Kunsthistorisches Institut

Prof. Dr. Sebastian Fitzner

Vertretungsprofessur für Prof. Dr. Anna Pawlak im Wintersemester 2022/23

(Für eine Kontaktaufnahme mit Herrn Professor Fitzner können Sie sich gerne an das Sekretariat wenden.)

Curriculum Vitae

Forschungsschwerpunkte

Publikationen: Monographien

Mehr als ein Staubjäckchen. Zu Buchumschlägen kunstwissenschaftlicher Literatur (1910–1978) [in Vorbereitung für 2023 bei Heidelberg arthistoricum books der Universitätsbibliothek Heidelberg].
Ein Haus für Herkules. Das fürstliche Modellhaus der Residenzstadt Kassel. Architektur und Modellpraktiken im 18. und 19. Jahrhundert, Heidelberg 2021 (= Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 3): Heidelberg University Publishing: https://doi.org/10.17885/heiup.762. [zweites Buch]
Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance. Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500–1650, Köln 2015: Modern Academic Publishing.
DOI: http://dx.doi.org/10.16994/bac. [Dissertationsschrift]

 

Publikationen: Herausgaben

Joseph Furttenbach, Mechanischer Reißladen […], Augsburg 1644, in: FONTES. E-Quellen und Dokumente zur Kunstgeschichte, hrsg. v. Margaret Daly Davis/Ulrich Pfisterer, 2017 Universitätsbibliothek Heidelberg.URN: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-53832.

Publikationen: Aufsätze

Kunst und Mechanik erzählen. Überlegungen zur Geheimen Kunstkammer (1628) von Johannes Faulhaber, in: Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt, Tilo Renz und Martin Sablotny (Hg.): Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen (Episteme in Bewegung – Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte). [im Druck für 2022 bei Harrassowitz].

Von wandernden Objekten. Anmerkungen zum Inventarium (1628) der Reißkammer Landgraf Philipps III. von Hessen-Butzbach, in: MEMO – Medieval and Early Modern Material Culture Online SONDERBÄNDE [im Druck für 2022 bei MEMO].

Konfession, Modus und Memoria – die Kapelle von Schloss Johannisburg im Kontext der Residenzkultur um 1600, in: Matthias Müller, Birgit Ulrike Münch, Thomas Schauerte (Hg.), Focus 1600 – Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus [in Vorbereitung für 2023].

Architektur buchhalten. Ein vergleichender Blick auf die ›Arbeitsberichte‹ von dem Hofbaumeister Heinrich Schickhardt (1558–1635) und dem Stadtwerkmeister Elias Holl (1573–1646, in: Holger Th. Gräf, Andreas Tacke (Hg.): Der Künstler als Buchhalter [in Vorbereitung für 2023 bei Michael Imhof].

Landgraf Philipps Architekturbücher. Ordnen und Systematisieren von Architektur im 17. Jahrhundert, in: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 13/2 (2021), S. 249–262.

[zus. mit Paul Brakmann] Places of Knowledge between Ulm and the Netherlands in the Seventeenth Century : The Kunstkammer of Johannes Faulhaber, in: Elizabeth Merrill (ed.): Creating Place in Early Modern European Architecture, Amsterdam 2022 (= Visual and Material Culture 1300 – 1700): Amsterdam University Press, S. 193–236.

Robert Dohme (1845–1893), (Kat. 176), in: Annalena Brandt, Franz Hefele, Hanna Lehner und Ulrich Pfisterer (Hg.): Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, Passau 2018 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, Bd. 55): Dietmar Klinger Verlag, S. 520–522.

Grundsteinlegungen und Grundsteinmedaillen zu Sakralbauten in den Residenzstädten Berlin und Dresden. Medien höfisch-kommunaler Repräsentation im 17. und 18. Jahrhundert, in: Matthias Müller, Sascha Winter (Hg.): Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Ostfildern 2020 (= Residenzenforschung Neue Folge: Stadt und Hof, Bd. 6), S. 143–180.

Architektur und Kunst kartographieren. Karten und Bildfolgen in der Architekturgeschichte am Beispiel von Jean Antoine Coussins Du génie de larchitecture von 1822, in: Ulrike Boskamp, Amrei Buchholz, Sophie-Annette Kranen, Tanja Michalsky (Hg.): Verkoppelte Räume. Karte und Bildfolge als mediales Dispositiv, München: Hirmer 2020 (= Veröffentlichungen der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), S. 253–279.

