Prof. Dr. Dorothee Kimmich

Quintus Immisch, M.A.

Deutsches Seminar
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
3. Stock, Raum 347

+49-(0)7071-29-74261
quintus.immisch@uni-tuebingen.de

Sprechstunde: Telefonisch oder digital nach Absprache per E-Mail


Zur Person

02-08/2022
Forschungsaufenthalt an der Aix-Marseille Université
Seit 09/21
Mitglied im Deutsch-Französischen Graduiertenkolleg "Konfliktkulturen - Kulturkonflikte"
seit 10/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität Tübingen, Arbeitsbereich Prof. Dr. Dorothee Kimmich

09/2019-09/2020
Stipendiat des Promotionsverbundes "Theorie der Balance"

Universität Tübingen, Arbeitsbereich Prof. Dr. Eckart Goebel

2019
Studium an der Sorbonne Université (Paris IV)
2017-2019
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2016-2017
Stipendiat des Deutschlandstipendiums
2014/2015
Studium an der Sapienza – Università di Roma

Gefördert durch ein DAAD-Jahresstipendium

2011-2019
Studium in Tübingen, Rom und Paris

Deutsch, Latein, Italienisch (Staatsexamen), Literatur- und Kulturtheorie (M.A.)


Forschung

Forschungsinteressen

  • Literatur- und Kulturtheorie
  • Nacktheit und Körperkonzepte in der Literatur
  • Idiorrhythmie als narratives Konzept
  • Queer Studies, insbes. Queer Temporality
  • Kritische Antikerezeption und kritische Altertumswissenschaften (Dekolonialität; Queer Theory)

Publikationen

Herausgeberschaften

  • Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur (gem. mit Sara Bangert), Berlin/Boston: De Gruyter (in Vorb.)
  • Editing, Writing, and Encountering the Event: Processes, Settings, and Experiences (gem. mit Paul Kaletsch) (in Vorb.)
  • Nach dem Postkolonialismus? Ähnlichkeit als kulturtheoretisches Paradigma, hg. von Dorothee Kimmich unter Mitarbeit von Anil Bhatti, Nicole Colin und Quintus Immisch, in: Jahrbuch für internationale Germanistik Splbd. 4 (2022, Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive – Akten des XIV. Internationalen Germanistenkongresses Palermo 2021)

Aufsätze

  • (mit Saskia Schomber:) „Dekolonialisierung und Diversifizierung des Wissens von der Antike: Zur Debatte um ‹Antike und Identität› in den Altertumswissenschaften“, in: Antike und Abendland 69/1 (2023), S. 21–43, https://doi.org/10.1515/anab-2023-0002, Open Access
  • „Die Kolonialisierung der Antike. Epistemizide in Winckelmanns Geschichte der Kunst“, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (in Vorb.)
  • „L’immaginario del classicismo e la ‚forma totale del corpo‘. Ricezione dell’antichità e colonialismo nel Settecento“, in: Comparatistica 17/2 (2022), S. 171–190
  • „Imagining the Naked Body. Winckelmann, the Origin of Art, and the Cultural History of Nudity in the Eighteenth Century“, in: CompLit. Journal of European Literature, Arts and Society 3/1 (2022), S. 89–105
  • „Killing Sex: Experience, Temporality, and the Queer Event in Proust“, in: Editing, Writing, and Encountering the Event: Processes, Settings, and Experiences, hg. v. Paul Kaletsch und Quintus Immisch (in Vorbereitung)
  • „Von der Lust, im Bild zu verschwinden. A. W. Schlegels Narcissus-Sonett“, in: August Wilhelm Schlegel als Dichter. Neue Interpretationen, hg. v. Georg Braungart, Sabine Gruber, Stefan Knödler (im Erscheinen)
  • „Chambre d’échos. Mythische Anfangslosigkeit bei Barthes und Ovid“, in: Der Mythos vom Mythos. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mythische in Künsten und Wissenschaften, hg. v. Kristin Rudersdorf, Saskia Schomber, Florian Sommerkorn, Baden-Baden: Tectum 2019, S. 87–109
  • „Krisis und Kinesis. Rituelles und bewegtes Leben in Kafkas Bau“, in: Literatur und Ritual, hg. v. Pavlos Dimitriadis et al., Berlin: Bachmann 2019, S. 45–62

Tagungen

  • Organisation der von der DFG geförderten, internationalen Tagung: „Untimely Encounters. Queer Temporalities and the Reception of Graeco-Roman Antiquity“, Universität Gießen, 02.-03.11.2023 (gemeinsam mit Saskia Schomber und Peter von Möllendorff), weitere Informationen: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb04/institute/altertum/philologie/projekte-forschung/untimely-encounters 
  • Organisation und Moderation einer Podiumsdiskussion: „Delphine Peiretti Courtis: Corps noirs et médecins blancs. La fabrique du préjugé racial, XIXe et XXe siècles“, Aix-Marseille Université, Collège doctoral franco-allemand, 07.04.2022 (gemeinsam mit Maxime Bœuf) 
  • Organisation der aus Exzellenzmitteln geförderten Tagung: „Aus dem Takt. Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur“, Universität Tübingen, 02.-04.02.2021 (gemeinsam mit Sara Bangert)

Dissertation

Imaginationen der Nacktheit. Der nackte Körper in Literatur und Kultur der Moderne (Arbeitstitel)

Lehrveranstaltungen

SoSe 2023:                 

  • PS 2: Narrative der Nacktheit (19./20. Jhd.)
  • PS 2: Koloniale Klassik

WiSe 2022/23:            

  • PS 2: Queere Moderne: Literatur und Begehren um 1900
  • PS 2: Realismus

WiSe 2021/22:            

  • PS 2: Literatur der Großstadt

SoSe 2021:                 

  • PS 2: Körperdiskurse in der Literatur (18./19. Jhd.)

WiSe 2020/21:            

  • PS 2: Narrative der Nacktheit (18. Jhd.)