Institut für Astronomie & Astrophysik

Das Tübinger Radioteleskop

Seit September 2011 verfügt das IAAT über ein 2,3 m Radioteleskop von Are Elektronik, Schweden. Finanziert ist das Teleskop aus den Mitteln des Lehrpreises der Universität 2009 für Dr. Thorsten Nagel sowie Studiengebühren. Einsatzgebiet dieses Instrumentes ist ausschließlich die Lehre.

Vermessung der Milchstraße

Das Teleskop misst die 21-cm-Spektrallinie des neutralen Wasserstoffs. Dadurch ist es möglich, sowohl eine Rotationskurve als auch eine Karte der Spiralarme unserer Milchstraße zu erstellen.


Gesteuert wird das Radioteleskop mit der Software QRadio. Diese erlaubt sowohl das Positionieren des Teleskops als auch das Aufnehmen von Spektren. Die Analyse der Spektren erfolgt mit SalsaJ.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google