The prince as collector and draughtsmen: remarks on architectural drawings and prints in the Northern Renaissance, in: Andrea Gáldy/Sylvia Heudecker (ed.): Collecting Prints and Drawings (= Vol 6 in the series of Collecting Histories), Cambridge 2018: Cambridge Scholars Publishing, S. 54–71.

Zwischen Unterrichtung und künstlerischer Produktion. Überlegungen zur fürstlichen Architekturzeichnung im Alten Reich 1500–1700, in: Annette Cremer, Matthias Müller, Klaus Pietschmann (Hg.): Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung, 2018: Deutscher Kunstverlag (Schriften zur Residenzkultur, Bd. 11), S. 142–159.

André Thevet: Les vrais povrtraits et vies des hommes illvstres grecz, latins, et payens Recueilliz de levrs tableavx liures, medalles antiques, et modernes (Kat. Nr. 13), in: Annalena Döring, Franz Hefele, Ulrich Pfisterer (Hg.): Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800, Passau 2018: Dietmar Klinger Verlag, S. 134–138.

Forschungsüberblick, in: Ders. (Hg.): Kommentar zu: Joseph Furttenbach, Mechanischer Reißladen … Augsburg 1644, in: FONTES. E-Quellen und Dokumente zur Kunstgeschichte, hg. v. Margaret Daly Davis/Ulrich Pfisterer, 2017: Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 8–11.

Publikationsgeschichte, in: Ebd., S. 11–15.

Aufbau und Gattung, in: Ebd., S. 15–19.

Das Frontispiz (zus. mit Lars Weitemeier), in: Ebd., S. 38–50.

Von Bauwerken, Medaillen und Grundsteinlegungen. Überlegungen zu Funktion und Gestalt von Grundsteinmedaillen im nordalpinen Raum des 16. und 17. Jahrhunderts, in: „Die andere Seite. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille“. Sonderausgabe der Numismatischen Zeitschrift Wien 122/123 (2017), S. 87–105.

Im Zwischenraum von lineamenta und portraicture – Überlegungen zur historischen und historiografischen Stellung der Architekturzeichnung, in: Monika Melters/Christoph Wagner (Hg.), Die Quadratur des Raumes. Bildmedien der Architektur in Neuzeit und Moderne (= ZOOM. Perspektiven der Moderne, Bd. 3), Berlin 2017: Gebr. Mann, S. 78–93.

Die Architektur der Welt schläft, ist kindisch oder tappt umher. Albert Rosengarten und die korrekte Anwendung der „Stylarten“ (Kat.I.12), in: Matteo Burioni (Hg.): Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700–2016 (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, Bd. 40), Passau 2016: Dietmar Klinger, S. 48–51.

Konstruieren, in: Ulrich Pfisterer, Nino Nanobashvili, Tobias Teutenberg, Maria Heilmann (Hg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenlehrbücher von 1525 bis 1925, Passau 2014: Dietmar Klinger, S. 141–147.

Samuel Marolois. Persepctiva, Das ist Kunst deß Absehens und Augenmases (Kat. 9.2), in: Ebd., S. 227–229.

Dissertationsprojekt: Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance. Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500–1650, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge Stadt und Hof 3 (2014), S. 99–112.

Eine osmanische Bastion von Negroponte im Wittenberg des 16. Jahrhunderts – Reflexionsfigur frühneuzeitlicher Architekturzeichnungsforschung, in: Julian Jachmann; Astrid Lang (Hg.): Aufmaß und Diskurs. Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag, Berlin 2013: Lukas Verlag, S. 135–150.

Die Räume der Architekturzeichnung. Verortung und Erinnerung in den Zeichnungen von Landgraf Moritz von Hessen-Kassel. In: Anna Ananieva; Alexander Bauer; Daniel Leis u. a. (Hg.): Räume der Macht. Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit, Bielefeld: transcript (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 13) 2013, S. 311–341.

