Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften

WiSe 2021/2022

  • PS: Reichsstädte und Hansestädte im Vergleich
  • Ue: Europäisch vergleichende Landesgeschichte: Pilgerreisen
  • Ue: Angewandte Hilfswissenschaften: Chronologie

Apl. Prof. Dr. Thomas Wozniak

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität Tübingen
Philosophische Fakultät

thomas.wozniakspam prevention@uni-tuebingen.de

 

Curriculum Vitae

2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teilzeit)

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig

2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teilzeit)

Universität Tübingen, Geschichtliche Landeskunde und Hist. Hilfswissenschaften

2021
Verleihung des Titels „apl. Professor“

durch die Eberhard Karls Universität Tübingen

2021
Research Fellowship

Universität Heidelberg, BMBF-gefördertes Projekt: "Worldmaking from a Global Perspective: A Dialogue with China"

2019
Visiting scholar

Gastdozent an der Weber State University in Ogden/Utah in den USA

SoSe 2018 bis SoSe 2019
Vertretung der Professur für Hist. Grundwissenschaften und Hist. Medienkunde

Prof. Dr. Irmgard Fees, LMU München

WiSe 2017/18
Vertretung der Professur für Geschichtliche Landeskunde und Hist. Hilfswissenschaften

Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Eberhard Karls Universität Tübingen

2017
Habilitation

Universität Tübingen, Venia: Mittelalterliche Geschichte, Vergl. Landesgeschichte, Hist. Hilfswissenschaften

2015-2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität Tübingen, Seminar für mittelalterliche Geschichte

2009-2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität Marburg, Institut für mittelalterliche Geschichte

2009
Promotion

Universität zu Köln, Mittelalterliche Geschichte

2003
Magister Artium

Universität zu Köln, Mittlere und Neuere Geschichte, Geographie, Hist. Hilfswissenschaften

1993/1994
Anderer Dienst im Ausland

Sozialdienst in der Jugend- und Behindertenbegegnungsstätte Tabgha in Israel

Forschungsinteressen

  • Stadt-, Wirtschafts-, Sozial- und Hansegeschichte
  • Geschichte der Ottonen und Salier sowie der Kreuzzüge
  • Extreme Naturereignisse und ihre Folgen
  • Historische Hilfswissenschaften: Chronologie, Diplomatik, Epigraphik, Paläographie, historische Kartographie, Genealogie
  • Digital Humanities

Projekte und Vorträge (Auswahl)

Aktuelle Vorträge (Auswahl)

Aktuelle Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Habilitationsprojekt: Naturereignisse im Frühmittelalter (2010-2020), erschienen 2020
  • Forschungsprojekt: Flodoard von Reims: Annalen (2013-2020), erschienen 2020
  • Forschungsprojekt: Geschichte der westlichsten und östlichsten Mittelmeerinseln: Mallorca und Zypern (2020-2021), erschienen 2020 bzw. im Review-Verfahren
  • Sammelband: Festschrift Hans K. Schulze (2012-2014), im Druck erschienen 2014
  • Sammelband: Wikipedia und Geschichtswissenschaft (2013-2015), 2015 gedruckt und gleichzeitig Open Access, entstanden auf dem 50. Deutschen Historikertages 2014 in Göttingen
  • Promotionsprojekt: Quedlinburgs Sozialtopographie im Spätmittelalter (2004-2009), erschienen 2013
  • Forschungsprojekt: Die Wüstung Marsleben (2004-2006), erschienen 2006

Wichtigste Publikationen

Monografien und Herausgeberschaft

  • Flodoard von Reims, Annalen (919–966), Flodoardi Annales (919–966), Lateinisch/Deutsch, hg. mit Günter Eichler (FSGA 52), Darmstadt 2020.
  • Rezensionen: 1. Immo Eberl, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 115 (2022), S. 4–6; 2. Martina Hartmann, Deutsches Archiv 78 (2022), S. 298 f.

