Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Christopher Zysik

Medienethik, Technikphilosophie & KI

Christopher Zysik ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Japanese Visual Media Graph“. Zurzeit promoviert er an der Universität Paderborn über das Musikphänomen Kawaii Metal.

 

 

 

    

Forschungsschwerpunkte

  • Populäre Musik- und Medienkultur
  • Musik- und Mediensoziologie
  • Ästhetik populärer Kultur
  • Sozial- und Kulturpsychologie
  • Postkoloniale Theorie und Globalisierung
  • Idole, Celebrities und Starkult
  • Metal- und Rockmusik
  • Kulturelle Phänomenologie

Werdegang

Seit 2020

M.A. Medienwissenschaft und Philosophie

Seit 2017

Promotion an der Universität Paderborn
                            Betreuer:
                            Prof. Dr. Thomas Krettenauer
                            Prof. Dr. Florian Heesch

2016

M.A. Populäre Musik und Medien

2014

B.A. Musikwissenschaft und Philosophie

Publikation

Wissenschaftliche Artikel

(2021): K-Pop and Suicide. Marginalization and Resistance in the Korean Pop Industry, in: M. Ahlers, K. Alexi, E. Krisper, E. Schuck, D.-E- Wickström (Hrsg.): Samples - Special Issue "Not Ready to Make Nice", Ausgabe 19.

 

(2019): Hang on the Box and women's identity in China, in: Bestley, R., Lohman, K., Raghunath, A. (Hrsg.): Punk & Post-Punk, Ausgabe 8, Nr. 2, S. 243-255.

Vorträge (Auswahl)

2023/09/14 – 09/16: »Der K-Pop Körper – Schönheitsstandards und sexistischer Autoritarismus in der koreanischen Popmusikkultur«, 33. GfPM-Tagung Rock Your Body, Universität Siegen, Deutschland

 

2023/06/26 – 06/30: »Cuteness and Suicide – Affective Deconstruction of Stigmas About Mental Health«, XXII. biennale IASPM International Konferenz Popular Music in Crisis, University of Minnesota, Minneapolis, USA

 

2023/05/30 – 06/01: »Third Space(s) und kulturelle Hybridisierung«, 15. Graduiertentagung Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, Deutschland

 

2022/07/05 – 07/09: »Mongolian rock music and the Mongolian minority in China«, XXI. biennale IASPM International Konferenz Climates of Popular Music, Kyungpook National University, Daegu, Südkorea

 

2022/04/15 – 04/16: »The Voice of Cuteness – Constructing Gender Segregation in Japanese Idol Music«, Differentiating Sound Studies: Politics of Sound and Listening, Hanyang University, Seoul, Südkorea

 

2021/09/16 – 09/17: »Girls-Metal-Band-Boom – Between Japanese Gender Identity, Exoticization and Transregional Flows«, 1. IASPM Polen Konferenz Regional experiences and external influences: reclaiming identities by popular music in the digital era, Nicolaus Copernicus University, Toruń, Polen

 

2020/09/25: »K-Pop und Suizid – Marginalisierung und Widerstand in der koreanischen Pop-Industrie«, 30. GfPM-Jahrestagung „Not Ready to Make Nice“. Macht und Bedrohung im Kontext populärer Musik, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und Popakademie Baden-Württemberg, Deutschland

 

2019/11/02: »J-Pop, K-Pop und Co. – Vorstellung nationaler Identität durch Popmusik-Begriffe in Ostasien«, 29. GfPM-Jahrestagung One Nation Under a Groove: ‘Nation‘ als Kategorie populärer Musik?, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland

 

2019/07/11: »Wota – Raum schaffen für marginalisierte Identitäten in der japanischen Popkultur«, 12. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften Die Relevanz kulturwissenschaftlicher Forschung, Universität Paderborn, Deutschland

 

2018/07/12: »Kawaii-Metal – Zur postkolonialen Analyse der Niedlichkeit als Warenästhetik in der Metalmusik«, 11. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, Deutschland

Öffentliche Talks und Paneldiskussionen

2021/09/23: »Studying Popular Culture« präsentiert von The Popular Culture Studies Journal, MPCA/ACA, Online

 

2021/03/11: »Folklore and Popular Culture« präsentiert von The Popular Culture Studies Journal, MPCA/ACA, Online

 

2021/03/04: »Global Popular Culture«, präsentiert von The Popular Culture Studies Journal, MPCA/ACA, Online

 

2021/01/14: »Digital Popular Culture«, präsentiert von The Popular Culture Studies Journal, MPCA/ACA, Online

 

2020/11/04: »Popular Culture and Democracy«, präsentiert von The Popular Culture Studies Journal, MPCA/ACA, Online

Mitgliedschaften und Gremien

Mitgliedschaften

IASPM D-A-CH - International Association for the Study of Popular Music

GfPM - Gesellschaft für Popularmusikforschung

IAPMS - Inter-Asia Popular Music Studies Group

GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft

ESA - The European Society for Aesthetics

Gremienarbeit

Seit 10/2022

Beirat (IASPM D-A-CH)

12/2021-07/2022

ständiger Gast im Vorstand des Graduiertenzentrums KW  GKW, Universität Paderborn

08/2020–05/2021

stellvertretender Graduiertensprecher
Fakultät der Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

01/2019–07/2022

GFKW – Graduiertenforum der Fakultät für Kulturwissenschaften Universität Paderborn

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google