Mediathek
Publikationen
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Veröffentlichungen.


These maps of support for Germany’s far-right AfD lay bare the depth of the urban-rural divide

Is the far right a global phenomenon? Comparing Europe and Latin America: A scholarly exchange

Researching far right extremism – a transdisciplinary, lifeworld, and political culture perspective
Studium Generale 2024/25 Videos der Vorlesungen
Die Vorlesungen der Reihe „Rechtsextremismus: Erforschen und Entgegentreten" fanden im Wintersemester 2024/25 statt. Hier finden Sie die Videoaufzeichnungen der Veranstaltungen.
Infos zur Studium-Generale-Reihe
Die extreme Rechte ist eine ernsthafte Bedrohung für die offene Gesellschaft, für den demokratischen Verfassungsstaat sowie für alle Menschen, die nicht zur „Dominanzgesellschaft“ (Rommelspacher) zählen und aus Sicht rechter Ideologie weniger wert sind als andere. Auch die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit – und damit die Universitäten selbst – sind durch die extreme Rechte angegriffen, die Fakten leugnet und wissenschaftliche Erkenntnisse ausblendet. Aufgabe der Rechtsextremismusforschung ist es, die politischen, medialen und gesellschaftlichen Funktionsweisen des Rechtsextremismus zu verstehen und Politik und Gesellschaft beim Zurückdrängen der extremen Rechten aktiv zu unterstützen.
Mit dieser Ringvorlesung wird die Rechtsextremismusforschung als inter- und transdisziplinäres Unternehmen vorgestellt. In diesem Sinn sind auch Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft an der Reihe beteiligt, die sich für eine wehrhafte Demokratie engagieren und dem Rechtsextremismus entgegentreten. Zugleich präsentiert sich mit dieser Reihe das im Mai 2023 an der Universität Tübingen neu gegründete Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex) der interessierten Öffentlichkeit.

Wann Berichterstattung den Rechten nutzt. Wie parteiisch für die Grundwerte der Verfassung darf und muss Journalismus sein?
Podiumsdiskussion, 28.01.2025

Research – Relevance – Responsibility in Zeiten rechtsextremer Bedrohungen. Sozial- und Geisteswissen-schaften und ihre gesellschaftspolitische Verantwortung
Podiumsdiskussion, 22.01.2025

Erklärungsansätze für das Entstehen extrem rechter Orientierungen. Antworten (und Begrenzungen) der politischen Bildungsarbeit
Prof.*in Dr.*in Heike Radvan, 15.01.2025

Das autoritäre Weltbild der Neuen Rechten: Bildungstheoretische Beobachtungen
Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, 08.01.2025


AfD-Verbotsverfahren – Pro und Contra
Dr. Karsten Wilke, Sebastian Wehrhahn und Prof. Dr. Heike Radvan, 10.12.2024

Digitale Kommunikations- und Medienstrategien der Extremen Rechten im Vergleich
Prof. Dr. Annett Heft, 04.12.2024

Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik – Gemeinsam erfolgreich für die offene Gesellschaft?
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Barbara Stauber, Hannes König und Alexander Salomon, 27.11.2024

Von Immigration bis Insekten: Rechtsextreme Akteur*innen und Ideologien im Wandel
Prof. Dr. Léonie de Jonge, 06.11.2024

Politik und Gewalt. Zur Geschichte der extremen Rechten in der Bundesrepublik
Dr. Niklas Krawinkel, 30.10.2024

Rechtsextremismusforschung als transdisziplinäres Programm der politischen Kulturforschung. Begriffe – Konzepte – Forschungs-strategien. Eine Einführung
PD Dr. Rolf Frankenberger, 23.10.2024
Medienerwähnungen
Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Medienberichte über das IRex und seine Mitarbeiter*innen.

