Neuere Geschichte

Dr. Gudrun Litz

Publikationen (in Auswahl; Stand: Februar 2013)

Monographien /Herausgeberschaft

▪ Lazarus Spengler Schriften.

Band 2: Schriften der Jahre September 1525 bis April 1529, hg. und bearb. von Berndt Hamm, Wolfgang Huber und Gudrun Litz, Gütersloh 1999 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 70);

Band 3: Schriften der Jahre Mai 1529 bis 1530, hg. und bearb. von Berndt Hamm, Felix Breitling, Gudrun Litz und Andreas Zecherle, Gütersloh 2010 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 84).

▪ Frömmigkeit – Theologie – Frömmigkeitstheologie. Contributions to European Church History, Festschrift für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag, hg. von Gudrun Litz, Heidrun Munzert und Roland Liebenberg, Leiden 2005 (Studies in the History of Christian Traditions 124).

▪ Die reformatorische Bilderfrage in den schwäbischen Reichsstädten, Tübingen 2007 (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 35).

▪ Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben und der Gesellschaft Oberschwaben hg. von Andreas Schmauder, Michael Wettengel und Gudrun Litz, Bde. 55 (2007); 56 (2009); 57 (2011).

▪ Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, hg. von Klaus Arnold und Gudrun Litz, Bd. 24: Medizin, Jurisprudenz und Humanismus in Nürnberg um 1500, Wiesbaden 2010; Bd. 25: Der frühe Melanchthon und der Humanismus, Wiesbaden 2011; Bd. 26: Mathematik und Naturwissenschaften in der Zeit von Philipp Melanchthon, Wiesbaden 2012.

▪ Medizinhistorischer Streifzug durch Ulm, hg. von Hans-Joachim Winckelmann, Kathrin Schulthess, Frank Kressing und Gudrun Litz, Eggingen 2011.

Aufsätze

▪ Entstehung und Bedeutung der Reichsstadt Ulm und ihre verfassungsrechtliche Stellung im Reich, in: Die Ulmer Bürgerschaft auf dem Weg zur Demokratie. Zum 600 Jahrestag des Großen Schwörbriefes, hg. von Hans Eugen Specker, Ulm 1997 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation 10), S. 13-68.

▪ Königs- und Kaiseraufenthalte in Ulm, in: Die Ulmer Bürgerschaft auf dem Weg zur Demokratie. Zum 600 Jahrestag des Großen Schwörbriefes, hg. von Hans Eu­gen Specker, Ulm 1997 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Do­kumentation 10), S. 69-86.

▪ Frauen in der Kommunalpolitik während der Weimarer Republik. Die ersten Stadt­rätinnen in Nürnberg, in: Am Anfang war Sigena. Ein Nürnberger Frauenge­schichtsbuch, hg. von Nadja Bennewitz und Gaby Franger, Cadolzburg 1999, S. 162-170.

▪ Nürnberg und das Ausbleiben des ‛Bildersturms’, in: Bildersturm. Wahnsinn oder Gottes Wille?, hg. von Cécile Dupeux und Peter Jezler, Ausstellungskatalog, Bern/Zürich 2000, S. 90-96.

▪ Die Problematik der reformatorischen Bilderfrage in den schwäbischen Reichsstädten, in: Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte, hg. von Peter Blicke, Andre Holenstein, Heinrich R. Schmidt und Franz-Josef Sladeczek, München 2002 (Historische Zeitschrift. Beiheft 33), S. 99-116.

▪ ›Familienbüchlein Spengler‹ [1468-1570], in: Hamm, Berndt: Lazarus Spengler (1479-1534). Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation, Politik und Glaube, Tübingen 2004 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Neue Reihe), S. 349-409.

▪ Bekenntnis zur Reformation, in: StadtMenschen. 1150 Jahre Ulm – Die Stadt und ihre Menschen, Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Ulm, hg. von Michael Wettengel und Gebhard Weig, Ulm 2004, S. 81-102.

▪ Zwei Spenglersche Gedächtnistafeln. Notizen zum Stiftungswesen im vorrefor-matorischen Nürnberg, in: Frömmigkeit – Theologie – Frömmigkeitstheologie. Contributions to European Church History, hg. von Gudrun Litz, Heidrun Munzert und Roland Liebenberg, Leiden 2005 (SHCT 124), S. 269-279.

▪ Beispiele aus dem Ulmer Stiftungswesen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Geben und Gestalten. Brauchen wir eine neue Kultur der Gabe?, hg. von Udo Hahn, Thomas Kreuzer, Susanne Schenk und Gury Schneider-Ludorff, Münster 2008, S. 67-78.

▪ Art. „Schwörtag der Ulmer Stadtgemeinde/Schwörstab mit Etui“ (zus. mit Eva Leistenschneider), in: Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800, Ausstellungskatalog, hg. von Gerd Althoff, Jutta Götzmann, Matthias Puhle und Barbara Stollberg-Rilinger, Darmstadt 2008, S. 171-172.

▪ Daniel Mauch – Spurensuche zwischen künstlerischem Auftrag und religiösem Bekenntnis, in: Daniel Mauch. Bildhauer im Zeitalter der Reformation, Ausstel-lungskatalog, hg. von Eva Leistenschneider und Brigitte Reinhardt, Ostfildern 2009, S. 28-35.

▪ Ulm im 18. Jahrhundert, in: „Die Schiff‘ stehn schon bereit“. Ulm und die Auswanderung nach Ungarn im 18. Jahrhundert, hg. von Márta Fata, Ulm 2009 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm. Reihe Dokumentation 13), S. 9-19.

▪ Art. „Spengler, Lazarus“, in: NDB 24 (2010), S. 662-664.

▪ Die Bilderfrage in Esslingen während der Reformationszeit, in: Zwischen Himmel und Erde. Klöster und Pfleghöfe in Esslingen, Ausstellungskatalog, hg. von Kirsten Fast und Joachim J. Halbekann, Petersberg 2009, S. 232-236.

▪ Art. „Spengler, Lazarus“, in: Killy Literaturlexikon, 2. vollst. Überarb. Auflage, hg. von Wilhelm Kühlmann, Bd. 11 (2011), S. 104-105.

▪ Die Depotenzierung traditioneller Heilsmedien, in: Medialität,
Unmittelbarkeit, Präsenz. Die Nähe des Heils im Verständnis der
Reformation, hg. von Johanna Haberer und Berndt Hamm, Tübingen 2012
(SMHR 70), S. 87-97.

▪ Die gotischen Planrisse in Ulm (zus. mit Janine Butenuth), in:Momente. Beiträge zur Landeskunde in Baden-Württemberg 4 (2012), S. 14-17.