Uni-Tübingen

Studium Generale

Das Studium Generale
an der Eberhard Karls Universität Tübingen

… sucht die wissenschaftsgeleitete Auseinandersetzung in Gegenwartsfragen,
… behandelt Grundfragen der menschlichen Existenz,
… bietet das Gespräch über die Grenzen der Einzeldisziplin hinaus.

Aktuelle Hinweise

Informationen zu Änderungen, z.B. zu Terminverschiebungen, werden bei der jeweiligen Veranstaltungsreihe in ALMA und im zentralen Veranstaltungskalender bekanntgegeben

Themenübersicht Wintersemester 2023/2024

17 Ziele für eine bessere Welt – die UN-Nachhaltigkeitsagenda im (kritischen) Blick

  • Findet statt: jeweils Montag 18:00 Uhr c. t.
  • Veranstaltungsort:  Hörsaal 25 im Kupferbau
  • Organisation: Beirat & Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung (Matthias Bornemann, Dr. Diana Grundmann, Prof. Dr. Thomas Potthast)

Alle Veranstaltungen und Termine dieser Reihe im Überblick

Im 21. Jahrhundert stehen die Gesellschaften vor vielfachen, gerade auch globalen, Herausforderungen und Krisenphänomenen. Das Leitbild einer „Nachhaltigen Entwicklung“ ist die Grundlage dafür, Antworten zu finden auf die Frage nach einer für Menschen und Mitwelt zukunftsfähigen gerechten Lebensweise. Einen konkreten Orientierungsrahmen bilden die im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen in der UN-Agenda 2030 verabschiedeten „Sustainable Development Goals“ (SDGs).

Die 17 Ziele decken eine Vielzahl von Themen ab: Vom Einsatz für Frieden und dem Kampf gegen Armut und Hunger über Bildung für alle bis hin zum Schutz der Biologischen Vielfalt, des Klimas und unserer Ressourcen. Sie sind miteinander verknüpft und sollten nicht isoliert betrachtet werden. Insofern sind auch Zielkonflikte möglich und entsprechende Abwägungsfragen müssen besprochen werden. 

In der Vorlesungsreihe stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen Ergebnisse aus der Forschung vor und geben Einblicke in ausgewählte SDGs, Kontroversen, Herausforderungen und Wege hin zur Erreichung der Ziele.

Was dürfen wir hoffen – und mit welchen Gründen?

  • Findet statt: jeweils Montag, 20 Uhr c. t.
  • Veranstaltungsort: Hörsaal 25 im Kupferbau
  • Organisation: Weltethos-Institut (Christopher Gohl)

Alle Veranstaltungen und Termine dieser Reihe im Überblick

Die Weltlage ist geprägt von Kriegen und Krisen, überschattet von ökologischer Selbstzerstörung. Psychische Probleme sind auf dem Vormarsch, und vier von fünf Eltern glauben, dass es ihren Kindern einmal schlechter gehen wird als ihnen. Das alles bietet Anlass zu Angst. Wie kann man da noch Hoffnung begründen? 

Hoffnung gilt im Alltag selten mehr als ein optimistisches Gefühl, das sich per Definition nicht an Fakten hält. Aber tatsächlich zeigt die Forschung, dass Hoffnung eine wirkmächtige Ausrichtung des eigenen Handelns ist – etwas, das wir definieren, messen, analysieren und sogar kultivieren können. Beispielsweise wird Hoffnung als das erlernbare Vermögen begriffen, Pfade der eigenen Wirksamkeit für eine bessere Welt zu bestimmen. 

In dieser Ringvorlesung wollen wir Tübinger Diskurse zur Hoffnung ins Schaufenster stellen und mit Einführungen quer durch die Disziplinen zum Gespräch einladen. Wir fragen theoretisch und praktisch: Was ist Hoffnung, und warum ist sie so typisch und wichtig für uns Menschen? Was hat Hoffnung mit Vertrauen, Lebenssinn, Selbstwirksamkeit, Optimismus, Sehnsucht oder Utopien zu tun? Und welche guten Gründe haben wir denn in Tübingen, zum wissenschaftlichen Fortschritt für eine bessere Welt beizutragen?

Infrastrukturen und globale Ordnungen im Wandel

  • Findet statt: jeweils Dienstag, 18 Uhr c. t.
  • Veranstaltungsort: Hörsaal 21 im Kupferbau
  • Organisation: Institut für Politikwissenschaft (Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling, Prof. Dr. Thomas Diez, Jun.-Prof. Dr. Riccarda Flemmer, Dr. Joscha Abels)

Alle Veranstaltungen und Termine dieser Reihe im Überblick

Infrastrukturen bilden die materielle Grundlage für unser gesellschaftliches Zusammenleben, für globale Verflechtungen und zwischenstaatliche Beziehungen. Sie bleiben im Alltag oft unsichtbar. Dennoch bestimmen ihre Gestaltung und Nutzung über die Fortentwicklung unserer Gesellschaft. Sie sind deshalb seit jeher politisch stark umkämpft. 