  • Kleine Geschichte Mallorcas, Regensburg 2021.
  • Rezensionen: 1. Michael Schnepf, Buchkultur. Das internationale Buchmagazin 195/2 (2021), S. 6; 2. Gerhard Dietel, Mittelbayerische Zeitung vom 12.5.2021, S. 9; 3. El Aviso Mallorca Mai 2021, S. 7; 4. Der Weinberg. Missions- und Familienzeitschrift der Oblatenmissionare 5 (2021), H. 6, S. 19; 5. Christian Muggenthaler, Touristische Hochburgen, in: Landshuter Zeitung vom 26.5.2021, S. 65; 6. Manfred Hitzeroth, Kleine und große Schätze der Insel, in: Oberhessische Presse vom 21.8.2021, S. 30; 7. Karin van Essen, Kleine Geschichte Mallorcas - Die etwas andere Urlaubslektüre, in:  Viva-Mallorca-Blog vom 17. Juni 2021.; 8. Grete Otto, Die Insel Mallorca als Sehnsuchtsort, in:  Bürgerleben.com vom 5. Juli 2022.
  • Naturereignisse im Frühmittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert (Europa im Mittelalter 31), Berlin 2020.
  • Rezensionen: 1. Hans-Werner Goetz, Historische Zeitschrift 313/1 (2021), S. 190–193; 2. Chantal Camenisch, H-Soz-Kult vom 27.01.2021;3. Sonja Schreiner, Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition 133, 2020, S. 95–97; 4. Barbara Schratzenstaller, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 113, 2021, S. 32–34; 5. Barbara Miller, Schwäbische Zeitung vom 1.2.2021, S. 12; 6. Lukas Clemens, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80, 2021, S. 526–529; 7. Jean-Pierre Devroey, FRANCIA Recensio 3 (2021), doi:10.11588/frrec.2021.3.83711; 8. Rainer Schreg, Wissenschaftsblog Archaeologik vom 8.11.2021; 9. Timo Bollen, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69/11 (2021), S. 974-976; 10. Ortrun Riha, Mittellateinisches Jahrbuch 56/3 (2021), S. 562–567; 11. Marco Cristini, Medioevo Latino 42 (2021), S. 746f.; 12. Paolo Squatriti, Le Moyen Age 127/1 (2021), S. 219–221; 13. Rudolf Simek, Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66/1 (2021), S. 445f. (doi.org/10.31244/rwz/2021/34); 14. Simon Groth, Das Mittelalter 27/1 (2022), S. 272 f.; 15. Pierre Fütterer, Zeitschrift für Thüringische Geschichte 76 (2022), S. 439-443; 16. Kathleen Pribyl, Orbis Terrarum. Internationale Zeitschrift für historische Geographie der Alten Welt 20 (2022), S. 309-312
  • Wikipedia und Geschichtswissenschaft, hrsg. mit Jürgen Nemitz u. Uwe Rohwedder, Berlin 2015.
  • Rezensionen: 1. Matthias Jakob, Media Mania vom Okt. 2015; 2. Tobias Hodel, H-Soz-und-Kult vom 5.2.2016; 3. Rolf Wörsdörfer, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.4.2016, S. N3; 4. Anton Tantner, Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 70, 2016, 188–190; 5. Alheydis Plassmann, Rheinische Vierteljahrsblätter 81, 2017, 448; 6. Dominik Kasper, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67, 2017, 273–275; 7. Pim Huijnen, Tijdschrift voor Geschiedenis Institut voor Geschiedenis 130/4, 2017, S. 491–493; 8. Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte 57/2, 2016, S. 206; 9. Johannes Scholten, Marburger Unijournal, Sommer 2016
  • Quedlinburg. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg 2014.
  • Rezensionen: 1. Bernd Feicke, Harz-Zeitschrift 67, 2015, S. 164; 2. Uwe Kraus, Harzzeit 8/7 (2015), S. 30; 3. David Nicholas, Mediaevistik 28, 2015, S. 433 f.; 4. Bettina Vaupel, Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 25/3, 2015, S. 14; 5. Michael Scholz, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 61, 2016, S. 492 f.
  • -- 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Regensburg 2021.
  • 6. Ortwin Pelc, Hansische Geschichtsblätter, 140, 2022, S. 286

  • Königswege. Festschrift für Hans K. Schulze zum 80. Geburtstag und 50. Promotionsjubiläum, hg. mit Sebastian Müller, Andreas Meyer, Leipzig 2014.
  • Rezensionen: 1. Rudolf Schieffer, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 71/1, 2015, 209–211; 2. Detlev Kraack, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63/1, 2015, 85–87; 3. Sören Kaschke, Sachsen und Anhalt: Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 28, 2016, 293–295; 4. Holger Berwinkel, Mediaevistik 28, 2015, 384 f.; 5. Stephan Schwenke, Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde 120, 2015, 254 f.; 6. Claudia Garnier, Rheinische Vierteljahrsblätter 81, 2017, 272 f.; 7. Bernd Feicke, Harz-Zeitschrift 67, 2015, 182 f.
  • Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert - Ein sozialtopographischer Vergleich (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 11), Berlin 2013.
  • Rezensionen: 1. Doris Bulach, H-Soz-und-Kult vom 15.01.2014; 2. Dietrich Denecke, Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte 41/1, 2014, 120–122; 3. Manfred Groten, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 101/1 2014, S. 81 f.; 4. Karlheinz Wauer, Quedlinburger Annalen. Heimatkundliches Jahrbuch für Stadt und Region Quedlinburg 14, 2012/13, 116–118; 5. Asami Kobayashi, The Comparative Urban History Review, The Tokyo Study Group in Comparative Urban History 33/1, 2014, 29f. (jap.); 6. Bernd Feicke, Harz-Zeitschrift 66, 2014, 190f.; 7. Ines Garlisch, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70/2, 2014, 858 f.; 8. Christine Müller, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 65, 2015, 171–174; 9. Henning Steinführer, Sachsen und Anhalt: Jahrbuch der Hist. Kommission 27, 2015, 309–311; 10. Sven Rabeler, Mitteilungen des Institus für Österreichische Geschichtsforschung 123/1, 2015, 194–196; 11. Gisela Naegle, Le Moyen Âge 121/1, 2015, 278f. (frz.); 12. Uwe Schirmer, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 69, 2015, 339f.; 13. Michael Scholz, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 61, 2016, 488–492; 14. Matthias Meinhardt, Historische Zeitschrift 306/2, 2018, 549 f.

