COLLEGE OF FELLOWS
Center for Interdisciplinary and Intercultural Studies

Das College of Fellows (CoF) ist das Tübinger Modell eines universitätsbasierten Institute for Advanced Studies. Es richtet sich an alle internationalen Postdoktorand:innen und Research Fellows an der Universität Tübingen. Als Forschungs-, Vernetzungs- und Veranstaltungsplattform lädt das CoF zudem alle Universitätsangehörigen dazu ein, den internationalen und interdisziplinären Austausch innerhalb der Universität und mit der Öffentlichkeit aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen zum College of Fellows

Aktuelle Veranstaltungen

26.–30. September 2023: Masterclass "The Anthropology of Perspectivism" mit Eduardo Viveiros de Castro

28. September 2023: Öffentlicher Vortrag von Eduardo Viveiros de Castro

 13.–14. Oktober 2023: Tagung “Strukturphilosophie im Widerstreit. Phänomenologische, historische und interkulturelle Perspektiven”

► 23./24./26. Oktober 2023: New Horizon Workshop "Postcritique, Recognition, Life World"

 25. Oktober 2023:  Öffentlicher Abendvortrag von Rita Felski: “How Not To Talk About Experience”

27. Oktober 2023:  Semestereröffnung des CoF: Jan Willem Duyvendak: “How to Understand the Rise of Nativism in Western Countries? Territorialized notions of belonging in times of increasing mobility”

6.–10. November: Symposium „Natur“ im Buddhismus und Christentum

Save the Date

Eduardo Viveiros de Castro am College of Fellows

Im September 2023 ist der renommierte Anthropologe Professor Eduardo Viveiros de Castro zu Gast am College of Fellows. 

Wir laden herzlich zum öffentlichen Vortrag am Do, 28. September 2023 ein: "Indigenous multinaturalism from a cosmopolitical point of view"

Des Weiteren veranstaltet das College of Fellows vom 26. bis 30. September 2023 die Masterclass "The Anthropology of Perspectivism" mit Eduardo Viveiros de Castro für internationale Doktorand:innen, die als geschlossene Veranstaltung stattfindet.

Detaillierte Informationen finden Sie hier
Beide Veranstaltungen finden im Rahmen der Focus Group "Interdisziplinäre Anthropologie" statt.

Aktuelle Ausschreibungen

Call for Applications

New Horizon Workshop mit Professor Rita Felski: “Postcritique – Disclosure, Recognition, Life World”

23./24./26. Oktober, Universität Tübingen
Organisation: College of Fellows, Universität Tübingen
Bewerbungsschluss: 8. Oktober 2023

Rather than taking it for granted that a work gains its meaning in relation to a historical or political context that is being assumed by the critic, why not insist on its potential to transform what counts as a relevant context?” (Rita Felski)

Mehr Information zu dem Workshop hier.


Call for Applications

Workshop "Eco-phenomenology: Exploring Eco-phenomenological Concepts and Theories from and for Africa’s Ecological Lifeworld"

13. bis 15. Dezember 2023, Universität Tübingen
Organisation: Dr. Abiodun Afolabi, Dr. Niels Weidtmann
Bewerbungsschluss: 10. Oktober 2023

Dieser Workshop beschäftigt sich mit "Öko-Phänomenologie" als Konzept und dessen Anwendung auf afrikanische Umwelt- oder naturbezogener Probleme, um wichtige Erkenntnisse über Denk- und Handlungsgewohnheiten zu gewinnen, die ein transformatives Umweltbewusstsein lenken und prägen würden.

Mehr Informationen zum Workshop und zum Call for Applications hier
Der Workshop wird im Rahmen der Focus Group "Intercultural Studies" organisiert.


Call for Applications

Postdoctoral Research Fellowships in “Intercultural Studies”

Bewerbungsschluss: 30. November 2023

The College of Fellows – Center for Interdisciplinary and Intercultural Studies (CoF-CIIS) at the University of Tübingen is currently inviting applications for International Research Fellowships in the field of Intercultural Studies, lasting for a period of up to 12 months. The CoF-CIIS is Tübingen University’s Institute for Advanced Studies promoting interdisciplinary research. This is reflected in the CoF-CIIS’s various focus groups, which bring together scholars of different disciplines dedicated to specific topics. One of these focus groups is working on interculturality, in which successful applicants will participate.