Selten wurde dies derart augenscheinlich wie im Augenblick, in dem wir eine Vielzahl von sich überlappenden globalen Krisen erleben. Die drohende Klimakatastrophe führt uns die Unzulänglichkeiten und klimatischen Auswirkungen unserer Energie- und Transportnetze vor Augen. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die folgende Energiekrise zeigen, in welcher Abhängigkeit wir zu bestimmten Infrastrukturen stehen und wie deren politische Instrumentalisierung zur Eskalation von Konflikten beiträgt. Die Pandemie hat die Anfälligkeit der globalen Lieferketten und nationalen Infrastrukturen offengelegt. 

Diese Krisen zwingen uns zu fragen: Welche Bedeutung hat der Wandel von Infrastrukturen für unsere globalen Ordnungen? Wie sah dieser Wandel historisch aus und wie prägt er die Gegenwart? Welche Entwicklungen sind zu erwarten und welchen Beitrag können Infrastrukturen zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts leisten? 

Unsere Ringvorlesung soll sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Die Vorträge befassen sich mit Infrastrukturen in unterschiedlichen Feldern – von Energie bis Transport, von Kommunikation bis Finanzen – und auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen – der lokalen, der regionalen, der globalen. Sie alle eint das Interesse daran, darzustellen, was die Transformation dieser Felder für unsere Gesellschaft bedeutet, und zu erklären, welche Triebkräfte hinter diesen Entwicklungen stehen.


FAQs

Für Interessierte

  • Im Studium Generale bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen freiwillig und neben ihren vielfältigen Aufgaben öffentliche Vorlesungsreihen an: Montags bis donnerstags, jeweils 18:15 sowie 20:15 Uhr, im Hörsaalgebäude Kupferbau, Hölderlinstraße 5, 72074 Tübingen.
  • Die Vorlesungsreihen sind kostenlos und richten sich an alle Interessierten sowie Studierende sämtlicher Fachrichtungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Sämtliche Termine sowie aktuelle Änderungen sind im Ausklappmenü der Homepage zu finden. Wir nehmen Sie gerne mit Ihrer Postadresse in den Verteiler für den gedruckten Programmflyer auf, Anmeldung: sekretariat-kommunikationspam prevention@zv.uni-tuebingen.de
  • Die Reihen finden in Präsenz statt. Auf zusätzliche Online-Angebote weisen wir im Programm zur jeweiligen Reihe hin.
  • Studierende können durch regelmäßigen Besuch einer Reihe 1 ECTS-Punkt bzw. maximal 3 ECTS-Punkte beim Besuch von drei Vorlesungsreihen erwerben. Dies ist nur in Präsenz möglich.

Bitte laden Sie dafür den Teilnahmenachweis herunter und holen Sie sich für jeden Besuch eine Unterschrift der Vortragenden. Anschließend können Sie den Nachweis beim Transdisciplinary Course Program (TCP) abstempeln lassen. Fragen dazu beantwortet Ihnen das TCP-Anmeldungsteam unter: kursanmeldungspam prevention@tracs.uni-tuebingen.de

Die Öffnungszeit der TCP-Anmeldeverwaltung finden Sie unter: https://uni-tuebingen.de/de/113615

Für OrganisatorInnen

  • Jede Vorlesungsreihe hat eine(n) Hauptverantwortliche(n) aus der Universität, Kooperationen mit Außenstehenden sind möglich. Grundsätzlich sollte auch anderen Zugängen zum Thema Raum geboten werden, besonders im Falle einer Ringvorlesung durch nur eine Person (z.B. im Format einer Podiumsdiskussion, die multiperspektivisch zusammengesetzt ist).
  • Eine Vorlesungsreihe besteht aus mind. zwölf Veranstaltungen, damit Studierende für den Besuch 1 ECTS-Punkt erwerben können. Mögliche Termine: Montags bis donnerstags, 18:00 -19.45 oder 20:00 - 21.45 Uhr, alle Veranstaltungen finden im Hörsaalgebäude Kupferbau statt.
  • Die Reihen sind interdisziplinär bzw. multiperspektivisch und auf ein breites Publikum ausgerichtet. Unreflektierte moralisch-normative Themensetzungen sind generell ausgeschlossen; vielmehr repräsentieren die Vorlesungsreihen einen kritisch-reflexiven Zugang zum jeweiligen Thema.
  • Idealerweise kommen mind. zwei Drittel der Vortragenden aus der Universität Tübingen. Es wird erwartet, dass sich die wissenschaftlichen Konzepte, die in Titel und Rahmentext dargestellt werden, in den einzelnen Vorträgen widerspiegeln.
  • Themenvorschläge werden durch die AG Studium Generale genehmigt: Diese besteht aus durch die Fakultäten entsendete Vertreterinnen und Vertreter, unter Leitung der Prorektorin für Studierende, Studium und Lehre. Die AG tagt jeweils zu Beginn und zu Ende eines Semesters.
  • Anträge sollten zwei Semester vor der geplanten Veranstaltung vorliegen (kurzer einführender Text und in etwa die vorgesehenen Themen und Vortragenden). Das finale Konzept muss spätestens im Semester vor der Veranstaltung zur zweiten Sitzung vorliegen.
  • Programmflyer und -poster werden zentral von der Hochschulkommunikation produziert und kostenlos zur Verfügung gestellt.

Bitte senden Sie Ihre Themenvorschläge an: antje.karbespam prevention@uni-tuebingen.de



Weitere Veranstaltungen

Kinder-Uni der Universität Tübingen
Kinder-Uni
Veranstaltungen der Universität Tübingen
Veranstaltungsüberblick