‘Journalisten die kritisch over AfD schrijven, worden steeds vaker geïntimideerd en bedreigd’: politicoloog Léonie de Jonge over de verkiezingen in Duitsland
DeMorgen, Interview mit Prof. Dr. Léonie de Jonge auf Niederländisch vom 21.02.2025

Waarom Léonie de Jonge in Duitsland onderzoek doet naar extreemrechts. ‘De spanning loopt hier op’
Dagblad Noorden, Artikel vom 20.02.2025 auf Niederländisch mit Prof. Dr. Léonie de Jonge

Wie die extreme Rechte ihre Botschaften auf banale Weise im Alltag verbreitet
Schwäbische, Artikel über den Vortrag von PD Dr. Rolf Frankenberger vom 19.02.2025

Allemagne: comment l'AfD utilise l'IA et les réseaux sociaux pour faire campagne
Franceinfo, Video-Beitrag auf Französisch mit PD Dr. Rolf Frankenberger vom 15.02.2025

Was Jugendarbeit kann und was nicht: Im Jugendclub mit Beate Zschäpe
Deutschlandfunk Nova, Hörsaal, Podcast-Folge vom 14.02.2025 mit Prof. Dr. Heike Radvan

Heimat, Essen und Umwelt in der Politik: Rechtsextreme wollen Sprache prägen
Schwarzwälder-Bote, Artikel über den Vortrag von PD Dr. Rolf Frankenberger vom 14.02.2025

Where support for Germany’s far-right AFD is growing and why – podcast
The Conversation, Podcast mit PD Dr. Rolf Frankenberger vom 06.02.2025

Grüße aus den Niederlanden: Was passiert, wenn Mitte-rechts-Parteien die Themen der extremen Rechten übernehmen
Verfassungsblog, Artikel von Prof. Dr. Léonie de Jonge vom 05.02.2025

„We hebben hier allemaal een beetje buikpijn voor de Duitse verkiezingen"
Trouw, Interview mit Prof. Dr. Léonie de Jonge auf Niederländisch vom 03.02.2025

Strategien der Neuen Rechten: Die Grenzen verschieben
Stuttgarter Zeitung, Artikel von Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich vom 28.01.2025

Holocaust: Wie sich das Gedenken ändert und welche Gefahren dadurch drohen
SWR-Interview mit Prof.*in Dr.*in Heike Radvan vom 27.01.2025

Gewalt und Antisemitismus: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik
Deutschlandfunk Nova, Podcast-Folge vom 09.01.2025

Forschen für die wehrhafte Demokratie: Institut für Rechtsextremismusforschung in Tübingen
Mannheimer Morgen, Artikel vom 08.01.2025

Extreme Rechte: Die Angst vor Insekten im Essen
Deutschlandfunk Nova, Podcast-Folge vom 27.12.2024

„Die rechte Agenda ist in vielen Fällen zunächst nicht erkennbar"
Frankfurter Rundschau, Interview mit Prof. Dr. Annett Heft vom 18.12.2024

Die künstlich gestaltete Realität des PVV: Das Land der blonden Familien
De Groene Amsterdammer, Artikel auf Niderländisch vom 11.12.2024

Rechtsextremismusforschung: Warum das Tübinger IRex-Institut einzigartig ist
Table.Briefings über das IRex vom 02.12.2024

Angriff auf die Erinnerung: Wie die AfD die NS-Zeit verharmlost – und warum
ZVW-Artikel und Interview mit Dr. Rolf Frankenberger vom 03.12.2024

Schminktipps und Springerstiefel: Das Institut zur Rechtsextremismus-forschung in Tübingen nimmt seine Arbeit auf
FAZ-Artikel über das IRex vom 27.11.2024

Kontext im Merlin: Der Ermüdung nicht erliegen
Kontext-Bericht über das Podiumsgespräch u.a. mit Prof. Dr. Heike Radvan vom 06.11.2024

Rechtsruck in den Niederlanden: „Wilders drückt der Regierung spürbar seinen Stempel auf"
TAZ-Interview mit Prof. Dr. Léonie de Jonge vom 01.11.2024

Gegen Rechtsextremismus: Uni Cottbus richtet Meldestelle ein
SWR Kultur, Radiobeitrag mit Prof. Dr. Heike Radvan vom 28.10.2024