Aufsätze zu Historischen Hilfswissenschaften

  • Stand und Perspektiven der Erforschung ausgewählter Schriftträger: Schiefertafeln, in: Archiv für Diplomatik 68 (2022), S. 401–450.
  • Stand und Perspektiven der Erforschung ausgewählter Schriftträger: Wachstafeln, in: Archiv für Diplomatik 67 (2021), S. 345–386.
  • Zum Stand der Genealogie und Genetik in den Geschichtswissenschaften, in: Archiv für Diplomatik 66 (2020), S. 295–330.
  • Zum Stand der Chronologie in den Geschichtswissenschaften, in: Archiv für Diplomatik 65 (2019), S. 339–360.

Aufsätze zu Inschriften und historischen Graffiti

  • Mittelalterliche Graffiti in Sakralräumen - ein Problemaufriss, in: Historisches Jahrbuch 141 (2021), S. 359–391.
  • Zentrale der Stadtverteidigung – zur Funktionalität, Zugänglichkeit und Graffitibestand der Turmstube der Marktkirche in Quedlinburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 30 (2021), S. 295–370.
  • Historische Graffiti in Burgen und Schlössern, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 61/3 (2020), S. 158–168.
  • Spätmittelalterliche Graffiti in Knaresborough Castle, England, in: Concilium Medii Aevi 22 (2019), S. 119–141.
  • Ritter, Reiter und Bewaffnete im Kontext mittelalterlicher Graffiti, in: Historische Graffiti als Quellen, hrsg. v. Polly Lohmann. München 2018, S. 115–146.
  • Neuentdeckte Inschriften und Graffiti im ehemaligen St.-Marien-Kloster auf dem Münzenberg zu Quedlinburg, in: Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 19 (2016), S. 101–128. Volltext (PDF, 949 KB).
  • Graffiti eines Jerusalempilgers aus dem 13. Jahrhundert im Magdeburger Dom, in: Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 17 (2014), S. 57–71. Volltext (PDF, 755 KB).
  • Grabinschriften und Graffiti im ehemaligen St.-Marien-Kloster auf dem Münzenberg zu Quedlinburg, in: Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 16 (2013), S. 73–95. Volltext (PDF, 435 KB).

Aufsätze zur Landesgeschichte

  • Zu den Esslinger Steuerbüchern der Jahre 1384 und 1456. Sozialtopographische Auswertungsperspektiven, in: Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen (Esslinger Studien 49), hrsg. v. Mark Mersiowsky, Anja Thaller, Joachim J. Halbekann. Ostfildern 2018, S. 81–106.
  • Kirchen und Feuerschutz in Novgorod im Mittelalter, in: Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt u. Kloster, hrsg. v. O. Wagener, Petersberg 2015, S. 234–243.
  • Zur Demographie der Stadt Quedlinburg vom 10. bis 21. Jahrhundert (mit Katrin Kanus-Sieber), in: Quedlinburger Annalen 15 (2012/13), S. 101–115.

Aufsätze zur Umweltgeschichte

  • Zwischen Wetterbeobachtung und Katastrophenangst – Zur Wahrnehmung frühmittelalterlicher Naturereignisse, in: Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, hrsg. v. Wolfgang Wüst, Gisela Drossbach. Berlin 2019, S. 413–432.
  • Eisschollen in Konstantinopel. Der Extremwinter des Jahres 763/764, in: Das Mittelalter. Beihefte 4, 2017, S. 150–162.
  • Brände im mittelalterlichen Nowgorod, in: Neues Osteuropa 4 (2011), H. 2, S. 8–23.

Aufsätze zu Digital Humanities

  • 15 Jahre Geschichtswissenschaft und Wikipedia. Tendenzen und Entwicklungen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66/5 (2018), S. 433–453.
  • Zitierpflicht für Wikipediaartikel – und wenn ja, für welche und wie? In: mittelalter.hypotheses.org vom 17. Mai 2014.
  • Zehn Jahre Berührungsängste: Die Geschichtswissenschaften und die Wikipedia. Eine Be­standsaufnahme, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 60/3 (2012), S. 247–264.

