Seminar für Sprachwissenschaft

Studienaufbau

Studienstruktur

Wie ist das Studium aufgebaut?
Das B.A.-Hauptfach „Allgemeine Sprachwissenschaft“ gliedert sich in 3 Studienjahre, die mit der Orientierungsprüfung im ersten Jahr, der Zwischenprüfung im zweiten Jahr und der Bachelorprüfung im dritten Jahr abgeschlossen werden. Im Hauptfach erwerben Studierende 99, im Nebenfach 60 ECTS-Punkte. Zusätzlich müssen 21 Leistungspunkte in überfachlichen berufsfeldorientierten Kompetenzen, den sogenannten Schlüsselqualifikationen, erbracht werden.

Was ist die Studienordnung?
Die Studienordnung legt die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. In ihr sind die zu absolvierenden Module, Leistungsanforderungen und Prüfungsreglements aufgelistet. Mithilfe der Studienordnung lässt sich das Studium planen und Studienpläne für jedes Semester erstellen.

Was bedeutet es für mich, wenn für meinen Studiengang mehrere Studienordnungen existieren?
Es ist durchaus möglich, dass es in unregelmäßigen Abständen zu Revisionen und Neufassungen von Studienordnungen kommen kann. Grundsätzlich studieren Sie nach der Ordnung, die in Kraft war, als Sie Ihr Studium aufgenommen haben.

Was sind Module?
Ein generelles Charakteristikum des Bachelorstudiums ist die Gliederung in Module. Hierbei handelt es sich um verschiedene, thematisch voneinander abgegrenzte Bereiche, in denen jeweils bestimmte Veranstaltungen besucht werden müssen. Der Studiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ beinhaltet Module, die in drei Bereiche eingeteilt sind: Basis – und Methodenmodule, Grundmodule und Vertiefungsmodule. Diese Module werden im Laufe der 3 Studienjahre durchlaufen.

Was ist das Modulhandbuch?
Im Modulhandbuch lassen sich, ergänzend zur Studienordnung, die Beschreibungen zu den einzelnen Modulen des Studiums nachlesen, zu denen dann wiederum Vorlesungen, Seminare und andere Veranstaltungen stattfinden. Das bedeutet, hier werden keine konkreten Einzelveranstaltungen dokumentiert, sondern die inhaltlichen Aspekte der einzelnen Module beschrieben. Ebenso wie die Studienordnung sollten Sie sich frühzeitig mit dem Modulhandbuch vertraut machen. Das aktuelle Modulhandbuch (Hauptfach, Stand 2019) finden Sie hier, das Modulhandbuch mit Stand 2016 finden Sie hier.

Leistungspunkte und Leistungsnachweise

Was sind Leistungspunkte? Auf welche Bereiche des Studiums entfallen sie?
Die so genannten ECTS-Leistungspunkte sind ein quantitatives Maß für die Leistung des Studierenden und sollen zudem die Kompatibilität der europäischen Hochschulabschlüsse gewährleisten. Sie werden sowohl für den unmittelbaren Unterricht als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes, den Prüfungsaufwand und Prüfungsvorbereitungen einschließlich Abschluss- und Studienarbeiten sowie Praktika vergeben. 1 Punkt entspricht in etwa 30 Arbeitsstunden.

Welche Arten von Leistungsnachweisen gibt es?
Je nach Veranstaltungstyp existieren unterschiedliche Leistungsnachweise. In Vorlesungen werden meist Klausuren zur Wissens- und Verständnisabfrage geschrieben. In Seminaren dagegen sind die zu erbringenden Leistungen variabler, bestehen jedoch oftmals aus einem Referat und einer, Haus- oder Projektarbeit.

Wie lange darf ich überhaupt studieren?
Bis spätestens zum dritten Semester muss die Orientierungsprüfung abgelegt worden sein, die Zwischenprüfung bis spätestens zum fünften Semester. Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt sechs Semester, diese kann jedoch überschritten werden. Es liegt in Ihrem eigenen Interesse das Studium zügig abzuschließen.