Rechtsextremismusforscherin Heike Radvan: „Gute Gründe, die AfD zu verbieten"
Kontext Wochenzeitung, Interview mit Prof. Dr. Heike Radvan vom 23.10.2024


Extremismusforscher warnen: AfD zur „Volkspartei” aufgestiegen
Evangelische Zeitung, Interview mit Dr. Rolf. Frankenberger vom 02.09.2024


Rechtsextremismus wissenschaftlich erforschen und daraus Lehren ziehen
Staatsanzeiger-Artikel über das IRex vom 30.08.2024


Rechtsextremismusforschung in Tübingen: AfD auf dem Vormarsch?
SWR-Radio-Interview mit Dr. Rolf Frankenberger vom 24.07.2024

Uni Tübingen startet Forschung zu Rechtsextremismus
Reutlinger General-Anzeiger, Artikel vom 07.07.2024

Von Bautzen bis Brüssel: Wie widerstandsfähig ist unsere freiheitliche Demokratie?
Aufzeichnung des Web-Talks u.a. mit PD Dr. Rolf Frankenberger vom 27.06.2024

Wie sich der Zuspruch zur AfD bei jungen Menschen erklären lässt
Heilbronner Stimme, Artikel vom 17.06.2024

„Wir brauchen mehr Prävention gegen Extremismus"
SWR-Radiobeitrag mit Dr. Rolf Frankenberger vom 13.06.2024


Journalistischer Umgang mit AfD: „Man muss perfekt vorbereitet sein"
TAZ-Interview mit PD Dr. Rolf Frankenberger vom 06.06.2024

Wahlen in Thüringen: „Probleme fallen mir nicht ein"
TAZ-Bericht u.a. über die Arbeit des IRex vom 18.05.2024

Bundesweit erstes eigenständiges Institut für Rechtsextremismus-Forschung
Deutschlandfunk-Radiobeitrag vom 27.03.2024

Neues Forschungsinstitut: Rechtsextremismus als alltägliches Übel
Frankfurter Allgemeine, Artikel vom 26.03.2024

Manifestações pró-democracia na Alemanha: a maioria silenciosa resolveu mostrar-se
Publico-Artikel auf Portugiesisch vom 17.02.2024

Experte über das neue Selbstbewusstsein der Rechtsextremen
Südwest Presse, Interview mit Dr. Rolf Frankenberger vom 05.02.2024

Demos gegen Rechts: Wissenschaftler: „Die CDU muss sich klar abgrenzen“
Südwest Presse, Artikel vom 30.01.2024

Mutmaßliche rassistische Taten: Ermittlungen gegen Gruppe der „Identitären Bewegung" in BW
SWR-Artikel vom 26.01.2024

Eine neonazistische Haltung löst in Deutschland Alarm aus
Tokyo Shimbun, Artikel auf Japanisch vom 17.01.2024

Völkische Siedler im Harz: Ein rechtsextremer Verein macht sich breit
t-online-Artikel u.a. mit Interview mit Dr. Rolf Frankenberger vom 07.01.2024

Neue Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen: Wissenschaftlich arbeiten für die Demokratie
SWR-Radiobeitrag mit Dr. Rolf Frankenberger vom 25.10.2023

Rechtsextremismusforschung in Tübingen: Im Gespräch mit Dr. Rolf Frankenberger
Neckaralb Live, Podcast vom 12.07.2023

Forschungsstelle für Rechtsextremismus: Wissenschaft gegen rechts
Schwäbisches Tagblatt, Südwest Presse, Artikel vom 07.03.2023
Newsletter
Hier finden Sie unsere Newsletter-Ausgaben.

Ausgabe August 2024
Themen: Neue Professor*innen am IRex, aktuelle Forschungsergebnisse, Studium-Generale-Vorlesungen, Neue Stellen

Ausgabe Dezember 2023
Themen: Professuren, Publikation zum Forschungsverständnis, Forschungsplattform, Raumverständnisse der extremen Rechten, Netzwerke, Stellenausschreibung