Gute wissenschaftliche Praxis
Als internationale Forschungsuniversität erwartet die Universität Tübingen von ihren Forscherinnen und Forschern, dass sie sich an etablierte Standards einer guten wissenschaftlichen Praxis halten. Verstöße gegen diese Standards können nicht nur das Ansehen des verantwortlichen Forschers zerstören, sondern auch den Ruf unserer Universität schwer beschädigen.
Für mutmaßliche Verstöße gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis sind an der Universität Tübingen verschiedene Vertrauenspersonen sowie die Kommission zur Untersuchung von Fehlverhalten in der Wissenschaft zuständig. Die für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier.
Die Arbeit mit Versuchstieren erfordert von Forscherinnen und Forschern besondere Sensibilität. Wichtige Hinweise finden Sie in den Tübinger Grundsätzen zu Tierschutz und Tierversuchen.
Für medizinische Forschungsvorhaben am Menschen ist die Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät und am Universitätsklinikum Tübingen zuständig. Mehr zur Arbeit der Ethikkommission erfahren Sie hier.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Wissenschaftsrat und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina haben sich in mehreren Positionspapieren zur guten wissenschaftlichen Praxis und zu wissenschaftlichem Fehlverhalten geäußert.
- Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
- Onlineportal "Wissenschaftliche Integrität" der DFG
- Verfahrensordnung der Eberhard Karls Universität Tübingen zum Umgang mit Fehlverhalten in der Wissenschaft (Fassung 2018) / Senatsbeschluss vom 25.05.2000 zur guten wissenschaftlichen Praxis (mit Anlagen)
- Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Guidelines on ensuring good academic practice and on the handling of academic misconduct at the University of Tübingen
- Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung. Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung. Gemeinsames Positionspapier von DFG und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Weitere Hinweise
- Gute wissenschaftliche Praxis an deutschen Hochschulen. Empfehlung der 14. HRK-Mitgliederversammlung vom 14.5.2013
- Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität. Positionspapier des Wissenschaftsrates vom 27. April 2015
- Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis / Safeguarding Good Scientific Practice (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Denkschrift, deutsch und englisch)