Baden-Württembergisches Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum

14.06.2024

Interessensbekundung für Aufnahme des Capes-Lehrstuhls bis 25. Juli möglich

Haben Sie Interesse an der Aufnahme brasilianischer Gastforscher*innen: 1 Senior Professor + 1 Postdoc + 1 PhD (voll finanziert)?

***English version below***

Einreichung der Interessenbekundung für die Aufnahme eines brasilianischen Gastprofessors (Capes-Lehrstuhl), einschließlich eines Postdocs und eines Doktoranden)

Die staatliche brasilianische Förderorganisation CAPES (Fundação Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior, auf Portugiesisch) wird im kommenden Herbst zum dritten Mal den „Tübinger Lehrstuhl“ ausschreiben. Bisher (Ausschreibung 2022 und Ausschreibung 2023) wurden in diesem Programm ein Soziologe und Dokumentarfilmer sowie eine Pharmakologin gefördert.

Die neue Ausschreibung umfasst die Aufrufe für die nächsten drei 12-monatigen Förderperioden des Lehrstuhls (beginnend im WS 2025, WS 2026 und WS 2027). Es obliegt der Universität Tübingen, bis Ende Juli das Thema bzw. den Themenbereich für die drei Ausschreibungen festzulegen.

Um den Capes-Lehrstuhl können sich nur „distinguished senior researchers and professors“ bewerben, d.h. international erfahrene, hochqualifizierte Professor*innen aus Brasilien, die vor oder im Jahr 2009 promoviert haben und als Dozenten (Dozentinnen) und Promotionsbetreuer*innen in sehr guten bis exzellenten brasilianischen Graduiertenprogrammen forschen und lehren. Zusammen mit dem chair holder sollen ein oder eine Postdoc (bis zu 8 Jahre nach der Promotion) und ein oder eine Doktorand*in (in der Modalität „Sandwich“), ebenfalls für die gleiche Dauer von 12 Monaten an der Universität Tübingen forschen. Postdoc und Doktorand*in werden vom chair holder nominiert, idealerweise in Absprache mit den jeweiligen Gastgebern. Sie erhalten, ebenso wie der chair holder, ein Vollstipendium von CAPES.

Als Gastgeber*in für eines der akademischen Jahre 2025/2026, 2026/2027 und 2027/2028 kommen Professor*innen, Zentren und Institute der Universität Tübingen in Frage, die bereits über mehrjährige Erfahrungen in der (Forschungs-)Zusammenarbeit mit Brasilien verfügen.

Die Gastprofessur kann auf zwei Aufenthalte von 6 Monaten aufgeteilt werden, wenn gewünscht.

Die geförderten Postdocs und künftigen PhDs können entweder von dem Capes-Lehrstuhl, dem gastgebenden Lehrstuhl, dem Instituts oder innerhalb des Fachbereichs betreut werden.

Interessensbekundung

Bitte gehen Sie in Ihrer Interessensbekundung, die möglichst nicht länger als anderthalb Seiten sein sollte, auf folgende Punkte ein:

Wichtige Angaben

  •  Gastgeber*in (Lehrstuhl, Institut, Fachbereich).
  • Möglichen fachlichen Ausrichtungen der Gastprofessur (bitte nicht zu eng und zu spezifisch).
  • Benennung der Thematik oder fachlicher Schwerpunkt.
  • Ggf. die zeitliche Begrenzung für die Aufnahme des Capes-Lehrstuhls. In diesem Fall sollten Sie das/die mögliche(n) akademische(n) Jahr(e) für die Aufnahme der brasilianischen Geförderten angeben.

Motivation:

Bitte begründen Sie Ihr Interesse. Bitte gehen Sie dabei besonders ein auf:

  • Relevanz der Thematik oder des fachlichen Schwerpunkts im deutsch-brasilianischen Kontext.
  • Informationen zur Ihrer (Forschungs-)Zusammenarbeit mit Brasilien, Angaben zu früheren und laufenden Forschungsprojekten, Austauschmaßnahmen, Publikationen, etc. (Dokumentieren Sie außerdem bitte die Relevanz Ihrer Kooperation (durch Publikationsliste, Übersicht über die bisherigen Austausche etc. im Anhang).
  • Die konkreten Ergebnisse, die Sie von der Teilnahme an dem Programm Capes-Lehrstuhl erwarten.
  • Die Wirkung, die Sie sich als möglicher Gastgeber von dem Capes-Lehrstuhl für die Zusammenarbeit mit Brasilien erwarten.

Aufnahmebereitschaft

Abschließend bestätigen Sie bitte als Lehrstuhl, Institut oder Fachbereich die Bereitschaft, eine(n) brasilianische(n) Gastprofessor*in, eine(n) Postdoc und eine(n) Doktorand*in für den Zeitraum von 12 Monaten aufzunehmen.

Beratung

Gerne berät Sie Dr. Júlia Galvez (julia.galvezspam prevention@bralat.uni-tuebingen.de |Tel. -74822) bezüglich Ihrer Interessensbekundung, die wir bis spätestens 25. Juli 2024 unter info@bralat.uni-tuebingen.de erwarten.

***English version***
 

Back