Baden-Württembergisches Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum
Das Baden-Württembergische Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum der Universität Tübingen wurde im Juli 2022 im Zuge der Erweiterung des Brasilien-Zentrums gegründet, die sich auf die Entwicklung und Stärkung von wissenschaftlichen Netzwerken zwischen Lateinamerika und Deutschland konzentriert.
Über das Zentrum
Das Baden-Württembergische Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum entstand im Juli 2022 aus dem Baden-Württembergischen Brasilien-Zentrum, das über 20 Jahre die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten brasilianischen Universitäten koordinierte. Das neue, regional erweiterte Zentrum widmet sich besonders der Diversifizierung und Intensivierung der Forschungskooperation mit Lateinamerika und dem Aufbau eines lateinamerikanischen wissenschaftlichen Netzwerks bestehend aus den Partnern der Universität Tübingen. Das neue Zentrum bringt dabei seine Expertise aus der jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Brasilien ein, die im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Universität Tübingen erfolgt.
Das Zentrum berät und betreut Forschungsprojekte und führt Austauschmaßnahmen und Veranstaltungen in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft durch, darunter das ‚Deutsch-Brasilianische Symposium für Nachhaltige Entwicklung‘, das alle zwei Jahre abwechselnd in Deutschland und Brasilien durchgefahren ist. Das Symposium gilt als die wichtigste interdisziplinäre Plattform für Brasilianer, Deutsche und Interessierte aus aller Welt, um aktuelle Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu diskutieren.
Der Hauptschwerpunkt der Arbeit des Zentrums liegt aber auf der Durchführung von eigenen Projekten und Programmen, die die Forschungszusammenarbeit mit Lateinamerika stärken. Durch die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen und Auftritten in Lateinamerika verstärkt das Zentrum die Präsenz der Universität Tübingen in dieser Region. Im Bereich der Lehre werden Portugiesisch-Kurse für deutsche und internationale Studierende sowie Gruppen-Exkursionen und Feld-Praktika, auf deren Programm oft auch der Besuch der Forschungsstation Pró-Mata steht, angeboten. Außerdem fördert es auch Veranstaltungen Dritter, wie das Filmfestival CineLatino.
Seit 2022 bietet das Baden-Württembergische Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum neue Programme und Projekte an, um die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den ca. 25 lateinamerikanischen Partnern der Universität voranzutreiben. Hervorzuheben sind das Programm Tübingen Science Bridge (TSB), das monatlich Online-Vorträge von Spitzenforscher:innen zu aktuellen Forschungsvorhaben anbietet, und das Programm Tübingen Research Takeoff (TRT), das die Anbahnung von neuen Forschungskooperationen im Sinne der Exzellenz- und Internationalisierungsstrategie der Universität, auch finanziell unterstützt. Der Tübingen Science Pitch ist ein Science Slam-Wettbewerb bei dem brasilianische andere lateinamerikanische Nachwuchsforscher:innen an der Universität ihre Forschungsergebnisse einmal pro Jahr vorstellen.
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Freitag 9 - 12 Uhr