Digitale Lehre
Diese Seite bietet Ihnen eine zentrale Anlaufstelle und Hinweise zu den wichtigsten Online-Lehrformaten. Es handelt sich um work in progress, die Inhalte werden ergänzt und aktualisiert.
Aktuell
Hinweise zur Lehre im Wintersemester 2020/2021
Elektronische Klausuren im Wintersemester vom 01.02. bis 15.03.2021
BigBlueButton steht als Videokonferenzsystem zur Verfügung – integriert in ILIAS und moodle sowie als eigene Plattform.
Erweiterung der Zoom-Lizenzen
Eine große Herausforderung
Wir sind keine online-Universität und wollen auch keine werden; auch haben wir gehofft, mehr Zeit zu haben für die schrittweise flächendeckende Etablierung digitaler Angebote in Ergänzung und Vertiefung zur Präsenzlehre. Nun sind wir in dieser Ausnahmesituation gezwungen, digitale Formate zu nutzen, um „unter Abwesenden zu kommunizieren“. Das wird unser Grundproblem sein. Wie wir dennoch sinnvoll Lehre konzipieren, ohne an unseren eigenen Ansprüchen an wohldurchdachte digitale Lehre zu scheitern, darum wird es gehen.
Die Universität ist ein Wissenschaftsorganismus; an vielen Orten und Ebenen wird mit Sorge und Nachsicht an der Bereitstellung und Unterstützung digitaler Formate gearbeitet.
1. Haben Sie Mut! Gut ist hier besser als perfekt.
Setzen Sie Prioritäten und überlegen Sie konsequent von den Bildungs- und Qualifikationszielen aus, wie Ihre Studierende das erreichen können, was das Sommersemester im Kern (no frills) in ihrem Studiengang vorsieht.
2. Seien Sie flexibel und denken Sie konsequent von den Studierenden aus.
Diese werden Sie u. U. erst spät im Semester persönlich kennenlernen. Lehre ist also vor allem Studienbegleitung und sollte daran ausgerichtet sein. Wie kann die Erarbeitung von Materialien begleitet werden? Wie kann Textarbeit unterstützt werden? Wie lassen sich Theorien erschließen, wie kann Methodenarbeit angeleitet werden?
3. Formulieren Sie eine ausführliche Semesterplanung (Syllabus).
In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Syllabus zu formulieren. Dieser ist so etwas wie eine kommentierte Gliederung der einzelnen Sitzungen. Ein Syllabus kann Ihnen bei der Strukturierung der Veranstaltung helfen und schafft Transparenz, wenn Erläuterungen in der persönlichen Kommunikation nicht möglich sind.
4. Unterstützen Sie die Studierenden und schaffen Sie viele Lerngelegenheiten.
Richten Sie eher kleinschrittige Formate ein, um sich kennenzulernen und fachliche Stärken und Schwächen der Studierenden zu erkennen.
5. Tauschen Sie sich aus.
Entwickeln Sie Formate gemeinsam. Nutzen Sie die Modulstruktur, um sich untereinander zu verständigen.
Lehrorganisation im alma-Portal
Hinweise und Links zu digitalen Lehrveranstaltungen im alma-Portal hinterlegen
Um ihr digitales Veranstaltungangebot zu finden, müssen insbesondere Studienanfänger und -anfängerinnen unterstützt und angeleitet werden. Hinterlegen Sie deshalb als Dozent/-in bei Ihrer Veranstaltung im alma-Portal gut sichtbar Hinweise und Links zu Lernplattformen wie Moodle und Ilias, Ankündigungen zu E-Learning Kursen und andere wichtige Angaben zum digitalen Format Ihrer Veranstaltung. Bitte vermerken Sie auch hier, falls Ihre Veranstaltung in Präsenz stattfindet.
Wie Sie diese Informationen in der alma-Rolle Dozent/-in bei Ihrer Veranstaltung eintragen und deutlich hervorheben können, beschreibt diese Anleitung. Ihre Fragen hierzu beantworten wir gerne auch über alma-support. @uni-tuebingen.de
Teilnehmererfassung mit alma
Im Wintersemester 2020/21 sind für alle Lehrveranstaltungen Teilnehmerlisten zu erstellen, um gegebenenfalls dem Gesundheitsamt eine Übersicht über Kontaktpersonen geben zu können; genaueres regelt das Hygienekonzept der Universität.
Um dies einfach gestalten zu können, stellt alma einen QR-Code bereit; Studierende können ihre Anwesenheit durch Abscannen dieses Codes direkt digital registrieren. Hier finden Sie die Hinweise für Dozentinnen und Dozenten zum Bereitstellen des QR-Codes, hier die Hinweise für Studierende.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des ZDV.
Welches Lehrformat wollen Sie digitalisieren?
Welche Online-Formate gibt es?
Synchron oder asynchron
Die meisten digitalen Formate können synchron - nur zu einem fest definierten Zeitfenster - oder asynchron - on demand - angeboten werden. Da die Lernenden technisch über sehr unterschiedliche Voraussetzungen verfügen und auch zeitliche Überschneidungen momentan schwer vermeidbar sind, sind asynchrone oder kombinierte Angebote dringend empfohlen. Dies entlastet auch die Netzwerke.
Welche Werkzeuge kann ich nutzen?
Bitte beachten Sie beim Einsatz von Videokonferenzen auch die speziellen Hinweise zum Datenschutz.
Wie kann ich meine Lehre didaktisch sinnvoll online umsetzen?
weiterführende Links
Auf e-teaching.org finden Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des in Tübingen ansässigen Leibniz-Instituts für Wissensmedien.
LEAD
Für Lehrkräfte