Philosophisches Seminar

Dr. phil. Georg Koridze

Lehrbeauftragter für Philosophie

Universität Tübingen
Philosophisches Seminar
Bursagasse 1
D - 72070 Tübingen


georg.koridzespam prevention@philosophie.uni-tuebingen.de




 

Sprechzeit: n. V.

Forschungsschwerpunkte

Historisch:

  • Philosophie im Hochmittelalter (bes. Entstehung des Thomismus)
  • Philosophie zu Beginn des 20. Jahrhunderts (bes. Antipsychologismus)

Systematisch:

  • Erkenntnistheorie
  • Philosophie des Geistes
  • Religionsphilosophie
  • Wissenschaftsphilosophie

Curriculum Vitae

Ab 2006

Lehrbeaftragter der Fakultät für Philosophie und Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

2005

Promotion (Betreuung: Prof. Dr. Georg Wieland und Prof. Dr. Reiner Wimmer)

2000 - 2005

Kollegiat am Graduiertenkolleg “Ars und Scientia im

Mittelalter und in der frühen Neuzeit” an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

2000 - 2003

Promotionsstipendiat der DFG

1999

Lizentiat in Philosophie (Moderator: Prof. Dr. Horst Seidl)

1997 - 1999

Studium der Philosophie in Rom (Angelicum)

1997

Vordiplom in der Katholischen Theologie

1995 - 1997

Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Freiburg

1993 - 1995

Studium der Philosophie und Kunstgeschichte in Heidelberg

1992

Diplom Kunsthistoriker

1989 - 1992

Studium der Kunstgeschichte in Tiflis

1988 - 1992

Studium des Wirtschaftsingenieurwesen in Tiflis

1988

Mittelschule in Tiflis

1971

geboren in Tiflis

Publikationen

Monographie

Herausgaben

  • mit Thomas Jürgasch, Ahmad Milad Karimi und Karlheinz Ruhstorfer, „Gegenwart und Einheit. Zum Begriff der Religion.“ Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2008, 313 S.

Artikel - Aufsätze - Beiträge

  • „Wissenschaft und das intentional Gedachte bei Hervaeus Natalis”. In ‚Ars und Scientia im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.’ Hg. v. C. Dietl und D. Helschinger. Tübingen: Franke Verlag 2002, 97-107.
  • „Armandus de Bellovisu“, in: Thomisten-Lexikon , hg. D. Berger & J. Vijgen Bonn: Verlag nova & vetera 2006, 22-24.
  • „Bernhard von Auvergne“, in: Thomisten-Lexikon, hg. D. Berger & J. Vijgen Bonn: Verlag nova & vetera 2006, 42-45.
  • „Gerhard von Bologna“, in: Thomisten-Lexikon, hg. D. Berger & J. Vijgen Bonn: Verlag nova & vetera 2006, 207-210.
  • “Gratiadei von Ascoli”, in: Thomisten-Lexikon, hg. D. Berger & J. Vijgen Bonn: Verlag nova & vetera 2006, 250-251.
  • „Remigius Florentinus“, in: Thomisten-Lexikon, hg. D. Berger & J. Vijgen Bonn: Verlag nova & vetera 2006, 552-554.
  • „Paulus Soncinas“, in: Thomisten-Lexikon, hg. D. Berger & J. Vijgen Bonn: Verlag nova & vetera 2006, 621-622.
  • „Wilhelm von Hothum“, in: Thomisten-Lexikon, hg. D. Berger & J. Vijgen Bonn: Verlag nova & vetera 2006, 708-710.
  • Book Review : Gavrić, Anton, O. P., Une métaphysique à l’école de Thomas d’Aquin. Le « De modis rerum » de Rémi de Florence. (Dokimion, 33. Fribourg: Academic Press 2006) 354 pp; in: Enrique Alarcón (Hg.), “Thoomistica 2006 - An International Yearbook of Thomistic Bibliography”; Quaestiones thomisticae II; Bonn: Verlag nova & vetera, 2007, 99-100.
  • “Ist Gottessein selbstevident? Ein interuniversitärer Wissenstransfer zwischen Paris und Oxford (1304-1324)“, in: O. Auge und C. Dietl (Hrsg.)‚ „Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schwerpunkt wissenschaftlicher Disziplinen.“ Tübingen: Franke Verlag 2007, 77-89.
  • „The Formation of the First Thomistic School”, in: F. Amerini (Hg.),S “Dal convento alla città. Filosofia e teologia in Francesco da Prato O.P. (XIV secolo).” Atti del Convegno Internazionale di Storia della Filosofia Medievela. Firenze: Carlo Zella Editore 2008, 133-160.
  • „Ein gemeinsamer Gottesbeweis als Grundlage des interreligiösen Gesprächs“, in: Thomas Jürgasch/Ahmad Milad Karimi/Georg Koridze/Karlheinz Ruhstorfer (Hrsg.), „Gegenwart und Einheit. Zum Begriff der Religion.“ Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2008, 239-267

Laufende Publikationsprojekte

  • „Hervaues Natalis und sein Traktat „De secundis intentionibus““, in 2 Teilen:
  • Teil 1: „Intentionalität des Denkens und die Entstehung der Logik“;
  • Teil 2: „Über die zweiten Intentionen“. Deutsche Übersetzung mit Anmerkungen.
  • Augustinus, „De dialectica - De grammatica - De Rhetorica“, Band 12 (Schriften über artes liberales) in der Augustinus-Opera (Gesamtausgabe), hg. von J. Brachtendorf und V. Drecoll. Zweisprachige Ausgabe mit Kommentar. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google