Neuere Geschichte

PD Dr. Friedemann Pestel

Friedemann Pestel vertritt vom Sommersemester 2024 bis zum Sommersemester 2025 die Professur von Prof. Dr. Jan C. Jansen am Seminar für Neuere Geschichte.

Kontakt

Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen

friedemann.pestelspam prevention@uni-tuebingen.de

+49 (0)7071 29 72381 (admin. office)

Sprechstunden im Wintersemester 2024/25:
  • Di, 8:30 - 9:30 Uhr

beginnend ab dem 15. Oktober

Anmeldungen hier.

Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 230A


Wissenschaftlicher Werdegang

2022/23
Gastwissenschaftler

an der University of California, Berkeley (Gastgeber: Prof. Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann)

2022
Habilitation und Venia Legendi

im Fach Neuere und Neueste Geschichte

2019
Gastwissenschaftler

an der Université Bordeaux Montaigne (Erasmus+)

2019
Assoziiertes Mitglied

des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2015/16
Gastwissenschaftler

an der Universität Wien (Mentor: Prof. Dr. Philipp Ther)

2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

im Historischen Archiv der Wiener Philharmoniker

2013-2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Prof. Dr. Jörn Leonhard, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2013
Promotion
2012–2014
Lehrbeauftragter

am Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2009–2013
Doktorand

am Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa, Prof. Dr. Jörn Leonhard, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2009
1. Staatsexamen

für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Französisch

2006–2007
Studienaufenthalt

an der École normale supérieure in Paris

2004–2009
Studium der Geschichte, Romanistik (Französisch, Italienisch) und Erziehungswissenschaften

an der Friedrich-Schiller-Universität Jena


Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Europäische und atlantische Geschichte in ihren globalen Verflechtungen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert

  • Zeitalter der Revolutionen (1770‒1850)

  • Geschichte des Musikbetriebs und Musikermobilität im 19. und 20. Jahrhundert

  • Politische Migration und Revolutionsgegnerschaft

  • Geschichte von Europavorstellungen

  • Transnationale Geschichte, Kulturtransfer und Verflechtungsgeschichte

  • Geschichtspolitik und Memory Studies

Forschungsprojekte

Habilitationsprojekt (abgeschlossen)

„Global Players: Orchestertourneen und internationaler Musikbetrieb im 20. Jahrhundert“

Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelten sich reisende Sinfonieorchester zu führenden Institutionen der Aufführung von klassischer Musik in globalem Rahmen. Anhand der Tourneen deutscher und österreichischer Orchester nach Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika untersucht das Projekt zwischen ca. 1880 und 1990 die politischen, ökonomischen, medialen und künstlerischen Triebkräfte musikalischer Internationalisierung und erklärt die führende Rolle deutscher und österreichischer Orchester in diesen Prozessen.

Ausgangspunkt ist die Annahme, dass die internationale Präsenz von Orchestern teils komplementäre, teils konkurrierende Prozesse beinhaltete, die permanent miteinander verhandelt wurden: die Politisierung von Orchesterreisen entsprechend den politischen Regimen in den Herkunfts- und Zielländern, die Globalisierung von musikalischen Märkten und Verkehrsinfrastrukturen, Spannungen von nationalisierenden und universalisierenden Deutungen des aufgeführten Repertoires sowie unterschiedliche Aneignungen der Aufführungen in den Zielländern. Tourneetätigkeit wurde zu einem bestimmenden Distinktionsmerkmal des Musikbetriebs, vom Machtanspruch über ein Wettbewerbskriterium bis hin zum Existenzargument.

Indem musikalische Aufführungen zur Zielscheibe unterschiedlicher Interessen und Deutungen wurden, schreiben sie sich in ihren Verflechtungen von Akteuren, Praktiken und Räumen in Debatten über den Stellenwert von Kultur in einer transnationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts ein. Die internationalen Aktivitäten der Orchester eignen sich daher als Sonde zur Erforschung der multiplen Funktionen von Musik als kultureller Praxis jenseits des nationalen Rahmens, ohne diesen zu vernachlässigen. Zwischen nationaler und internationaler Ebene, Inklusion und Exklusion, Innovation und Tradition machen Orchestertourneen in ihrer longue durée die politische, ökonomische und kulturelle „Macht der Musik“ in einem „Zeitalter der Extreme“ sichtbar.