Am Grund der Architektur oder zum Denken im Diagramm. Die Rezeption der Festungszeichnungen Michelangelos. In: Dietrich Boschung; Julian Jachmann (Hg.): Diagrammatik der Architektur, München: Fink 2013 (= MORPHOMATA), S. 44–67.

Die Gartenkunst als Kunstwerk und Gattung. Über den Wandel des Kunstwerkcharakters und die Terminologie eines sich verändernden Gegenstandes. In: Stefan Schweizer; Sascha Winter (Hg.): Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte - Themen - Perspektiven, Regensburg: Schnell und Steiner 2012, S. 72–87.

Das Stuttgarter ›Libro dell᾽Architettura‹ römischer Antiken und Palazzi. Ein neu entdeckter Architekturtraktat des 16. Jahrhunderts von Giovanni Antonio Dosio (Text zur Diskussion). In: Kunstgeschichte Open Peer Reviewed Journal 2012. URN: urn:nbn:de:bvb:355-kuge-285-2.

Die kinematographische Installation als architektonisches Ereignis – Über La Ricarda von Michel François. In: Ursula Frohne; Lilian Haberer (Hg.): Kinematographische Räume. Installationsästhetik in Film und Kunst, München: Fink 2012, S. 169–194.

Das neue Deutschland plastisch monumental. Die stereoskopischen Fotobücher des Raumbild-Verlags Otto Schönstein. In: Manfred Heiting; Roland Jaeger (Hg.): Autopsie. Deutschsprachige Fotobücher 1918 bis 1945, Göttingen: Steidl 2012, S. 456–475.

Erinnerung, Gedächtniswert und Bauanleitung. Die Architekturdarstellungen Daniel Specklins im Kontext des Festungsbaus der frühen Neuzeit. In: Georg Ulrich Großmann (Hg.): Die Burg zur Zeit der Renaissance, Berlin 2010 (= Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 13),

S. 127–136.

Die papiernen Arkadenhöfe des Dessauer Schlosses. Funktion und Darstellung nordalpiner Architekturzeichnungen des 16. Jahrhunderts. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 18 (2009), S. 387–411.

„Raumrausch und Raumsehnsucht“. Zur Inszenierung der Stereofotografie im Dritten Reich. In: Fotogeschichte 28/109 (2008), S. 25–37.

[zus. mit Stephan Hoppe] Das frühe Studium der Architektur Jerusalems. Zu zwei unbeachteten Zeichnungen im Zusammenhang mit Erhard Reuwichs Reise ins Heilige Land 1483/84. In: Hanns Hubach; Barbara von Orelli-Messerli u.a. (Hg.): Reibungspunkte. Ordnung und Umbruch in Architektur und Kunst. Festschrift für Hubertus Günther. Petersberg: Imhof 2008, S. 103–114.

Erinnerung, Gedächtniswert und Bauanleitung. Die Architekturdarstellungen Daniel Specklins im Kontext des Festungsbaus der frühen Neuzeit. In: Jülicher Geschichtsblätter 74/75 (2006/07), S. 65–92.

Publikationen: Lexikonartikel

Heinrich Schickhardt, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, begr. v. Günter Meißner, hrsg. v. Andreas Beyer/Bénédicte Savoy/Wolf Tegethoff, Bd. CI, S. 470.
Tausendjahrfeier, in: Stadt Kassel (Hg.): Kassel Lexikon Bd. 2, Kassel 2009, S. 271.
Generalkommando, in: Stadt Kassel (Hg.): Kassel Lexikon, Bd. 1, Kassel 2009, S. 212.
Reichskriegertage, in: Stadt Kassel (Hg.): Kassel Lexikon Bd. 2, Kassel 2009, S. 155

Publikationen: Rezensionen und Berichte

Mapping Architectural Theory: A Celebration of Early Modern Books on Architecture, in: Kaminer, T., Bernstein, M., Fitzner, S. and Williams, R.J., 2020. Reviews Fall 2020. Architectural Histories, 8 (1), Art. 21, S. 4–6. DOI: http://doi.org/10.5334/ah.559.
Round-Table „Die Ubiquität der Architektur. Die Globalisierung als Herausforderung der Architekturgeschichte“, Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität und Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, 12.07.2013, in: Kunsttexte.de, 2014, 1: Architektur, Stadt, Raum. DOI: https://doi.org/10.18452/6820.