Aufsätze zur Geschichte des Mittelalters

  • Die ehemalige Kreuzfahrerburg Ibelin, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 62/4 (2021), S. 202–211.
  • (mit Oliver Schlegel) Stadtbefestigungen und Türme in Quedlinburg in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 29 (2020), S. 296–401.
  • (mit Oliver Schlegel) Stadttore und Pforten in Quedlinburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 28 (2019), S. 49–136.
  • Art. „Residenzstadt Quedlinburg“, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch, hrsg. von Gerhard Fouquet, Olaf Mörke, Matthias Müller und Werner Paravicini. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte und herrschaftlichen Zentralorte. Teil 1: Nordosten, hrsg. von Harm von Seggern, Ostfildern 2018 (Residenzenforschung N. F. I, 1), S. 448–453.
  • Annales Casinates in: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Edited by: Graeme Dunphy, Cristian Bratu. 2016.
  • Feldwarten und Landwehr von Quedlinburg, in: Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt 24 (2015), S. 247–305.
  • Zwischen Caesarea und Jerusalem – die Kreuzfahrerburg Mirabel, in: Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt 23 (2014), S. 7–26.
  • Wie groß war Otto der Große? Zur Deutung des Cognomens magnus, in: Königswege. Festschrift für Hans K. Schulze, hrsg. mit Sebastian Müller, Andreas Meyer, Leipzig 2014, S. 95–124.
  • Johannes Busch und die Bibliothek von St. Wiperti Quedlinburg im 15. Jahrhundert, in: Quedlinburger Annalen. Heimatk. Jb. f. Stadt u. Region Quedlinburg 14 (2011), S. 18–26
  • Quedlinburgs Sozialtopographie im Spätmittelalter, in: Forum Stadt: Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, 38 (2011), H. 2, S. 181–194.
  • Die Wüstung Marsleben. Historischer Überblick anhand der schriftlichen Quellen, in: Archäologie XXL. Archäologie an der B 6n im Landkreis Quedlinburg, hrsg. von Harald Meller, Halle/S. 2006, S. 192 f.
  • Zweihundert Jahre Wipertiforschung, in: Quedlinburger Annalen. Heimatk. Jb. f. Stadt u. Region Quedlinburg 8 (2005), S. 6–17, 25–30.
  • St. Wiperti in Quedlinburg (mit Ulrich von Damaros), in: Die Ottonen. Kunst-Architektur-Geschichte, hrsg. von Klaus Gereon Beuckers u.a. Petersberg 2002, S. 285-292.

