Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

23. Vilmer Sommerakademie

"Nebenthema oder zentraler Baustein? Die Rolle des Naturschutzes in der und für die sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft"

Welche Rolle kann und soll der Naturschutz innerhalb und zugunsten einer solchen Transformation spielen? In weiten Teilen der Gesellschaft besteht eine – oft unspezifische und in sehr heterogenen Formen ausgeprägte – Natursehnsucht. Kann diese aufgenommen werden, um die notwendige Schubkraft für eine auch aus Naturschutzperspektive produktive gesellschaftliche Transformation zu entwickeln? Welche konkreten Naturschutzprojekte und -maßnahmen haben transformative Potenziale, welche Charakteristika sind dafür wichtig? Die Sommerakademie 2024 greift die grundlegenden Debatten im Naturschutz zu gesellschaftlicher Veränderung auf, beispielsweise die Kritik an naturzerstörender industrieller Moderne und Naturentfremdung in der technisch geprägten Welt, Wachstumskritik und die Forderung nach Genügsamkeit statt ‚immer mehr‘. Zugleich werden die aktuellen politischen Transformations-Bewegungen und -ansätze, die sich auf Klima- und Biodiversitätskrisen beziehen, thematisiert. Dies soll in der Sommerakademie diskutiert und Handlungsbedarf, auch z.B. im Zusammenhang mit der Umsetzung einer neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie, abgeleitet werden. Wie kann der behördliche Naturschutz mit Blick auf Transformationspotenziale und Schutzziele operieren? Welche neuen Aufgaben stellen sich für den verbandlichen Naturschutz, für Vernetzungen sowie die vielen Aktivitäten vor Ort?

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BfN

23. Vilmer Sommerakademie
(24. bis 28 Juni 2024)

Zum Download: Programm 2024
 

24.06.2024 - 28.06.2024
am Bundesamt für Naturschutz - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Informationen

Jutta Stadler

038301-86-134
jutta.stadler@bfn.de

Veranstalter*innen

Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Zusammenarbeit mit der Universität Kiel und der Universität Tübingen

Leitung

Prof. Dr. Thomas Potthast, Dr. Simon Meisch (Universität Tübingen), Dr. Lieske Voget-Kleschin (Universität Tübingen)
Prof. Dr. Konrad Ott (Universität Kiel)
Jutta Stadler (BfN-INA Insel Vilm)
in Abstimmung mit Dr. Sandra Balzer und Clara Frasconi Wendt (Bundesamt für Naturschutz (BfN), Fachgebiet Zoologischer Artenschutz)

Teilnehmer*innen

Personen aus Artenschutzforschung und -praxis aller Disziplinen, Vertreter*innen von Naturschutzbehörden und Naturschutzverbänden, ehrenamtliche Naturschützer*innen, alle anderen an der Thematik Interessierten.