Mittelalterliche Geschichte

Lösungsvorschläge

  1. Wie geht man vor, um Editionen mittelalterlicher Quellen zu finden?
    (Vgl. die Angaben unter Hinweise zum Auffinden von Editionen)
  2. Wie findet man Literatur zu Themen der mittelalterlichen Geschichte?
    (Vgl. die Angaben unter Literatursuche)
  3. Nenne zwei Zeitschriften, die für die mittelalterliche Geschichte wichtig sind.
    (vgl. die Angaben unter Literatur im Überblick: Zeitschriften)
  4. Welche Hilfsmittel sind für die folgenden Problembereiche zu verwenden?
    a) Chronologie
    ("Grotefend", vgl. Chronologie)
    b) Auflösung von Ortsnamen
    ("Orbis Latinus", vgl. Nachschlagen)
  5. Nenne zwei wichtige Quellensammlungen mit Schwerpunkt zur Kirchengeschichte.
    (vgl. die Auflistung unter Quellensammlungen)
  6. Löse die folgenden Abkürzungen auf:
    a) CCL = Corpus Christianorum Series Latina
    b) MGH SSrG = Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum germanicarum in usum scholarum
    c) AA SS = Acta Sanctorum
    d) LThK = Lexikon für Theologie und Kirche
    e) FMSt = Frühmittelalterliche Studien
    f) FvS = Freiherr vom Stein - Gedächtnisausgabe
  7. Löse folgende Datierung auf:
    Datum anno domini 1329, infra octavas beatorum apostolorum Petri et Pauli.
    = Peter und Paul ist am 29. Juni, Oktav ist dann die Woche danach, also 29. Juni bis 6. Juli (einschließlich)
  8. Löse folgende Datierung auf:
    Datum anno domini 1321, feria 6 invocavit
    = 13.03.1321
  9. Benenne und erläutere die Bestandteile des folgenden Urkundenausschnitts:
    (C.) = Chrismon – religiöses Zeichen, Hinweis auf Christus
    In nomine – trinitatis = Invocatio – Anrufung Gottes
    Otto – augustus = Intitulatio – Name und Titel des Ausstellers
    Quoniam – debemus = Arenga – redensartliche Begründung (der Urkundenausstellung)
    Unde notum – fidelibus = Promulgatio/Publicatio – Verkündungsformel
    (Erklärung der Bestandteile: vgl. die Auflistung unter Diplomatik (2/3) - Idealtypischer Aufbau einer Urkunde)

zurück zum Test


© by Larissa Veronesi und Clemens Radl
Update 2006 by Valeria Lilie und Benjamin Reimold
Update 2015 by Annette Grabowsky

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google