Rezensionen

  • 78) Rezension: Schamper, Jennifer: Töpfer, Wirte und Beginen. Die mittelalterliche und neuzeitliche Besiedlung der Weisser Gasse in Koblenz (Archäologische Forschungen an Mittelrhein und Mosel, Band 1). Koblenz 2020, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 86 (2022), S. 138 f.
  • 77) Rezension: Konrad Schellbach: Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters. Ursprung, Verständnis und Anwendung einer spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung. Berlin/Boston 2021, in: H-Soz-und-Kult, 13.07.2022.
  • 76) Rezension: Flachenecker, Helmut, Päffgen, Bernd, Schieffer, Rudolf (Hg.): Die deutschen Königspfalzen. Teilband 1.2., Altbayern, Regensburg, bearbeitet von Peter Schmid. Göttingen 2020, in: Mediaevistik 34 (2021), S. 404 f.
  • 75) Rezension: Eleonore Wintergerst: Die Ausgrabungen unter dem Niedermünster zu Regensburg III: Befunde und Funde der nachrömischen Zeit. München 2019, in: H-Soz-und-Kult, 20.10.2021.
  • 74) Rezension: Die Inschriften des Landkreises Passau bis 1650. Teil II. Die heute zum Landkreis gehörigen Teile der ehemaligen Bezirksämter Vilshofen und Griesbach, gesammelt und bearbeitet von Ramona Baltolu und Christine Steininger (Die deutschen Inschriften 101; Münchner Reihe 19), 2018, in: Deutsches Archiv 76/2 (2020), S. 827.
  • 73) Rezension: Wolfgang Herborn, Carl Dietmar: Köln im Spätmittelalter 1288-1512/13 (Geschichte der Stadt Köln, Band 4), Köln 2019, in: Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen, 29.03.2021.
  • 72) Rezension: Jean-Pierre Devroey, La Nature et le roi. Environnement, pouvoir et société à l’âge de Charlemagne (740–820). Paris 2019, in: Historische Zeitschrift 312/1 (2021), S. 185–187.
  • 71) Rezension: Processus contra Templarios in Francia. Procès-verbaux de la procédure menée par la commission pontificale à Paris (1309–1311) (2 vol.), hrsg. von Magdalena Satora, (Later Medieval Europe 21). Leiden 2020, in: Mediaevistik 33 (2021), S. 604 f.
  • 70) Rezension: Zingg, Roland (Hg.), Die St. Galler Annalistik. Stuttgart 2019, in: Mediaevistik 33 (2020), S. 438 f.
  • 69) Rezension: Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt. Bearbeitet von Patrizia Carmassi. Wiesbaden 2018, in: Mediaevistik 33 (2020), S. 262–264.
  • 68) Rezension: Roberts, Edward: Flodoard of Rheims and the Writing of History in the Tenth Century. Cambridge University Press 2019, in: Historische Zeitschrift 311/3 (2020), S. 748 f.
  • 67) Rezension: Kühnel, Bianca; Kühnel, Gustav: Die Geburtskirche in Bethlehem: die kreuzfahrerzeitliche Auskleidung einer frühchristlichen Basilika. Regensburg 2019, in: H-Soz-und-Kult, 18.11.2020.
  • 66) Rezension: Bühner, Peter: Die Freien und Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches. Kleines Repertorium. Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019, in: Historische Zeitschrift 311/1 (2020), S. 147 f.
  • 65) Review: Dagomar Degroot. The Frigid Golden Age: Climate Change, the Little Ice Age, and the Dutch Republic, 1560–1720. Cambridge University Press, 2018, in: The Journal of World History 31/3 (2020), S. 1–3.
  • 64) Rezension: Krisen, Kriege, Katastrophen (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit. 3). Heidelberg 2018, in: Deutsches Archiv 75/2 (2019), S. 867 f.
  • 63) Rezension: Kagerer, Katharina: Die Inschriften des Landkreises Schaumburg. P. T. 1-2 (Die deutschen Inschriften 104; Göttinger Reihe 20) 2018, in: Deutsches Archiv 75/1 (2019), S. 258 f.
  • 62) Rezension: Ley, Paul, unter Mitarbeit: Giersiepen, Helga: Die Inschriften der Stadt Xanten (Die Deutschen Inschriften 92). 2017, in: Bonner Jahrbücher 218 (2018), S. 496 f.
  • 61) Rezension:Rezension: Boyer, Jean François: Pouvoirs et territoires en Aquitaine du VIIe au Xe siècle. Enquête sur l'administration locale (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 2). Stuttgart 2018, in: Historische Zeitschrift 309/3 (2019), S. 728 f.
  • 60) Rezension: Patrick Schicht: Kastelle – Architektur der Macht. Petersberg 2018, in: H-Soz-und-Kult, 03.07.2019.
  • 59) Rezension: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. 4 Bde., hg. von Frank Göttmann. Redaktion: Wilfried Reininghaus, Burkhard Beyer und Rita Schlautmann-Overmeyer. Münster 2016 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 12), in: Historische Zeitschrift 308/1 (2019), S. 141–144.
  • 58) Rezension: Pfeifer, Gustav; Andermann, Kurt (Hg.): Burgkapellen. Formen – Funktionen – Fragen. Akten der internationalen Tagung, Brixen, Bischöfliche Hofburg und Cusanus-Akademie, 2. bis 5. September 2015 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 42), Innsbruck 2018, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 98 (2018), S. 506f
  • 57) Rezension: Nikolas Jaspert, Stefan Tebruck (Hg.): Die Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich (11.–13. Jahrhundert), Ostfildern 2016, in: Archiv für Kulturgeschichte 100/2 (2018), S. 454f.
  • 56) Rezension: Presche, Christian: Kassel im Mittelalter: zur Stadtentwicklung bis 1367 (Kasseler Beiträge zur Geschichte und Landeskunde; 2 Bde.), Teil 1: Textband, Teil 2: Bildband, Kassel 2014 in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68 (2018), S. 270f.
  • 55) Rezension: Landi, Walter: Otto Rubeus fundator. Eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769–992). (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 39.) Innsbruck 2016, in: Historische Zeitschrift 307/2 (2018), S. 486f.
  • 54) Review: The Templars and their sources, edited by Karl Borchardt, Karoline Döring, Philippe Josserand and Helen Nicholson (Crusades. Subsidia 10). London 2017, in: H-Soz-und-Kult, 05.09.2018.
  • 53) Rezension: Stephan Freund, Gabriele Köster (Hg.): Dome – Gräber – Grabungen. Winchester und Magdeburg. Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich. Regensburg 2016, in: Historische Zeitschrift 307/1 (2018), S. 199f.
