil in dieser Weltsicht Gott und Gesellschaft stets interagierten, forderte jede soziale Bedrohung auch Gott heraus und umgekehrt. Es waren vor allem zwei Gattungen – Predigten und religiöse Schauspiele –, die mit großer Breitenwirkung und starkem religiös-sozialen Geltungsanspruch derartige Konflikte medialisierten.
In den dadurch generierten Öffentlichkeiten lassen sich drei markante Bedrohungsszenarien identifizieren, an denen sich die Distinktion von Eigenem und Fremdem und deren religiöse Aufladung als Verschränkung von Transzendenz und Gesellschaft besonders deutlich studieren lässt: Dabei handelt es sich um die folgenden Themen:
Die Methodik, Predigten und religiöse Schauspiele so zu analysieren, dass zu der oben genannten Fragestellung ein systematisch abgesicherter Beitrag geleistet werden kann, sind jedoch in den einzelnen Teilnehmerländern sehr unterschiedlich entwickelt. Daraus ergeben sich die Ziele der beantragten Forschungskonferenzen:
Die angestrebte trilaterale Kooperation arbeitet mit Predigten deutscher und italienischer Provenienz sowie mit deutschen und französischen Schauspielen.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months