Neuere Geschichte

PD Dr. Timo Luks

Kontakt

Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen

Tel.: 07071 29 74973
 Email: timo.luksspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunden im Wintersemester 2022/23:

Dienstags 10-11 Uhr

Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 229


Vita

4/2019 – 9/2019
Professurvertretung

Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, LMU München

10/2017
Habilitation (TU Chemnitz)
seit 5/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Historisches Institut, JLU Gießen

4/2015 – 4/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

4/2010
Promotion

Universität Oldenburg

10/2009 – 3/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Europäische Geschichte, TU Chemnitz

5/2006 – 7/2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Geschichte, Universität Oldenburg

2/2005
Magister Artium

Universität Oldenburg (Geschichte und Politikwissenschaft)


Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Kapitalismus
  • Industriegeschichte
  • Polizeigeschichte
  • Geschichte der Ethnologie
  • Social Engineering, Sozialexperten

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien

  • In eigener Sache. Eine Kulturgeschichte der Bewerbung, Hamburg 2022 [i. E.].
  • Die Ökonomie der Anderen. Der Kapitalismus der Ethnologen – eine transnationale Wissensgeschichte seit 1880 (= Studien zur Geschichte und Theorie des Kapitalismus, Bd. 2), Tübingen 2019.
  • Schiffbrüchige des Lebens. Polizeidiener und ihr Publikum im neunzehnten Jahrhundert (= Industrielle Welt, Bd. 98), Köln/Weimar/Wien 2019.
  • Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2010.

Katalog

  • GELD. Sonderausstellung des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz, Dresden 2016 (mit Jens Beutmann, Susanne Hahn, Sabine Wolfram u.a.).

Herausgeberschaften

  • Die Gruppe. Zur Geschichte und Theorie eines folgenreichen Konzepts. (= Mittelweg 36 28/29 (2019/20), H. 6/1) (mit Hanna Engelmeier und David Kuchenbuch).
  • Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung, Berlin 2018 (mit Yaman Kouli, Gisela Mettele, Manuel Schramm).
  • Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, Münster 2007 (mit Ronald Langner, Anette Schlimm, Gregor Straube, Dirk Thomaschke).
  • Macht – Herrschaft – Gewalt. Gesellschaftswissenschaftliche Debatten am Beginn des 21. Jahrhunderts, Münster 2005 (mit Martin Krol, Michael Matzky-Eilers, Gregor Straube).

