Auf einem Schulbesuch lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene MINT-Studiengänge und die einzelnen MINT-Studienbotschafterinnen und MINT-Studienbotschafter kennen. Anschließend dürfen Sie sich für die Teilnahme an einer von mehreren Hands-on-Aktivitäten entscheiden, die von den Studierenden speziell für das Programm entwickelt worden sind. Beim Ausprobieren der fachtypischen Aktivitäten steht das Erleben studienfachtypischer Denk- und Arbeitsweisen im Mittelpunkt - außerdem können die Schülerinnen und Schüler in persönlichen Kontakt mit den Studierenden treten und gezielt Fragen stellen. Diese Seite stellt eine Auswahl der im Rahmen des Projekts entwickelten Hands-on-Aktivitäten vor.
Verbrechen aufklären (Biologie & Biochemie)
Die Schülerinnen und Schüler lösen einen fiktiven Mordfall anhand gesammelter Indizien (Fliegenlarven, Blutspuren und DNA-Fragmente). Sie bestimmen dazu zuerst den Todeszeitpunkt des Opfers über die Auswertung von Diagrammen, finden dann die Blutgruppe der Verdächtigen über Papp-Modelle durch Testen auf mögliche Koagulation heraus und vergleichen abschließend mit Bastelscheren die entstehenden DNA-Bandenmuster der Verdächtigen mit am Tatort gefundenen DNA-Fragmenten (Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus).
Beim Erlernen, Knacken und selbständigen Erweitern eines anspruchsvollen mathematischen Kartentricks erfahren die Schülerinnen und Schüler Schlüsselkonzepte mathematischen Arbeitens: Sie erkennen durch genaues Hinsehen und Ausprobieren Muster und Zusammenhänge in dem komplexen Geschehen eines Kartentricks, abstrahieren diese und erweitern sie situationsangepasst. Dabei lernen sie den Wert von Teamarbeit zu schätzen und nicht gleich aufzugeben, wenn etwas nicht sofort gelingt. Denn Mathematik gelingt nicht auf Anhieb oder nie, sondern mit jedem Mal ein bisschen besser. Fast nebenbei lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch die Umrechnung von Zahlen ins Binär- und Ternärsystem und einen Kartentrick, der in einer Variante zu dem Sortieralgorithmus "LSD Radix Sort" führt.
Die Schülerinnen und Schüler kommen mit einem echten Verbrennungsmotor in Kontakt und machen sich Gedanken über die Technik, die in Motoren steckt. Sie bauen mit einer Filmdose und einem Piezo-Zünder ein Modell eines Brennraums, bei dem im Experiment schnell klar wird: Auf die richtige Mischung kommt es an – viel hilft nicht immer viel! Abschließend werden alternative Antriebstechnologien der Zukunft (Brennstoffzelle, Elektromotor) diskutiert.
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen mit verschiedenen Methoden (Schütteln & Hören, Draht, Magnet, Röntgenbild), was sich in einer schwarzen Kiste (Black Box) befindet, und vollziehen dabei symbolisch nach, wie in der Physik Erkenntnisse gewonnen werden: Die Forschungsergebnisse müssen nach jeder Phase der Klasse vorgestellt und diskutiert werden, um einen Konsens zu finden.
MyMonopoly Klimawandel (Geographie)
In einem zum Thema Klimawandel gestalteten MyMonopoly-Spiel – eine individuell gestaltbare Version des Spieleklassikers Monopoly – lernen die Schülerinnen und Schüler typisch geographische Arbeitsweisen sowie eine Vielzahl an klimawirksamen Maßnahmen kennen: Diese werden in der Schlussdiskussion gemeinsam nach Aufwand und Effektivität eingeordnet: Welche Maßnahmen kann jeder persönlich ergreifen, welche Maßnahmen können regional, welche global ergriffen werden?
Sphärische und hyperbolische Geometrie (Mathematik)
Auf der näherungsweise kugelförmigen Erdoberfläche und aus Papier gebastelten hyperbolischen Kegeln machen die Schülerinnen und Schüler mit Maßband und Geodreieck ungewöhnliche Entdeckungen: Beträgt die Winkelsumme im Dreieck wirklich immer genau 180°?
Das funktionelle Strukturieren von Materialien ist ein wichtiger Bestandteil der Nanotechnologie. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Verständnis für die Methode der Lithographie anhand eines einfachen optischen Aufbaus. Sie miniaturisieren ein selbst gezeichnetes Motiv auf eine Kupferplatine. In Theorie und Praxis können sie dabei Schritt für Schritt den Weg vom Entwerfen der Maske bis zur fertigen Struktur auf dem Substrat nachvollziehen. Anhand von kleinen Aufgaben werden physikalische und chemische Hintergründe erläutert.