  • 52) Rezension: Caflisch, Sophie: Spielend lernen. Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung (Vorträge und Forschungen; Sonderband 58). Ostfildern 2018, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (2019), S. 487f.
  • 51) Rezension: Die Inschriften der Stadt Lüneburg (Die deutschen Inschriften; 100. Band), bearb von Sabine Wehking. 2 Bde. Wiesbaden 2017, in: Mediaevistik: International Journal of Interdisciplinary Medieval Research 30 (2018), S. 333–335.
  • 50) Rezension: Arnhold, Elmar: Aus Stein gebaut. Goslars mittelalterliche Wohnhäuser (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar. Goslarer Fundus 56). Gütersloh 2016, in: Mediaevistik: International Journal of Interdisciplinary Medieval Research 30 (2018), S. 256–258.
  • 49) Rezension: Bernhardt, Christoph: Im Spiegel des Wassers. Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800–2000) (Umwelthistorische Forschungen 5). Köln 2016, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), H. 11, S. 978-980.
  • 48) Review: Montfort. History, Early Research and Recent Studies of the Principal Fortress of the Teutonic Order. Edited by Adrian J. Boas, with the assistance of Rabei G. Khamisy (The Medieval Mediterranean. People, economies and cultures, 400–1500; vol. 107). Leiden-Boston: Brill 2017, in: H-Soz-und-Kult, 08.11.2017.
  • 47) Rezension: Blom, Philipp: Die Welt aus den Angeln. Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700. München 2017, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017), H. 7/8, S. 688f.
  • 46) Rezension: Biller, Thomas: Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch. 2 Bde. Darmstadt 2016, in: H-Soz-und-Kult, 17.05.2017.
  • 45) Rezension: Chantal Camenisch: Endlose Kälte. Witterungsverlauf und Getreidepreise in den Burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert. 2015, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 67/1 (2017), S. 126-128.
  • 44) Rezension: Ronald D. Gerste: Wie das Wetter Geschichte macht. Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta 2016, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64 (2016), H. 9, S. 799f.
  • 43) Rezension: Behringer, Wolfgang: Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte, München: C.H. Beck 2015, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64 (2016), H. 6, S. 582f.
  • 42) Rezension: Biller, Thomas (Hrsg.): Montfort und der frühe Burgenbau des Deutschen Ordens (Forschungen zu Burgen und Schlössern. Sonderband 5), Petersberg 2015, in: H-Soz-u-Kult, 12.5.2016.
  • 41) Rezension: Zeune, Joachim: Ritterburgen. Bauwerk, Herrschaft, Kultur (Beck'sche Reihe 2831), München 2015, in: H-Soz-u-Kult, 10.2.2016.
  • 40) Rezension: Link, Fabian: Burgen und Burgenforschung im Nationalsozialismus: Wissenschaft und Weltanschauung 1933–1945 (Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2012), Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2014, in: H-Soz-u-Kult, 2.12.2015.
  • 39) Rezension: Herrmann, Bernd: Umweltgeschichte. Eine Einführung in Grundbegriffe (Springer-Lehrbuch), Heidelberg: Springer 2013, in: Sehepunkte 15 (2015), Nr. 11, 15.11.2015.
  • 38) Rezension: Hofmeister, Johannes: Historische Überlieferungen über Witterung und Klima aus dem 16. bis 19. Jahrhundert aus Mittelhessen. Mit einem Schwerpunkt auf der Forstwirtschaft, Bergisch Gladbach: Edwin Ferger Verlag 2014, in: Sehepunkte 15 (2015), Nr. 2, 15.02.2015.
  • 37) Review: Phillips, Jonathan: The Crusades, 1095–1204. 2nd Edition, London-New York: Routledge 2014, in: Mediaevistik: International Journal of Interdisciplinary Medieval Research 27 (2016, in Vorbereitung).
  • 36) Rezension: Zwies, Sebastian (Hrsg.): Das Kloster Fulda und seine Urkunden: moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung (Fuldaer Studien: Schriftenreihe der Theologischen Fakultät 19), Freiburg im Breisgau u.a.: Herder 2014, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66 (2016), S. 163f.
  • 35) Rezension: Kasper, Peter: Das Reichsstift Quedlinburg (936–1810): Konzept – Zeitbezug – Systemwechsel, Göttingen: V&R unipress 2014, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 65 (2015) S. 147–149.
  • 34) Rezension: Biller, Thomas: Templerburgen. Philipp von Zabern Verlag, 2014, in: H-Soz-u-Kult, 21.01.2015 [gedruckt in: Mittelalter. Moyen Âge. Medioevo. Temp medieval. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 20 (2015), H. 1, S. 20f.].
  • 33) Rezension: Rau, Susanne: Räume der Stadt. Eine Geschichte Lyons 1300–1800, Frankfurt/Main-New York: Campus Verlag 2014, in: VSWG 102 (2015), H. 2, S. 258f.
  • 32) Rezension: Franke, Christoph (Hrsg.), Adelsarchive in der historischen Forschung (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 26), Marburg: Hessisches Staatsarchiv 2014, in: Archiv für Kulturgeschichte 97 (2015), H. 1, S. 242–244.
  • 31) Rezension: von Gehren, Miriam, Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zur Baugeschichte im Zeitalter der Aufklärung, Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2013, in: Francia-Recensio 2014-4.
  • 30) Rezension: Piana, Mathias and Carlsson, Christer: Archaeology and architecture of the military orders: new studies, Farnham u.a.: Ashgate, 2014, in: H-Soz-u-Kult, 22.10.2014.
  • 29) Rezension zu: Großmann, G. Ulrich: Die Welt der Burgen - Geschichte, Architektur, Kultur, München: C.H. Beck 2013, in: H-Soz-u-Kult, 9.7.2014.
  • 28) Rezension: Jahnke, Carsten: Die Hanse (Reclams Universal-Bibliothek 19206), Stuttgart: Reclam 2014, in: H-Soz-u-Kult, 11.6.2014.
  • 27) Rezension: Düselder, Heike; Schmitt, Annika; Westphal, Siegrid (Hrsg.): Umwelt¬geschichte: Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2014, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), H. 5, S. 506–508.
