29. September – 02. Oktober 2022
mit Aleida Assmann, Günter Dux, Norman Sieroka und Thomas Filk
Organisation: Michael Herrmann, Leonie Lübben, Aleksandar Georgiev
Mit der Wortschöpfung Zeitweilen zielen wir auf ein zentrales Merkmal von Zeit ab: ihre Pluralität. Zeit weilt in einer Vielzahl von Gestalten und Verläufen, etwa als Jahreszeit, Zeit der Dinge, Erzählzeit und kosmische Zeit. Die unterschiedlichen Formen von Zeit bilden ein vertraktes In- und Nebeneinander, welches insbesondere von Disziplin zu Disziplin und von Kultur zu Kultur stark variieren kann. In unserer diesjährigen Summer School wollen wir gemeinsam bei den unterschiedlichen Gegebenheitsweisen von Zeit verweilen und über sie reflektieren.
Dabei soll Temporalität unter verschiedenen Gesichtspunkten thematisiert werden: philosophisch, soziologisch, kulturwissenschaftlich und physikalisch. Vier renommierte Vertreter*innen dieser Disziplinen werden während der Summer School mit 15 ausgewählten Studierenden und Promovierenden ins Gespräch treten, um daraus gemeinsam fruchtbare Schnittstellen zu entwickeln.
Sie werden einer Reihe von Fragen nachgehen wie z.B.: Was ist jeweils charakteristisch für den Umgang mit Zeit in den Natur- und Geisteswissenschaften? Welche Zeitwahrnehmungen lassen sich in unterschiedlichen Epochen und Kulturräumen festhalten? Wie wird Zeit dabei materiell festgehalten? Wie zeichnet sich das Zeitbewusstsein unserer modernen Gesellschaft aus und wie kam dieses historisch zustande?
| |
Aleida Assmann hatte von 1993 bis 2014 den Lehrstuhl für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz inne. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Jan Assmann erhielt sie 2018 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die Frage nach der Zeit steht im Zentrum der jahrzehntelangen Forschungsarbeit von Prof. Assmann. Insbesondere widmet sie sich den Gebieten der Gedächtnisforschung und der Erinnerungskultur. Zu ihren wichtigsten Publikationen zum Problem der Zeit zählen Zeit und Tradition. Kulturelle Strategien der Dauer (1999) und Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne (12013, 22022). Dieses Jahr ist ebenfalls der von ihr mit herausgegebene Sammelband Ausgesetzte Zeiten: Nachdenken über den Lauf der Dinge erschienen.
Günter Dux studierte und promovierte ursprünglich in den Rechtswissenschaften in Heidelberg und Bonn. Anschließend studierte er Soziologie und Philosophie in Frankfurt und habilitierte sich auf dem Gebiet der Soziologie und Sozialphilosophie an der Universität Konstanz. Von 1973 bis 1974 war er Ordentlicher Professor an der Universität Linz. 1974 wurde er als Professor für Soziologie an der Universität Freiburg berufen, wo er bis 1997 lehrte. Bekannt wurde Prof. Dux vor allem mit seiner historisch-genetischen Theorie. Die Auseinandersetzung mit dem Problem der Zeit begann für ihn mit Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit (1991) und begleitete ihn während seiner gesamten Karriere.
Thomas Filk studierte Physik in Bonn und schloss dort seine Promotion auf dem Gebiet der theoretischen Physik 1982 ab. Seit 1993 ist er als Dozent an der Universität Freiburg tätig. 2021 wurde er für die sich an Lehramtsstudierenden richtende Vorlesung Kompakte Fortgeschrittene Theoretische Physik mit dem Lehrpreis der Universität ausgezeichnet. 2022 erhielt er von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung eine Seniorprofessur für innovative Ausbildungskonzepte im Fach Physik. Seinen Schwerpunkt hat Prof. Filk im Bereich Grundlagen der Quantentheorie. Dem Zeitproblem gehr er nach in Am Anfang war die Ewigkeit: auf der Suche nach dem Ursprung der Zeit (2004).
Norman Sieroka studierte Mathematik, Physik und Philosophie in Heidelberg und Cambridge. 2004 promovierte er in Physik an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über Neurophysiologische Aspekte der Zeitwahrnehmung, 2009 folgte die Promotion und 2012 die Habilitation im Bereich der Philosophie an der ETH Zürich. Seit 2019 hat er den Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen inne. Er hat umfassend und ausgesprochen interdisziplinär zur Zeitproblematik gearbeitet. Seine wichtigsten Publikationen hierzu sind Leibniz, Husserl and the Brain (2015) und Philosophie der Zeit. Grundlagen und Perspektiven (2018).
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months