Hennig, Martin (im Erscheinen): Ethik des Computerspiel(en)s. In: Grimm, Petra (Hg.): Praxisfelder der digitalen Ethik. Baden-Baden: Nomos
Hennig, Martin/Krah, Hans (2020): Typologie, Kategorien, Entwicklung von Überwachungsnarrativen: zur Einführung. In: Hauptmann, Kilian/Hennig, Martin/Krah Hans (Hg.): Narrative der Überwachung. Berlin: Peter Lang, S. 11-48.
Hennig, Martin/Schellong, Marcel (Hg.) (2020): Überwachung und Kontrolle im Computerspiel. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch.
Hennig, Martin (2020): Demokratisierte Überwachung? Transformationen gesellschaftlicher Modelle im Überwachungsfilm der digitalen Gesellschaft. In: Grimm, Petra/Neef, Karla Hg.): Digitalisierung und Demokratie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 143-159
Hennig, Martin (2019): Überwachung in der Kultur – Kultur der Überwachung. In: Schüller, Liane/Jung, Werner (Hg.): Orwells Enkel. Überwachungsnarrative. Bielefeld: AISTHESIS, S 101-122.
Hennig, Martin/Piegsa, Miriam (2018): The Representation of Dataveillance in Visual Media: Subjectification and Spatialization of Digital Surveillance Practices. In: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture. No. 6 (2018). DOI: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2018/13895/.
Hennig, Martin/Edeler, Lukas/Piegsa, Miriam (2018): Culture of Surveillance. In: Arrigo, Bruce A. (Hg.): The SAGE Encyclopedia of Surveillance, Security, and Privacy. Thousand Oaks.
Hennig, Martin (2017): Spielräume als Weltentwürfe. Kultursemiotik des Videospiels. Marburg: Schüren.
Hennig, Martin (2016): Big Brother is watching you: hoffentlich. Diachrone Transformationen in der filmischen Verhandlung von Überwachung in amerikanischer Kultur. In: Beyvers, Eva et al. (Hg.): Räume und Kulturen des Privaten. Wiesbaden: Springer VS, S. 213-246.
Krampe, Theresa (2022): Von Kontrollräumen und panoptischen Sichtverhältnissen. Das Panopticon als wiederkehrendes Motiv im zeitgenössischen Computerspiel. In: Lukman, Christopher (Hg.): Kontrollmaschinen: Zur Dispositivtheorie der Computerspiele. Münster: Lit Verlag, S. 123-147.
Loh, Wulf (2022): Social Pathologies of Informational Privacy. In: Journal of Social Philosophy, Online.
Loh, Wulf (2022) with Hauke Behrendt: Informed Consent and Algorithmic Discrimination – Is giving away your data the new vulnerable? In: Review of Social Economy 80/1, S. 58-84.
Loh, Wulf (2022): Geralt von Riva – Ein Diskriminierungsopfer? Zur Ethik des Fantasy-Franchise ‚The Witcher‘ In: Meisch/ Brand/ Müller (Hg.): Ethik in Serie – Staffel 2, Tuebingen Library Publishing, S. 85-102.
Loh, Wulf (2019): The Gamification of Political Participation. In: Moral Philosophy and Politics 6/2, S. 261-280.
Loh, Wulf (2018): Politik. In: Feige/ Ostritsch/ Rautzenberg (Hg.): Philosophie des Computerspiels, Metzler, S. 149-173.
Loh, Wulf (2018): A Practice-Theoretical Account of Privacy. In: Ethics & Information Technology 20/4, S. 233-247.
Spöhrer, Markus (im Erscheinen): Surveillance-Kameras und Agency: Zu Blick- und Interaktionskonstellationen in Bloodshore und The Devil in Me. In: Augenblick: Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft.