Prof. Dr. Carolin Führer

Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten können prinzipiell in allen Feldern der Lese-, Schreib- , Literatur- und Mediendidaktik sowie der Erinnerungsforschung und Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft eingereicht werden, lassen Sie sich gern von den untenstehenden Beispielen inspirieren. Interdisziplinäre Fragestellungen, die auch benachbarte Disziplinen wie Bildungswissenschaften, Film-/ Medienwissenschaft, Geschichts- /Politikdidaktik, Fremdsprachdidaktik o.ä. berühren, sind explizit willkommen. Für Studierende, die 3 Fächer im M.Ed. studieren, besteht die Möglichkeit der Anerkennung in einem weiteren Fach (vorzugsweise Philologien, Geschichte, Bildungs- /Erziehungswissenschaft), treten Sie diesbezüglich bitte rechtzeitig mit der Prüferin in Kontakt.

Ein Ihren Interessen entsprechendes Thema entwickeln wir gemeinsam in der Sprechstunde. Für Bachelor- und Masterarbeiten hat sich hierfür folgender Ablauf bewährt:

  1. Erstgespräch in der Sprechstunde; grobe Absprache des Themas (nicht der Fragestellung!); dazu sollten Sie bereits eine erste Idee und Anhaltspunkte für Ihre Arbeit haben. Sie erhalten an dieser Stelle bereits detaillierte Hinweise und Materialien zum Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit, deren eigenständige Kenntnisnahme für die folgenden Schritte vorausgesetzt werden.
  2. Verfassen eines Exposés durch Sie mit den folgenden obligatorischen Inhalten: Skizzierung (Fließtext) von Thema und insbes. Fragestellung sowie Vorgehensweise (Fließtext 1-2 Din A4-Seiten), Grobgliederung, Zeitplan, Bibliographie mit der bis zu diesem Zeitpunkt gesichteten Literatur.
  3. Besprechung des Exposés in Sprechstunde, ggf. Anfrage Zweitgutachter:in und Vorbereitung der Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt (entsprechendes Formblatt bitte in Sprechstunde mitbringen).
  4. Präzisierung von Fragestellungen und Vorgehen in Forschungswerkstatt Fachdidaktik bei Daniela Matz/ Maurice Fürstenberg, meiner Sprechstunde oder per E-Mail.
  5. Diskussion eines Ausschnitts aus Ihren Daten in der Forschungswerkstatt Fachdidaktik Deutsch oder der Sprechstunde (insofern die Arbeit empirisch ist).
  6. Ggf. Zusendung eines exemplarischen, ‚typischen‘ Ausschnitts aus Ihrer Arbeit per E-Mail; diesen Ausschnitt kommentiere ich bei Bedarf gern im Detail.

Bitte beachten Sie, dass ich Fragen zu Thema, Fragestellung, Gliederung etc. nur in Ausnahmefällen per E-Mail beantworte und nutzen Sie für alle derartigen Anfragen die Sprechstunde. Hier finden Sie zudem Hinweise zu den Bewertungskriterien für Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit.

Für empirische Bachelor- und Masterarbeiten gibt es eine Forschungswerkstatt Fachdidaktik Deutsch. Hierzu bitte an Daniela Matz und Maurice Fürstenberg wenden. Für qualitative Verfahren bietet Daniela Matz folgende Termine an, fordern Sie gern einen Zoom- Link an:
21.11.24, 16-17 Uhr
23.1.25, 16-17 Uhr
20.2.25, 16-17 Uhr

Für quantitative Verfahren bietet Maurice Fürstenberg folgende Termine an, fordern Sie gern einen Zoom- Link an:

25.11.24, 16–17 Uhr 

20.1.25, 16–17 Uhr 

17.2.25, 16–17 Uhr.

Habilitationen

Fürstenberg, Maurice Dr. (laufend)

Matz, Daniela Dr. (laufend)

Dissertationen

Bader, Caroline:
Literaturadaption in der Graphic Novel. Eine qualitativ- empirische Studie mit Lernenden der Sekundarstufe II zu Franz Kafkas "Die Verwandlung" im Original und als Graphic Novel (Erstgutachter J. Odendahl/ Zweitgutachterin, abgeschlossen)

Dellwing, Anna-Carina:
Digitale Literatur im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Eine rekonstruktive Videostudie (AT, Erstgutachterin, laufend)

Dojcinovic, Jelena:
Kollaborative kreative Schreibprozesse im Kontext von KI (AT, Erstgutachterin, laufend)

Eiben-Zach, Britta:
Literarische Texte als Gegenstand von Abiturprüfungen (1946-1972) (Erstgutachter M. Kämper-van den Boogaart/ Zweitgutachterin/ Drittgutachter H.-E. Tenorth, abgeschlossen)

Eifler, Marisa:
Deutungsmuster zu Autorschaft in schulischen Interpretationskontexten (AT, Erstgutachterin, laufend)

Liu, Nan:
Multiperspektivisches Erzählen im Bilderbuch. Perspektivenstruktur und kognitive Herausforderungen (Erstgutachterin B. Kümmerling-Meibauer/ Zweitgutachterin, abgeschlossen)

Marzusch, Philipp:
Relativität und Normativität literarischer Lernprozesse. Eine (vergleichende) Rekonstruktion von Gesprächen im Deutsch- und Französischunterricht (AT, Erstgutachterin/ Zweitgutachter B. Tesch, laufend) 

Stoller, Maximilian:
Multimodales Erzählen in digitalen Schreibarrangements (AT, Erstgutachterin N. Anskeit/ Zweitgutachterin, laufend)

Masterarbeiten (Auswahl)

Becker, Natalie:
Aufgaben und ihre Wirkungen auf das Perspektivverstehen von Sascha Hommers Comic Insekt

Decker, Charlotte:
Weibliche Risiko- Figuren im aktuellen Jugendroman. Psychische Erkrankungen in Tigermilch, Heldentage und Das grenzenlose Und.

Dojcinovic, Jelena:
Literarisches Lernen mit digitaler Literatur. Ein literaturdidaktischer Vergleich von Hypertextliteratur, FanFiction, Instapoesie und generativer Literatur

Engelhard, Linda:
Die Rolle der Lehrperson im Literaturgespräch. Ein Vergleich dreier Unterrichtsstunden mittels qualitativer Inhaltsanalyse

Früh, Naima:
Literarische Rezeptionsbriefe im globalen Kontext. Chancen für transkulturelles und erinnerungskulturelles Lernen

Fuchslocher, Katharina:

"Was will der Autor damit sagen?" Eine rekonstruktive Untersuchung zur Funktion von Autorschaft aus Schüler:innenperspektive

Loy, Matthias:
Erinnern im Literaturunterricht. Eine rekonstruktive Videostudie zur Gedächtniskultur in der Interaktionspraxis (in Zusammenarbeit mit Erziehungswissenschaft, Prof.Dr. Syring)

Musiol- Bös, Milena:
Kafka verstehen mit ChatGPT? Eine qualitative Inhaltsanalyse zum Einfluss eines KI- ChatBots auf die eigenständige Texterschließung im Literaturunterricht

Noll, Lorena:
Das Potential von Birgit Weyhes Madgermanes für einen transkulturellen Literaturunterricht

Schneider, Katharina:

Aufgaben in der literarischen Anschlusskommunikation – ein praxeologischer Vergleich der Unterrichtsqualität zweier Deutschstunden

Schneller, Milena:
Politischer Konservatismus in der Phantastik des frühen 20.Jahrhunderts (in Zusammenarbeit mit der Slavistik, Prof.Dr. S. Schahadat)

Sturm, Amelie:
Die Darstellung von Emotionen im zeitgenössischen Bilderbuch am Beispiel von Stian Holes Garman-Trilogie (in Zusammenarbeit mit Prof.Dr. Kümmerling-Meibauer)

