Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten können prinzipiell in allen Bereichen der Lese-, Schreib- , Literatur- und Mediendidaktik sowie der Erinnerungsforschung und Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft eingereicht werden. Wenden Sie sich gern per Mail an Prof. Dr. Carolin Führer, Sie wird mit Ihnen ein Ihren Interessen entsprechendes Thema entwickeln. Interdisziplinäre Fragestellungen, die auch benachbarte Disziplinen wie Bildungswissenschaften, Film-/ Medienwissenschaft, Geschichts- /Politikdidaktik, Fremdsprachdidaktik o.ä. berühren, sind explizit willkommen.
Ab dem Sommersemester 2022 gibt es eine Forschungswerkstatt Fachdidaktik Deutsch für Bachelor- und Masterarbeiten. Hierzu bitte an Herrn Marzusch wenden.
Dissertationen
Britta Eiben-Zach: Literarische Texte als Gegenstand von Abiturprüfungen (1946-1972) (abgeschlossen)
Nan Liu: Multiperspektivisches Erzählen in Bilderbüchern. Narrative Struktur und kognitive Funktion (laufend)
Philipp Marzusch: Eine (vergleichende) Rekonstruktion der Relativität literarischer Lernprozesse im Deutsch- und Französischunterricht (AT, laufend)
Marisa Eifler: Autorschaftkonzepte im Literaturunterricht (AT, laufend)
Anna-Carina Dellwing: Transhumane Gegenstandskonstition im Literaturunterricht. Eine rekonstruktive Videostudie zum Umgang mit literarischen Verfahren der Digitalisierung (AT, laufend)
Bachelorarbeiten (Auswahl)
Eva-Maria Müller: Welche Folgen hat die Digitalisierung auf die Entwicklung und Förderung von Formulierungskompetenz im Schreibunterricht der Sekundarstufe I
Miriam Salzmann: Perspektivgestaltung in mehrsprachiger Jugendliteratur: literarische Lerngelegenheiten im Deutschunterricht
Sarah Donner: Identifikationsfaktoren literarischen Lernens am Beispiel von Wunder von R.J. Palacio und Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket von J. Boyne
Denise Günnewig: Förderung von Lesemotivation bei Jungen am Beispiel ausgewählter Lehrwerke für die Sekundarstufe I
Franziska Kimmel: Tote Mädchen lügen nicht als Herausforderung in unterschiedlichen Konzeptionen identitätsorientierten literarischen Lernens
Mia Herkommer: Gendersensibler Literaturunterricht am Beispiel des Romans Sphinx von Anne Garréta
Moritz Jakl: Die Herausforderung der beginnenden Adoleszenz – Zur Figurenentwicklung in Eine Schwester von Bastien Vivès und Gute Nacht, Punpun
Rahel Ulmer: Chancen und Grenzen verstörender Texte im Literaturunterricht – eine traumasensible Literaturdidaktik anhand der Romane Zwischen zwei Fenstern und Wünsche sind für Versager
Lucas Forst: Die Leiden der jungen Lesenden!? Zur Angemessenheit aktueller Schullektüre
Masterarbeiten (Auswahl)
Matthias Loy: Erinnern im Literaturunterricht. Eine rekonstruktive Videostudie zur Gedächtniskultur in der Interaktionspraxis (in Zusammenarbeit mit Institut für Erziehungswissenschaft, Prof.Dr. Syring)
Naima Früh: Literarische Rezeptionsbriefe im globalen Kontext. Chancen für transkulturelles und erinnerungskulturelles Lernen?
Lorena Noll: Das Potential von Birgit Weyhes Madgermanes für einen transkulturellen Literaturunterricht
Linda Engelhard: Die Rolle der Lehrperson im Literaturgespräch. Ein Vergleich dreier Unterrichtsstunden mittels qualitativer Inhaltsanalyse
Charlotte Decker: Weibliche Risiko- Figuren im aktuellen Jugendroman. Psychische Erkrankungen in Tigermilch, Heldentage und Das grenzenlose Und.
Amelie Sturm: Die Darstellung von Emotionen im zeitgenössischen Bilderbuch am Beispiel von Stian Holes Garman-Trilogie
Milena Schneller: Politischer Konservatismus in der Phantastik des frühen 20.Jahrhunderts
Staatsexamina (Auswahl)
James Kemmler: Metafiktionales Erzählen als Herausforderung literarischer Rezeptionsfähigkeit. Eine literaturdidaktische Untersuchung am Beispiel von Daniel Kehlmanns Ruhm und Wolf Haas‘ Das Wetter vor 15 Jahren
Jonas Fischer: Zum lese- und literaturdidaktischen Potential des Slow Reading
Caroline Regine Wittig: Förderung literarischen Lernens durch Szenische Interpretation
Anna Michel: Integration von Minderheitensprachen in den Literaturunterricht am Beispiel des Sorbischen
Christin Wessel: Bewegtes Lernen im Literaturunterricht
Marianne Wilde: Zum Umgang mit Bilderbüchern am Beispiel von Julia Donaldsons Der Grüffelo im Deutschunterricht der Primarstufe
Eve von Berg: Märchen als Chance im interkulturellen Literaturunterricht
Jana Brosche: Differenzierung im Schriftspracherwerb