Stipendien, Fellowships und Auszeichnungen

2024 Karl-Ferdinand-Werner-Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris
2022/23 Guest Scholar am Pacific Regional Office des Deutschen Historischen Instituts Washington
2022/23 Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
2020/21  Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
2019–2022 Stipendiat im Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Baden-Württemberg Stiftung
2018–2021 Scholar in Residence, Stiftung Genshagen
2015–2017 P.R.I.M.E.-Fellowship des DAAD
2013 Gerhard-Ritter-Preis der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für die Dissertation
2012/2013 Doktorandenstipendium der FAZIT-Stiftung
2011 Doktorandenstipendium am Deutschen Historischen Institut Paris
2010 Doktorandenstipendium am Deutschen Historischen Institut London
2010 Forschungsstipendium des Musée de la Révolution française Vizille
2010–2012 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2009 Walter-Markov-Preis der Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig in Verbindung mit dem European Network in Universal and Global History für die Staatsexamensarbeit
2009 Doktorandenstipendium am Deutschen Historischen Institut Paris
2006–2007 Stipendium als Pensionnaire étranger an der École normale supérieure Paris
2006–2009 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

Publikationen

Monografien

Aufsätze

Rezensionen

Tagungsberichte

Tagungen, Workshops, Ausstellungen

6. bis 8. November 2024 Tagung: Compensations and Reparative Politics: A View from the Nineteenth Century, mit Jan C. Jansen, Heidelberger Akademie der Wissenschaften/ERC-Project Atlantic Exiles
30. November bis 1. Dezember 2023 Tagung: Shades of Blue: Claiming Europe in the Age of Disintegration, mit Stephen Bastos, Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev, Stiftung Genshagen
23. bis 25. Juni 2022 Workshop: Infrastructures of Musical Globalization, c. 1850‒2000, mit Martin Rempe, Ludwig-Maximilians-Universität München, Käte-Hamburger-Kolleg Global Dis:Connect/Historisches Kolleg München
27. Februar 2021 Panel: Cosmopolitan Conservatisms: Countering Revolution in Transnational Networks, Ideas and Movements (c. 1700‒1930), mit Matthijs Lok und Juliette Reboul, Consortium on the Revolutionary Era, 1750‒1850, 2021 Annual Meeting (online)
Februar 2017 bis Januar 2018 Ko-Kurator der Ausstellung: Vienna and New York: 175 Years of Two Philharmonics/175 Jahre Philharmoniker: Wien und New York, mit Barbara Haws, Silvia Kargl und Gabryel Smith, Austrian Cultural Forum New York/Haus der Musik Wien
13. Juli 2017 Panel: European Memory: Universalising the Past?, mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Rieke Trimçev, 24th International Conference of Europeanists, Council for European Studies, Glasgow.
04. bis 11. Dezember 2012 Arbeitsgruppe: Europäische Erinnerung
Gruppenübergreifende Erinnerung jenseits der Nation, zusammen mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Rieke Schäfer, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld
12. bis 14. Januar 2012 Workshop:
Transnationale Geschichte schreiben. Probleme zwischen Methode, Empirie und Darstellung, Universität Bonn, Abteilung für Osteuropäische Geschichte zusammen mit Gregor Feindt, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes
13. bis 16. Juli 2011 Arbeitsgruppe: Europäische Erinnerung
Gruppenübergreifende Erinnerung jenseits der Nation, zusammen mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Rieke Schäfer, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25

Vorlesung

Europas Europas: Ideen, Bewegungen und Integrationsprojekte von der Aufklärung bis in die Gegenwart...
Di., 10-12 Uhr c.t., Ort: Tübingen, Keplerstraße (ehem. OSA), Hörsaal 001
Beginn: 15.10.2024

Hauptseminar

Einheit, Sezession und Krieg: Staatenkrieg, Bürgerkrieg und Revolution in Europa, den USA und Lateinamerika zwischen den 1850er und 1870er Jahren
Mo., 15-18 Uhr c.t., Ort: Tübingen, Hegelbau, Übungsraum 119
Beginn: 14.04.2024

Proseminar

Gewaltakte: Politische Attentate und Terror von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg
Mo., 16-19 Uhr c.t., mit Tutorium. Ort: Tübingen, Keplerstraße 2 (ehem. OSA), Seminarraum 181
Beginn für beides: 22.10.2024

Oberseminar

Forschungskolloquium Neuere Geschichte
Mo., 18-21 Uhr c.t., Ort: Hegelbau, 2. OG, Seminarraum 228 (ab 28.10.2024)
Beginn: mit dem Eröffnungsvortrag des Fachbereichs am 21.10.2024 (18 Uhr c.t., Ort: Neue Aula, Audimax)

Archiv

Sommersemester 2024
  • Vorlesung: Das Zeitalter der Revolutionen - eine atlantische Geschichte (1770-1830)
  • Hauptseminar: Entschädigen – Reparieren – Wiedergutmachen – Restituieren: Materielle Kompensationen von Massengewalt vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
  • Proseminar: 1848/49: Akteure, Räume und Bilanzen einer umstrittenen Revolution
  • Übung: Rassismus und Rassentheorien im 19. und 20. Jahrhundert