Im Jahr 2024 unterzeichnete die Emmy Noether-Forschungsgruppe “Religiöser Konflikt und Mobilität, 700-900” eine Vereinbarung mit dem Zentrum für arabisch-christliche Forschung und Dokumentation (CEDRAC) an der Universität Saint Joseph in Beirut mit dem Hauptziel, die e-Cheikho-Datenbank christlich-arabischer Texte zu vervollständigen.
Seit 2019 arbeitet das CEDRAC an der Entwicklung einer umfassenden Datenbank, um das reiche kulturelle Erbe der christlich-arabischen Literatur zu bewahren, das seinen Anfang im achten bis zum neunzehnten Jahrhundert nahm. e-Cheikho wurde zu Ehren eines der Pioniere der Ostkirchlichen Studien in Beirut, Louis Cheikho (1859-1927), benannt. Die Platform baut auf der bahnbrechenden Arbeit von G. Graf, J. Nasrallah, D. Thomas und C. Hechaime unter anderen auf und ist darauf ausgelegt, Gelehrten und Enthusiasten Einblicke in dieses wichtige Studienfeld zu bieten, indem sie neben einem digitalisierten, vollständig durchsuchbaren Text, aktuelle Informationen über Autoren, Werke und Manuskripte bietet.
In den letzten vier Jahren hat das Projektteam erhebliche Anstrengungen in die Erforschung und rigorose Testung der Datenbank investiert. Die erste Phase beinhaltete die Katalogisierung einer vielfältigen Gruppe von 150 Autoren und 450 Texten verschiedener Bekenntnisse, insgesamt 8,5 Millionen Wörter. Es wurde auch erfolgreich eine Plattform für die Abfrage der Datenbank eingerichtet, die Einblicke in Autoren, ihre Werke und die relevante Bibliografie bietet. Nun haben Gelehrte Zugang zu einem robusten Werkzeug, das ihre Erforschung der christlich-arabischen Literatur verbessert.
Während das Projekt fortschreitet, geht das Team in eine neue Phase über, die sich auf das Parsen aller Wörter in der Datenbank konzentriert. Dieser entscheidende Schritt zielt darauf ab, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, insbesondere für Linguisten, die an den Feinheiten des arabischen Sprachgebrauchs interessiert sind. Das Parsen beinhaltet das Zerlegen sprachlicher Komponenten, was eine tiefere Analyse und ein besseres Verständnis der christlich-arabischen Literatur ermöglicht. Das ist der Punkt, an dem Tübingen ins Spiel kommt! Das Erreichen dieses Ziels beinhaltet die Nutzung modernster Technologie, insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI), um arabische Texte zu digitalisieren und zu parsen, wobei die Zusammenarbeit auf die Katholische Universität von Louvain-la-Neuve ausgeweitet wird. Die Integration von KI ist sehr vielversprechend, angesichts des umfangreichen Korpus, der für das Training von KI-Modellen zur Verfügung steht.
Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Engagement von CEDRAC und der Universität Tübingen, technologische Fortschritte zu nutzen, um das kulturelle Erbe zu bewahren und zugänglich zu machen, während zeitgenössische Forschungsmethoden vorangetrieben werden. Die erwarteten Ergebnisse haben das Potenzial, nicht nur wesentlich zum Verständnis und zur Wertschätzung der christlich-arabischen Literatur beizutragen, sondern auch die linguistische Forschung insgesamt zu revolutionieren. In Erwartung dieser Ergebnisse plant das gemeinsame Projektteam, das Publikum durch informative Präsentationen und praktische Demonstrationen mit dieser innovativen Technologie vertraut zu machen.