The call is open to scholars who have been working academically outside Germany for at least the last two years at the time of application. Applicants must have successfully completed their PhD; initial postdoctoral research experience is welcome. Applicants are expected to pursue their own research project in the field of intercultural and global studies that addresses fundamental questions of awareness of the coexistence of different cultures in the global world. Within the framework of the scholarship program, the main interest lies in the following exemplary issues: What is cultural belonging, and is it even viable to speak of such a notion? What impact does globalization have on conceptions of cultural belonging? In which ways do global cultural entanglements affect the self-understanding of societies, and how can hidden power structures and identity ascriptions be uncovered? Can the diversity of intellectual and lived traditions be reflected in the global reality of contemporary societies, and how? Do globalized cultural entanglements change our relationship to nature? And what does this mean for the humanities and even the sciences? The focus group puts some emphasis on phenomenological approaches but integrates different methodologies. Applications are welcome from philosophy, anthropology, cultural theory, literature, sociology, global studies, global south studies, environmental studies and neighboring subjects.

Successful applicants are expected to organize a workshop in collaboration with the CoF-CIIS, and to participate in weekly research colloquia. Fellows are required to take residence in Tübingen; very good German and/or English language skills are mandatory. The research project must be conducted in one of these two languages. The University of Tübingen provides a monthly stipend of 2.350, - EUR, working space will be available. The scholarship can start earliest 1 January 2024.

Applications (research proposal, CV, letter of recommendation) are welcome before 30 November 2023 (via e-mail):
College of Fellows – Center for Interdisciplinary and Intercultural Studies
PD Dr. Niels Weidtmann, Director
University of Tübingen, Geschwister-Scholl-Platz, D-72074 Tübingen, Germany
niels.weidtmannspam prevention@cof.uni-tuebingen.de

 


Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)

Das College of Fellows sucht ab sofort / 1. November eine studentische (ungeprüft) oder wissenschaftliche Hilfskraft (BA-geprüft) für 15–20 Stunden monatlich.

Wir setzen Interesse an interdisziplinärer Arbeit und am Kontakt zu internationalen Gästen der Universität voraus. Erwartet wird darüber hinaus die Bereitschaft zu eigenständiger, projektorientierter Arbeit sowie die Mitarbeit bei der Durchführung von fächerübergreifenden Veranstaltungen des College of Fellows. Hierfür sind selbstständiges Arbeiten, organisatorisches Geschick, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Sicherheit in der Anwendung gängiger PC-Software Voraussetzung.

Die Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben in Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation
- Mitarbeit bei Veranstaltungen des College of Fellows
- Kommunikation und Kooperation mit internationalen Research Fellows und Partnern
- Unterstützung bei der Pflege von Website und Social Media-Kanälen, bei der Pflege des Newsletters und der Erstellung von Werbematerialien

Die Vertragsdauer beträgt 6 Monate mit der Möglichkeit zur Verlängerung. Die Vergütung beträgt pro Stunde € 12,00 (ungeprüft), € 12,87 (Bachelor).

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit in Zusammenarbeit mit einem engagierten Team? Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) bis zum 15. Oktober 2023 per E-Mail in einer pdf-Datei an info@cof.uni-tuebingen.de oder an folgende Adresse:

COLLEGE OF FELLOWS
Universität Tübingen
Dr. Niels Weidtmann
Direktor
Geschwister Scholl Platz
72074 Tübingen


Rückblick

4. November 2022: Semestereröffnung

"Global Challenges - The Role of Institutes for Advanced Studies"

Am 4. November 2022 lud das College of Fellows alle internationalen Gastwissenschaftler*innen und Postdocs der Universität Tübingen und alle Interessierten in die Alte Aula ein, das College of Fellows kennenzulernen, sich über Möglichkeiten zu informieren, sich am CoF aktiv einzubringen und sich mit anderen internationalen Wissenschaftler*innen an der Universität Tübingen zu vernetzen.

Im Anschluss an einen Impuls-Vortrag von Professor Alexander Easton (Direktor des IAS der Universität Durham) waren die Teilnehmenden eingeladen zu einer gemeinsamen Diskussion über die Chancen des interdisziplinären und internationalen Austauschs und zu einem informellen Get-together in der Alten Aula. 