  • 26) Rezension: Schlöder, Christian: Bonn im 18. Jahrhundert. Die Bevölkerung einer geistlichen Residenzstadt (Stadt und Gesellschaft 5), Köln-Weimar-Wien: Böhlau 2014, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 354–356.
  • 25) Rezension: Felten, Franz J. (Hrsg.): Wirtschaft an Rhein und Mosel. Von den Römern bis ins 19. Jahrhundert (Mainzer Vorträge 14), Stuttgart: Franz Steiner 2010, in: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung 41 (2014), H. 3, S. 335f.
  • 24) Rezension: Gilomen, Jörg: Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters (Beck'sche Reihe 2781), München: C.H. Beck 2013, in: H-Soz-u-Kult, 28.5.2014.
  • 23) Review: Caffaro, Genoa and the Twelfth-Century Crusades Translated by Martin Hall and Jonathan Phillips (Crusade Texts in Translation 24). Farnham u.a.: Ashgate 2013, in: Mediaevistik: International Journal of Interdisciplinary Medieval Research 27 (2014), S. 346f.
  • 22) Review: Raphael, Sarah Kate: Climate and Political Climate. Environmental Disasters in the Medieval Levante (Brill’s Series in the History of the Environment 3), Leiden-Boston 2013, in: Sehepunkte 14 (2014), Nr. 6, 15.06.2014.
  • 21) Rezension: Städtische Wirtschaft im Mittel¬alter. Festschrift für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, hrsg. von Rudolph Holbach und Michel Pauly, Köln: Böhlau 2011, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013), 12, S. 1067f.
  • 20) Rezension: Rau, Sabine: Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen (Historische Einführungen 14), Frankfurt/M.-New York: Campus Verlag 2013, in: H-Soz-u-Kult, 30.10.2013.
  • 19) Rezension: Althoff, Gerd: „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter. Darmstadt: Konrad Theiss Verlag 2013, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014), S. 227–229.
  • 18) Rezension: Groten, Manfred: Die deutsche Stadt im Mittelalter (Reclams Universal-Bibliothek 19066), Stuttgart: Reclam 2013, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 63 (2013), S. 321f.
  • 17) Rezension: Ellenblum, Ronnie: The collapse of the eastern Mediterranean: climate change and the decline of the East, 950–1072, Cambridge u. a: Cambridge Univ. Press 2012, in: Sehepunkte 13 (2013), Nr. 9, 15.09.2013.
  • 16) Rezension: Losse, Michael: Das Burgenbuch, Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 2013, in: H-Soz-u-Kult, 26.06.2013.
  • 15) Rezension: Königin Editha und ihre Grablegen in Magdeburg (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 18), Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, hrsg. von Harald Meller. Halle/S.: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 2012, in: H-Soz-u-Kult, 10.04.2013.
  • 14) Rezension: Uhrmacher, Martin: Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jahrhundert (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 8), Trier: Böhlau 2011, in: Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014), H. 1, S. 133–135.
  • 13) Rezension: Moddelmog, Claudia: Königliche Stiftungen des Mittelalters im historischen Wandel. Quedlinburg und Speyer, Königsfelden, Wiener Neustadt und Andernach (Stiftungsgeschichten 8), Berlin: Akademie Verlag 2012, in: H-Soz-u-Kult, 12.02.2013.
  • 12) Rezension: Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus; Gruber, Helmut: Abstract, Exposé und Förderantrag, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2012, in: Sehepunkte 13 (2013), Nr. 2, 15.02.2013.
  • 11) Rezension: Doina Oehlmann: Erfolgreich recherchieren – Geschichte, Berlin: De Gruyter 2012, in: Sehepunkte 12 (2012), Nr. 10, 15.10.2012.
  • 10) Rezension: Becher, Matthias: Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie, München: C.H. Beck 2012, in: H-Soz-u-Kult, 31.10.2012.
  • 9) Rezension: Felten, Franz J. (Hrsg.), Befestigungen und Burgen am Rhein, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011, in: H-Soz-u-Kult, 20.06.2012.
  • 8) Rezension: Reith, Reinhold: Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 89), München: Oldenbourg 2011, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), 2, S. 311–313.
  • 7) Rezension: Gantert, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Historiker. Berlin: De Gruyter 2011, in: H-Soz-u-Kult, 04.06.2012.
  • 6) Rezension: Zimmer, John; Meyer, Werner; Boscardin, M. Letizia: Krak des Chevaliers in Syrien. Archäologie und Bauforschung 2003–2007, Braubach: Deutsche Burgenvereinigung 2011, in: H-Soz-u-Kult, 18.01.2012.
  • 5) Rezension: Biller, Thomas; Burger, Daniel; Großmann, G. Ulrich (Hrsg.): Der Crac des Chevaliers. Die Baugeschichte einer Ordensburg der Kreuzfahrerzeit, Regensburg: Schnell & Steiner 2006, in: H-Soz-u-Kult, 18.01.2012.
  • 4) Rezension: Franz Mauelshagen: Klimageschichte der Neuzeit. 1500–1900 (Geschichte kompakt), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), 2, S. 175f.
  • 3) Rezension: Goer, Michael; de Vries, Dirk J.; Furrer, Benno; Klein, Ulrich; Stiewe, Heinrich; Weidlich, Ariane (Hrsg.): Bauforschung in Quedlinburg und der Harzregion. Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Quedlinburg vom 11. bis 15. Juni, Marburg: Jonas Verlag 2010, in: H-Soz-u-Kult, 31.08.2011.
  • 2) Rezension: Leopold, Gerhard: Die ottonischen Kirchen St. Servatii, St. Wiperti und St. Marien in Quedlinburg. Zusammenfassende Darstellung der archäologischen und baugeschichtlichen Forschung von 1936 bis 2001, Petersberg: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 2011, in: H-Soz-u-Kult 20.04.2011.
  • 1) Rezension: Jürgen Miethke: Politiktheorie im Mittelalter. Von Thomas von Aquin bis Wilhelm von Ockham. 2. durchgesehene Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck 2008, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), 3, S. 478–480.

