Veröffentlichung der neuen TBHD-Ausgabe!
Zukunftslabor Universität. ESIT – Erfolgreich studieren in Tübingen: Ideen und Entwicklungen für Studium und Lehre
Die aktuelle Ausgabe widmet sich den Erfahrungen und Ergebnissen aus dem Projekt ESIT – Erfolgreich studieren in Tübingen, das von 2011 bis 2020 im Rahmen des Qualitätspakts Lehre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. Vielfalt und Vernetzung sowie wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur haben die ESIT-Jahre geprägt und Spuren hinterlassen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre mit interessanten Ein- und Ausblicken.
Die aktuelle Ausgabe gibt es hier zum Download: Zukunftslabor Universität. ESIT – Erfolgreich studieren in Tübingen: Ideen und Entwicklungen für Studium und Lehre
HDZ-Workshops 2021
Wie kann ich eine digitale Lehrveranstaltung organisieren? Wie können Lehrende ihren Studierenden eine optimale digitale Lernumgebung gestalten? Im Programm des Hochschul-Didaktik-Zentrums (HDZ) für das Jahr 2021 gibt es viele neue Weiterbildungsangebote, die die Lehrenden bei der Realisierung der Lehre im digitalen Raum unterstützen und ihnen neue Impulse sowie Tipps geben, damit sie ihre Lehrveranstaltung mit größtmöglichem Erfolg umsetzen können.
Übersicht der Angebote für Tübingen
Anmeldungen für das neue Programm auf der HDZ-Homepage
Den Jahresprogramm-Flyer mit Angeboten aller teilnehmenden Universitäten gibt es hier zum Download: HDZ-Jahresprogramm 2021
Wege zu digitaler Lehre
Voraussetzungen für die digitale Lehre sind technische Infrastrukturen – und ebenso didaktische Konzepte und Überlegungen zur Durchführung. Die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik möchte Sie hierzu, gemeinsam mit Universitätsbibliothek und Zentrum für Datenverarbeitung, so gut wie möglich unterstützen.
Aktuelle Hinweise zu
- Lehrorganisation
- Lehrformat
- hilfreiche Werkzeuge
- weiterführende Informationen
finden sie hier: Digitale Lehre / Lehre im Wintersemester 2020/21 sowie auf der offenen ILIAS-Seite der Arbeitsstelle
Konkrete Fragen zur Semesterplanung unter digitalen Vorzeichen können Sie direkt an Dr. Andrea Fausel richten andrea.fausel @uni-tuebingen.de
Wir unterstützen Sie z.B. zu den folgenden Fragen:
Wie können Inhalte strukturiert aufbereitet werden? Welche Arbeitsaufträge lassen sich digital gut umsetzen? Wie lässt sich Peer Feedback organisieren? Wie können Foren eingesetzt werden? Was ist ein elektronisches Portfolio?
+++ aktuelle Hinweise +++
Zentrale Anlaufstellen
Lehre im Wintersemester 2020/21
Digitale Lehre
Digitale Prüfungen
Digitalisierung in der universitären Lehre – JETZT
Ein Beitrag von Prof. Dr. Gabi Reinmann (Uni Hamburg) über die Herausforderungen 2020 und die Suche nach pragmatischen Schritten. zum Video
5 Einsteiger-Tipps
Zum ersten Mal Online-Lehren dank Corona? Grundlegende Tipps von Dr. Christine Tovar für einen bedachten Einstieg. zum Artikel
Praxistipps für den Einstieg
Wie kann Hochschullehre mit einfachen Mitteln online durchgeführt werden? Online-Event mit Dipl.-Päd. Holger Hansen und Prof. Dr. Christian Kohls. zur Aufzeichnung (26.03.2020)
Quickstarter Online-Lehre
Materialien und Aufzeichnungen des Online-Kurses unter e-teaching.org