Kunsthistorisches Institut

Maria Streicher M.A.

Wissenschaftliche Assistentin

 Raum 07 (rechter Burseneingang)
+49 (0)7071 29-78553
maria.streicherspam prevention@uni-tuebingen.de
 Sprechstunde: wird noch bekanntgegeben

Curriculum vitae

> 10/2023 – 09/2024: Vertretung der Wissenschaftlichen Assistenz von Prof. Dr. Andrea Worm am Kunsthistorischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen

> 01/2023 – 12/2025: Projektmitarbeiterin Universität Tübingen (DFG/FWF-Projekt: History as a Visual Concept: Peter of Poitiers’ Compendium historiae, Prof. Dr. Andrea Worm); pausiert: 10/2023 – 09/2024

> 10/2023 – 06/2024: Mitarbeiter*innen-Vertreterin auf Doktorand*innen-Ebene des SFB 1391 ‚Andere Ästhetik‘

> 03/2021– 06/2023: Projektmitarbeiterin Universität Tübingen (Teilprojekt A06 des SFB 1391 ‚Andere Ästhetik‘: Siebenarmige Kandelaber in Kirchen: Semantiken – Kontexte – Praktiken, Prof. Dr. Andrea Worm

> 10/2020 – 12/2020: Wissenschaftliche Hilfskraft (Projektanschubstelle SFB 1391 ‚Andere Ästhetik‘, Universität Tübingen)

> Seit 09/2020: Promotionsstudium, Dissertationsvorhaben zu „Siebenarmige Leuchter in Kirchen. Studien zu Kontexten und Praktiken
Betreuung (und Projektleitung): Prof. Dr. Andrea Worm, Kunsthistorisches Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen

> 2018 – 2020: Masterstudium Kunstgeschichte an der Karl Franzens Universität Graz
Masterarbeit: „Gesetz und Gnade“. Protestantische Programmatik und den Titelblättern volkssprachlicher Bibeln des 16. Jahrhundert
Betreuung: PD Dr. Andrea Worm, Institut für Kunstgeschichte, Karl Franzens Universität Graz

> 2015 – 2021: Bachelorstudium Romanistik/Spanisch an der Karl Franzens Universität Graz
Bachelorarbeit: El balcón en invierno: Das cervantinische im Roman Luis Landeros
Betreuung: Prof. Dr. Klaus Ertler, Institut für Romanistik

> 2015 – 2018: Bachelorstudium Kunstgeschichte an der Karl Franzens Universität Graz
Bachelorarbeit: Die Sängerkanzeln im Florentiner Dom, ihre Quellen und der Geschmack der Zeit
Betreuung: Prof. Dr. Edgar Lein, Institut für Kunstgeschichte

> 02/2018 – 07/2018: Erasmus+ Universidad de Sevilla

> 2010 – 2015: HTL Bau und Design, Innsbruck (Matura / Allgemeine Hochschulreife)

Forschungsprojekte

> 01/2023 – 12/2025: Projektmitarbeiterin Universität Tübingen (DFG/FWF-Projekt: "Geschichte als visuelles Konzept: Peter of Poitiers’ Compendium historiae",  Prof. Dr. Andrea Worm); pausiert: 10/2023 – 09/2024

> 03/2021– 06/2023: Projektmitarbeiterin Universität Tübingen (Teilprojekt A06 des SFB 1391 ‚Andere Ästhetik‘: Siebenarmige Kandelaber in Kirchen: Semantiken – Kontexte – Praktiken, Prof. Dr. Andrea Worm)

Publikationen

Andrea Worm / Maria Streicher (Hgg.): The Menorah and the Seven-branched Candelrum. Jewish and Christian Manifestations in the Medieval and Early Modern Periods, (Andere Ästhetik. Studien) – in Vorbereitung.

Streicher, Maria: „Madonna del Albero, dandole tal cognome quella gran pianta“ Zur Rekontextualisierung des Trivulzio-Kandelabers im 16. Jahrhundert, in: Andrea Worm / Maria Streicher (Hgg.): The Menorah and the Seven-branched Candelrum. Jewish and Christian Manifestations in the Medieval and Early Modern Periods, (Andere Ästhetik. Studien) – in Vorbereitung.

Streicher, Maria: „candelabrum ductile ex toto auratum“. Überlegungen zur Materialität siebenarmiger Leuchter, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hgg.): Materialität und Medialität. Aspekte einer Anderen Ästhetik, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 4), S. 185–212.

Vorträge und Tagungen

07/2024: Vortrag beim International Medieval Congress 2024 in Leeds „Crisis“ (‘Hic tibi scire datur genesys quo norma ferantur’: Trees of Consanguinity and Peter of Poitier's Compendium Historiae)

09/2023: Vortrag bei der Tagung des Excellenzclusters ‚Religion und Wissen‘ an der Universität Münster „Premodern Froms of Culturals Appropriation?“ (“Candelabrum de templo salomonis in iherusalem.” Seven-branched Candelabra in Churches as Phenomena of Cultural Appropriation?)

09/2023: Teilnahme am 9. Sommerkurs „Paläographie. Lateinische Schrift“ an der Universität Heidelberg (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Tino Licht)

06/2023: Poster bei der DH2023 „Collaboration as Opportunity“ (History as a visual concept: editing Peter of Poitiers’ “Compendium historiae in genealogia Christi”)

11/2022: Co-Organisatorin und Vortrag der internationalen und interdisziplinären Tagung des Teilprojekts A6 des SFB 1391 ‚Andere Ästhetik‘„The Menorah and the Seven-branched Candelabrum. Jewish and Christian Manifestations in the Medieval and Early Modern Periods” („Madonna dell’Albero, dandole tal cognome quella gran Pianta”. On the Spatial and Liturgical Reconfiguration of the Trivulzio-Candelabum in 16th Century Milan Cathedral)

03/2022: Vortrag bei der internationalen Tagung des SFB 1391 ‚Andere Ästhetik‘ „Materialität und Medialität: Aspekte einer anderen Ästhetik“ (candelabrum ductile ex toto auratum. Die Materialität der christlichen siebenarmigen Leuchter zwischen Exegese und Überlieferung)

11/2021: Vortrag bei der 27. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises „Innen und Außen – Grenzen der Zugehörigkeit in multireligiösen Gesellschaften der Vormoderne“ (Siebenarmige Leuchter in Kirchen. Überlegungen zum Verhältnis von Synagoge und Ecclesia)

09/2021: Vortrag bei der Sommerschule „Handhabung, Inszenierung und Aneignung von Material“ ("candelabrum ductile de auro mundissimo". Überlegungen zur Materialität der christlichen siebenarmigen Leuchter)

09/2021: Vortrag beim 6. Interdisziplinären Doktorand*innenworkshop zu Mittelalterliche Sakralräume (Veni sancte spiritus – Der siebenarmige Kandelaber des Magdeburger Doms)

07/2021: Vortrag im Querschnittsbereich Materialität und Medialität, SFB 1391 ‚Andere Ästhetik‘ (Aurum, aes und auricalcum. Das Material Bronze und seine Semantik im Mittelalter)