Tagungsberichte

  • 8) Tagungsbericht „Making Your Mark 2022: The Second National Symposium for the Study of Historic Graffiti. 19.11.2022, York“, in: H-Soz-Kult, 23.02.2023.
  • 7) Tagungsbericht „Enzo - König von Sardinien (um 1220-1272)." 26.10.2019, Göppingen, in: H-Soz-Kult, 23.11.2019.
  • 6) Tagungsbericht „Gründungsphasen zwischen Erfolg und Scheitern. Rahmenbedingungen von Universitätsgründungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.“ 09.05.2019–10.05.2019, Tübingen, in: H-Soz-Kult, 31.05.2019.
  • 5) Tagungsbericht „919 – Die Wahl von Herzog Heinrich zum König – Der Übergang vom Ostfränkischen zum Deutschen Reich.“ 16.02.2019, Salzgitter, in: H-Soz-Kult, 26.03.2019.
  • 4) Tagungsbericht „Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften.“ 16.02.2018–17.02.2018, München, in: H-Soz-Kult, 27.06.2018.
  • 3) Tagungsbericht „Die Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkriegs auf dem Territorium Sachsen-Anhalts.“ 03.03.2018, Merseburg, in: H-Soz-Kult, 14.04.2018.
  • 2) Tagungsbericht: „Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs.“ 20.04.2017–22.04.2017, München, in: H-Soz-Kult, 11.05.2017.
  • 1) Tagungsbericht: „Rituale, Symbole und Willensbildung: Funktionen und Herrschaftspraxis im Spiegel mittelalterlichen Schriftwesens. Kulturhistorische Vergleiche zwischen Europa und Japan“, 16.03.2015–19.03.2015, Tübingen, Karlsruhe, Reichenau, St. Gallen, in: H-Soz-Kult, 7.10.2015.

Betreute Abschlussarbeiten (Master, Dissertationen)

Abgeschlossene Arbeiten

SoSe 2019             

  • Dissertation „Rezeption von Turnieren und Lanzenspielen in Wohn- und Sachkultur Ab- und Vorbilder einer Elite im 14.–16. Jahrhundert“ von Fabian Brenker an der Universität Innsbruck (Zweitgutachter, Erstgutachter: Prof. Dr. Harald Stadtler), ausgezeichnet mit dem Barbara-Scholkmann-Nachwuchs­förder­preis für Historische Archäologie 2020, gedruckt 2021

WiSe 2019/20       

  • Dissertation „Freiheit, Frieden, Einigkeit? Zu Programmatik und Praxis gesellschaftlicher Kohärenz in den Schriften Cassiodors“ von Steffen Boßhammer an der Philipps-Universität Marburg (Zweitgutachter, Erstgutachterin: Prof. Dr. Verena Epp), gedruckt 2021

WiSe 2020/21       

  • Masterarbeit „Der Cocharelli-Codex und die Metropolität Genuas im Mittelalter“, von Jan-David Lange an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Zweitgutachter, Erstgutachterin: Prof. Dr. Ellen Widder)