Wagner, Jonathan:
Eine literaturdidaktische Rezeptionsstudie zum Figurenverstehen im Computerspiel It Takes Two

Staatsexamina (Auswahl)

Berg, Eve von:
Märchen als Chance im interkulturellen Literaturunterricht

Brosche, Jana:
Differenzierung im Schriftspracherwerb

Fischer, Jonas:
Zum lese- und literaturdidaktischen Potential des Close Reading

Kemmler, James:
Metafiktionales Erzählen als Herausforderung literarischer Rezeptionsfähigkeit. Eine literaturdidaktische Untersuchung am Beispiel von Daniel Kehlmanns Ruhm und Wolf Haas‘ Das Wetter vor 15 Jahren

Michel, Anna:
Integration von Minderheitensprachen in den Literaturunterricht am Beispiel des Sorbischen

Wessel, Christin:
Bewegtes Lernen im Literaturunterricht

Wilde, Marianne:
Zum Umgang mit Bilderbüchern am Beispiel von Julia Donaldsons Der Grüffelo im Deutschunterricht der Primarstufe

Wittig, Caroline Regine:
Förderung literarischen Lernens durch Szenische Interpretation

Bachelorarbeiten (Auswahl)

Abel, Lena:
Machtkritisches und literarisches Lesen fördern? Literaturdidaktische Reflexionen zu Deniz Ohdes Streulicht

Bräunig, Pauline:
Familienstrukturen in Christian Krachts Eurotrash und Franz Kafkas Das Urteil. Ein literaturdidaktisch perspektivierter Vergleich

Bückert, Lea:
Texterschließung im Deutsch- und Lateinunterricht. Eine vergleichende rekonstruktive Videostudie

Drong, Michelle:

Literarisches Lernen mit ChatGPT? Eine rekonstruktive Untersuchung zur KI-gestützten Texterschließung in der Oberstufe

Donner, Sarah:
Identifikationsfaktoren literarischen Lernens am Beispiel von Wunder von R.J. Palacio und Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket von J. Boyne

Forst, Lucas:
Die Leiden der jungen Lesenden!? Zur Angemessenheit aktueller Schullektüre

Günnewig, Denise:
Förderung von Lesemotivation bei Jungen am Beispiel ausgewählter Lehrwerke für die Sekundarstufe I

Herkommer, Mia:
Gendersensibler Literaturunterricht am Beispiel des Romans Sphinx von Anne Garréta

Jakl, Moritz:
Die Herausforderung der beginnenden Adoleszenz – Zur Figurenentwicklung in Eine Schwester von Bastien Vivès und Gute Nacht, Punpun

Kimmel, Franziska:
Tote Mädchen lügen nicht als Herausforderung in unterschiedlichen Konzeptionen identitätsorientierten literarischen Lernens

Maier, Maria Sophie:
Literarische Textverstehenskompetenz fördern am Beispiel von Die Nacht so groß wie wir von Sarah Jäger

Müller, Eva-Maria:
Welche Folgen hat die Digitalisierung auf die Entwicklung und Förderung von Formulierungskompetenz im Schreibunterricht der Sekundarstufe I ?

Nowotny, Hannah:
Mütter, Töchter und "ihre Klasse": Annie Ernauxs Eine Frau und Daniela Dröschers Lügen über meine Mutter in intersektionaler Perspektive

Radtke, Sandra:
Netzgewalt in der aktuellen deutschsprachigen Jugendliteratur am Beispiel von Die Welt wär besser ohne dich

Salzmann Miriam:
Perspektivgestaltung in mehrsprachiger Jugendliteratur: literarische Lerngelegenheiten im Deutschunterricht

Ulmer, Rahel:
Chancen und Grenzen verstörender Texte im Literaturunterricht – eine traumasensible Literaturdidaktik anhand der Romane Zwischen zwei Fenstern und Wünsche sind für Versager