28.–29. September 2022: Postdoc Days 2022

Bei den Postdoc Days 2022 haben Graduiertenakademie und Forschungsförderung in Kooperation mit den Fakultäten und zentralen Beratungsstellen ein vielfältiges Programm mit Angeboten in Präsenz und online zusammengestellt. Das College of Fellows war bei dem "Get together" in der Alten Aula am 28. September mit einem Informationsstand dabei und informierte die Teilnehmenden über die Arbeit des College of Fellows als universitätsbasiertes Institute for Advanced Studies.


CIN Dialogue 2022

Der CIN Dialogue 2022 fand am 07.07.2022 statt. Prof. Dr. Eva Illouz und Prof. Dr. Larry Young führten ein von Dr. Alison Abbott moderiertes Gespräch unter dem Titel "Love in Culture and the Brain".

Die Broschüre des CIN Dialogue 2022 zum Download finden Sie hier.

Einen Bericht zur Veranstaltung im "Schwäbischen Tagblatt" finden Sie hier.

Weitere Infos und Impressionen zum CIN-Dialogue finden Sie in unserem Events-Archiv.


Summer Lecture 2022

Am 1. Juni 2022 hielt der französische Anthropologe Prof. Philippe Descola die vom College of Fellows organisierte Summer Lecture 2022 unter dem Titel "The multiple births of naturalism". Descolas Vortrag gab einen profunden, detaillierten und prägnanten Einblick in seine vergleichende anthropologische Forschung, die sich auf die Beschreibung der vier großen Ontologien – Animismus, Totemismus, Analogismus und Naturalismus – und ihrer lebensweltlichen Basis konzentriert, die er mit dem Begriff "worlding" beschreibt.

Weitere Infos und Impressionen zur Summer Lecture finden Sie in unserem Events-Archiv.


Feierliche Eröffnung am 28. April 2022

Das 2021 neu gegründete College of Fellows wurde am 28. April 2022 im Großen Senat offiziell feierlich eröffnet. Auf die Eröffnungsreden der Prorektorin für Internationales und Diversität, Prof. Monique Scheer, und des Gründungsdirektors Dr. Niels Weidtmann, folgte eine Keynote Lecture von Prof. Christina Garsten, Leiterin des Swedish Collegium for Advanced Study. Im Anschluss fand ein Empfang im Kleinen Senat statt.

Zu den Vorträgen der Eröffnungsfeier

In ihrer Eröffnungsrede hob Prorektorin Scheer hervor, dass die Universität Tübingen mit der Gründung des College of Fellows ihren vielen herausragenden internationalen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern eine akademische Heimat biete. Dies, so Scheer, werde die Sichtbarkeit der internationalen Gäste deutlich erhöhen. Das College of Fellows adaptiere die Idee der klassischen Institutes for Advanced Studies insofern, als es sich speziell an Gastwissenschaftler*innen richte, die aus dem Ausland nach Tübingen kommen. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf Forschenden auf Postdoc-Ebene. Scheer rief alle Mitglieder der Universität auf, sich in die Arbeit des College of Fellows einzubringen und an den Veranstaltungen teilzunehmen. 

Dr. Weidtmann betonte die interdisziplinäre und globale Ausrichtung der Institution. Das College of Fellows solle einen interdisziplinären Austausch über global drängende Fragen ermöglichen und nach neuen Antworten suchen. Auf diese Weise könne das College of Fellows Impulse für die Universität und die Gesellschaft geben.

Die Keynote Lecture hielt Frau Professor Garsten, Rektorin des Swedish Collegium for Advanced Studies. Sie erinnerte an die Gründungsidee der Institutes for Advanced Studies, von denen das erste 1930 an der Princeton University gegründet wurde, forderte aber auch Bereitschaft für Veränderung. Wer die Idee der IAS am Leben erhalten wolle, müsse bereit sein, seine Strukturen ständig weiterzuentwickeln. Sie verglich das Konzept der IAS mit dem der politischen Think Tanks. Beides seien Orte, an denen hervorragende Köpfe aus Wissenschaft bzw. Politik zusammenkämen, um entscheidende Impulse für ihre jeweiligen Bereiche zu geben. Anlässlich der feierlichen Eröffnung des College of Fellows waren im "Großen Senat" moderne Jazzklänge zu hören, sehr zur Freude der zahlreichen Gäste, die im Anschluss zu einem Empfang im Kleinen Senat eingeladen waren.