Aufsätze

  • Occupy Everything. David Graebers und David Wengrows Geschichte der Menschheit im Konjunktiv, in: Merkur 879 (2022), S. 53-64.
  • Die Geschichte hinter der Soziologie. Wolfgang Knöbls Problemgeschichte der historisch-soziologischen Vernunft, in: H-Soz-Kult, 19.8.2022, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-117250.
  • Der Einbruch des Singulären. Arlette Farge und die Co-Autorschaft des Archivs, in: Geschichtstheorie am Werk, 24.5.2022, gtw.hypotheses.org/5446.
  • Inroad to Singularity: Arlette Farge and the Co-Authorship of the Archive, in: Geschichtstheorie am Werk, 10.5.2022, gtw.hypotheses.org/4889.
  • Francs und Raphia. Mary Douglas denkt im Kongo über Märkte, Geld und Rationierung nach, in: Jürgen Finger/Benjamin (Hg.): Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie, Göttingen 2022, S. 186-196.
  • Der Berufsälteste in New York – Claude Lévi-Strauss in den 1940er Jahren, in: Merkur 870 (2021), S. 58-68.
  • Bücher oder Themen? Inhaltsreferat oder Buchkritik? Überlegungen zum Rezensionswesen, in: H-Soz-Kult, 1.7.2021, URL: www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5211.
  • Ein Arsenal des Antikapitalismus. Die französische Anthropologie im 20. Jahrhundert, in: Bettina Severin-Barboutie/Thomas Kroll (Hg.): Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne, Frankfurt/M./New York 2021, S. 63-81.
  • Building the „House of Industry“. Factory Citizenship and Gendered Spaces at Cadbury’s and Rowntree’s, in: Labour History Review 85.3 (2020), S.  233-252.
  • Neu gelesen: Edward P. Thompson, in: WerkstattGeschichte 82 (2020), S. 151-155.
  • Hexen und Leihmütter. Silvia Federicis Kapitalismustheorie, in: Merkur 856 (2020), S. 65-73.
  • Brasilianische Interventionen. Über Avantgarde, Anthropologie und Anthropophagie, in: Merkur 849 (2020), S. 54-63.
  • Epistemologie der Gruppe. Forschungsperspektiven, 1920-2000, in: Mittelweg 36 28/29 (2019/20), H. 6/1, S. 3-21 (mit Hanna Engelmeier und David Kuchenbuch).
  • Gruppe und Betrieb. Sozialwissenschaftliche Zugriffe auf industrielle Produktionsweisen, 1920–2000, in: Mittelweg 36 28/29 (2019/20), H. 6/1, S. 44-67.
  • Die Bewerbung. Eine Kulturtechnik des 19. Jahrhunderts, in: Merkur 844 (2019), S. 34-45.
  • Das Unsichtbare sichtbar machen – das Sichtbare problematisieren? Intervenierende Soziographie als Zeitkritik, oder: Die Herausforderung der factory girls, in: Thomas Alkemeyer/Nikolaus Buschmann/Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld 2019, S. 127-146.
  • Märkte im Herzen der Finsternis. Die Ethnologie und die Vermarktlichung des (post-)kolonialen Denkens, in: Yaman Kouli/Gisela Mettele/Manuel Schramm/Timo Luks (Hg.): Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung, Berlin 2018, S. 259-273.
  • Die Neuvermessung der Ränder. Anthropologische Versatzstücke in der aktuellen Kapitalismusdiskussion, in: Soziopolis, 20.6.2018, URL: soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/die-neuvermessung-der-raender/.
  • Marx‘ Schatz. Über Reichtümer jenseits von Kapital im „Kapital“, in: Soziopolis, 5.5.2018, URL: soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/marx-schatz/.
  • Prekarität – eine nützliche Kategorie der historischen Kapitalismusanalyse, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), 51-80.
  • Auch in: Philipp Kufferath/Friedrich Lenger (Hg.): Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert (Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 4) Bonn 2018, S. 55-84.
  • Heimat – Umwelt – Gemeinschaft. Diskurse um den Industriebetrieb im zwanzigsten Jahrhundert, in: Knud Andresen u.a. (Hg.): Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Studien zu Praktiken und Diskursen in der Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bonn 2015, S. 73-95.
  • Social Engineering, the Factory and Urban Environment: Cadbury and Opel in the First Half of the Twentieth Century, in: Clemens Zimmermann (Hg.): Industrial Cities. History and Future, Frankfurt/M., New York 2013, S. 263-282.
  • The Factory as Environment. Social Engineering and the Ecology of Industrial Workplaces in the First Half of the Twentieth Century, in: European Review of History 20, 2013, S. 271-285.
  • Eine Moderne im Normalzustand. Ordnungsdenken und Social Engineering in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23.2, 2012, S. 15-38.
  • Kanalisierte Dynamik, angeordnete Körper. Bewegungsmetaphern, Gesellschaftsordnung und der Industriebetrieb, 1920-1960, in: Lars Bluma / Karsten Uhl (Hg.): Kontrollierte Arbeit – Disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 253-283.
  • Die „psychognostische Schwierigkeit der Beobachtung“. Industriebetriebliches Ordnungsdenken und social engineering in Deutschland und Großbritannien in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Thomas Etzemüller (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 87-108.
  • Die Massengesellschaft auf dem Weg in die Kantine. Fabrikmahlzeit, Selbstbedienung und „Ordnungsdenken“ bei der Daimler-Benz AG 1948-53, in: Historische Anthropologie 17.1, 2009, S. 38-55.
  • Wissenschaftliche Expertise im Angesicht der „lebenden Toten“. George A. Romeros Trilogy of the Dead (1968-1985), in: Ronald Langner u.a. (Hg.): Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, Münster 2007, S. 175-185.
  • Im Wahren sprechen. Ernst H. Kantorowicz und die Rationalität geschichtswissenschaftlicher Praxis, in: Christian Seewald u.a. (Hg.): Rationalität – Placebo der Wahrheit?, Frankfurt/M. 2006, S. 193-211.
  • Biographien und Biographeme. Annäherungen an Marc Bloch und Ernst H. Kantorowicz, in: Martin Krol u.a. (Hg.): Macht – Herrschaft – Gewalt. Gesellschaftswissenschaftliche Debatten am Beginn des 21. Jahrhunderts, Münster 2005, S. 105-114.

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/23

Vorlesung

Prekäre Zeiten. Arbeits- und Lebenswelten im Zeitalter der Revolutionen (1789–1848)
Mi, 8-10 Uhr c.t., Ort: ehem. OSA, Tübingen, Keplerstraße 2, Hörsaal 001,
Beginn: 19.10.2022

Übung

Das Zeitalter der Revolutionen (1789-1848): Quellen und Forschungen
Di., 12-14 Uhr c.t., Hegelbau, Bibliothek/Seminarraum 505,
Beginn: 18.10.2022

Hauptseminar

Die „letzten Menschen“: Kultur und Mentalitäten 1880–1910
Mi., 10-12 Uhr c.t., ehem. OSA, Tübingen, Keplerstraße 2, Seminarraum 081,
Beginn: 19.10.2022

Proseminar

Gab es eine „Industrielle Revolution“?
Di., 14-16 Uhr c.t., Hegelbau, Bibliothek/Seminarraum 505, Beginn 18.10.2022,
mit Tutorium, Mo., 12-13 Uhr s.t., Hegelbau, Seminarraum 228, Beginn 24.10.2022

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google